10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Liechtenstein

EWR-Finanzierungsmechanismus: Liechtensteinische Projektförderung in der Tschechischen Republik lanciert

von Seb
8. November 2025
in Liechtenstein, Politik
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Simon Biedermann, liechtensteinischer Botschafter für die Tschechische Republik, unterzeichnete am Dienstag, 4. November 2025, das Memorandum of Understanding (MoU) zur Umsetzung des EWR-Finanzierungsmechanismus in Tschechien. Bildrechte: National Coordination of Financial Mechanisms of the Czech Republic/Petr Novotny

Simon Biedermann, liechtensteinischer Botschafter für die Tschechische Republik, unterzeichnete am Dienstag, 4. November 2025, das Memorandum of Understanding (MoU) zur Umsetzung des EWR-Finanzierungsmechanismus in Tschechien. Bildrechte: National Coordination of Financial Mechanisms of the Czech Republic/Petr Novotny

Eine feierliche Zeremonie in Prag am Dienstag, 4. November 2025, markierte den Start der Umsetzung der aktuellen Förderperiode des EWR-Finanzierungsmechanismus für die Tschechische Republik. Simon Biedermann, liechtensteinischer Botschafter für die Tschechische Republik, unterzeichnete am Dienstag das Memorandum of Understanding (MoU) zur Umsetzung des EWR-Finanzierungsmechanismus in Tschechien.

Der Tschechischen Republik stehen im Rahmen des sechsten EWR-Finanzierungsmechanismus rund EUR 112 Mio. für die Umsetzung von Projekten in Kooperation mit Norwegen, Island und Liechtenstein zur Verfügung. Diese Mittel dienen der Förderung des sozialen Zusammenhalts, der wirtschaftlichen Entwicklung und der Stärkung der bilateralen Beziehungen zwischen den Geberstaaten – Liechtenstein, Island und Norwegen – und der Tschechischen Republik. In der Tschechischen Republik liegt der Fokus auf den Bereichen Forschung, Bildung und Kultur. Die unterzeichnete Vereinbarung legt die strategischen Prioritäten und Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit fest und ermöglicht die konkrete Umsetzung von Programmen und Projekten in der Tschechischen Republik.

WERBUNG

Nutzung der EWR-Gelder für die Zusammenarbeit mit Tschechien

In der neuen Förderperiode kann Liechtenstein einen grösseren Teil seiner Gelder für die bilaterale Zusammenarbeit mit den 15 Empfängerstaaten nutzen. Insbesondere Tschechien ist hierbei aufgrund der langen gemeinsamen Geschichte ein wichtiger Partner für Liechtenstein. Dies spiegelt sich auch im gemeinsamen kulturellen Erbe wider, das mit Hilfe dieser Gelder erhalten werden kann. Schon in der letzten Periode konnten mit der Tschechischen Republik interessante Projekte verwirklicht werden. So wurde beispielsweise der Schüleraustausch zwischen dem Liechtensteinischen Gymnasium und dem Matyás-Lerch-Gymnasium in Brünn durch den EWR-Finanzierungsmechanismus ermöglicht.

Botschafter Biedermann betonte anlässlich der Unterzeichnung: „Die heutige Vereinbarung ist ein starkes Zeichen für die enge Partnerschaft zwischen Liechtenstein und der Tschechischen Republik. Wir freuen uns, dass nun zusätzliche Mittel für gemeinsame Projekte zur Verfügung stehen, die nicht nur zur nachhaltigen Entwicklung beitragen, sondern auch den bilateralen Austausch zwischen unseren Ländern intensivieren.“

Neben der bilateralen und kulturellen Zusammenarbeit soll auch der Bildungsbereich von der Zusammenarbeit profitieren. Die liechtensteinische Agentur für Internationale Bildungsangelegenheiten (AIBA) ist Programmpartnerin für Liechtenstein innerhalb des Finanzierungsmechanismus im Bereich Bildung.

Der EWR-Finanzierungsmechanismus

Der EWR-Finanzierungsmechanismus dient der Verringerung wirtschaftlicher und sozialer Ungleichheiten in Europa durch die EWR/EFTA Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen. Für die Förderperiode 2021-2028 stehen insgesamt EUR 1,8 Mrd. für 15 Empfängerstaaten zur Verfügung. Die 15 EU-Mitgliedstaaten mit dem niedrigsten Bruttonationaleinkommen können von diesen Kohäsionsgeldern profitieren: Bulgarien, Estland, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern.

Liechtensteinische Projekte gezielt fördern

Liechtenstein beteiligt sich in allen Empfängerstaaten aktiv an bilateralen Programmen und kann in dieser Periode mehr Mittel für gemeinsame Projekte nutzen. Das eröffnet neue Möglichkeiten für Organisationen, Institutionen und zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure aus Liechtenstein, innovative und wirkungsvolle Projekte in einem der Empfängerstaaten zu realisieren.

Interessierte Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen können sich per E-Mail (eeagrants@llv.li) informieren, Fragen stellen und Projektideen einreichen.

Tags: EWRLiechtensteinPragTschechienVaduzWirtschaft
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Symbolbild. © Gemeinde Rankweil
Liechtenstein

Schneller als die Polizei erlaubt: Ergebnisse der Verkehrskontrollen im Oktober in Liechtenstein

7. November 2025
Bildcredits: Karner/LPD
Politik

Geschäftsführung der Landespolizeidirektion Vorarlberg wieder komplett

7. November 2025
Bildungsminister Christoph Wiederkehr, Direktor Michael Weber und Jakob Calice in der Hak Has Feldkirch. Foto: Bandi R. Koeck
Politik

Bildungsminister Christoph Wiederkehr zu Besuch an der HAK/HAS Feldkirch

6. November 2025
Abschlussklassen mittlere Reihe von links nach rechts: Mario Breuss (Stv. der Landespolizeidirektorin), Gerhard Ellensohn (Stv. der Landespolizeidirektorin), Markus Giesinger (Bürgermeister Altach), Uta Bachmann (Landespolizeidirektorin), Gerhard Karner (Innenminister), Markus Wallner (Landeshauptmann), Daniel Allgäuer (Landesrat), Thomas Hopfner (Leiter Sicherheitsakademie). Bildquelle: LPD
Politik

Vorarlberg: Personalstand und Frauenanteil auf Rekordniveau

6. November 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Heute beliebt

  • Sarah

    Das Gondeldörfli Widnau ist eröffnet

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Bildungsminister Christoph Wiederkehr zu Besuch an der HAK/HAS Feldkirch

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Ski-Preisindex 2025/26: Wo Wintersport in Europa am günstigsten und wo am teuersten ist

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Gsibergerin der Woche: Die Schreibtrainerin Eva Maria Dörn aus Schlins

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • KI, die Identifizierung von fünf Millionen Holocaust-Opfern und die Rolle von Yad Vashem

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Foto: Gerd Ender

Fußball – der ANDERE Blick! Hard Juniors : SC Admira Dornbirn Juniors 0 : 9

von GEEN
3. November 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Reform der Haftung der Bürgermeister?

von ANDA
2. November 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! Kapfenberg : SCR Altach 1 : 3

von GEEN
29. Oktober 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach vs. Hartberg 2:2

von GEEN
26. Oktober 2025
1

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist