Auftakt am 8. November mit literarisch-musikalischem Abend mit Robert Schneider.
„Wo ist der Himmel?“ lautet die Schlüsselfrage des literarisch-musikalischen Abends, welcher die Röthner Schlösslekonzerte mit der international gefeierten Pianistin Hanna Bachmann am Samstag, 8. November, um 19 Uhr im Schlösslesaal eröffnet. Der Erfolgsautor Robert Schneider, bekannt durch den verfilmten Roman „Schlafes Bruder“, liest dabei aus seinem „Buch ohne Bedeutung“, das auch vom Himmel handelt. Die Pianistin aus Röthis untermalt die literarischen Episoden mit musikalischen Reflexionen.
Klangwelten voller Poesie
Mit Werken von Lili Boulanger, Jean Sibelius, Johann Sebastian Bach, Anton Bruckner, Béla Bartók und anderen Komponisten spannt Bachmann einen musikalischen Bogen zwischen Himmelssuche und irdischer Klangfülle. Die vom Stardirigenten Petrenko als „gereifte Persönlichkeit am Klavier“ gewürdigte Musikerin hat am Landeskonservatorium Feldkirch bei Ferenc Bognar, in Wien bei Florian Krumpöck und am Mozarteum Salzburg bei Pavel Gililov studiert. Konzertauftritte führten sie bereits nach Ungarn, Kroatien, Italien sowie nach Mexiko, Kanada, in die USA, nach Israel und Saudi-Arabien.
Mit sichtbarer Vorfreude blickt Hanna Bachmann auf die bevorstehenden Auftritte in ihrer Heimatgemeinde: „Die Röthner Schlösslekonzerte sind ein Herzensprojekt von mir – und es bedeutet mir sehr viel, dass meine Heimatgemeinde Veranstalter dieser kleinen, feinen Reihe ist“, betont sie. Bereits als Kind habe sie schon einmal auf dieser Bühne gestanden:
„Bei Musikschulkonzerten im Schlösslesaal war das für mich jedes Mal ein besonderes Ereignis. Heute erfüllt es mich mit Freude, hier wieder aufzutreten und auch neue Ideen einzubringen.“ Besonders gefällt ihr die Offenheit, immer wieder auch Neues zu wagen: „Wir versuchen, jedes Mal auch eine Komponistin vorzustellen. Dass das Publikum diese ‚Experimente‘ so interessiert annimmt, ist nicht selbstverständlich“, weiß die Pianistin.
Klaviertalent trifft Liedkunst
Ein besonderer Höhepunkt der Saison wird das Frühlingskonzert am Samstag, den 11. April, das Hanna Bachmann gemeinsam mit der Altistin Ingrid Zumtobel-Amann gestaltet. Die Dornbirner Sängerin ist nicht nur als Solistin auf Vorarlbergs Bühnen gefragt, sondern auch als Dozentin für Stimmbildung und Musikpädagogin tätig. Mit ihrer warm timbrierten Stimme verbindet sie starke künstlerische Ausdruckskraft mit pädagogischer Sensibilität.
Das gemeinsame Programm mit Hanna Bachmann widmet sich ausgewählten Werken der Musikliteratur, die das Spannungsfeld zwischen Stimme und Klavier ausloten.
Saison mit Profil
Nach dem Eröffnungsabend mit Robert Schneider am 8. November folgt am Samstag, den 17. Jänner ein temperamentvoller Klavierabend, in dem Werke von Ludwig van Beethoven, Claude Debussy und Mélanie Bonis im Mittelpunkt stehen. Letztere folgt dem spannenden Leitmotiv der Konzertreihe, immer auch eine herausragende Komponistin vorzustellen. Den Abschluss bildet das bereits erwähnte Frühlingskonzert mit Ingrid Zumtobel-Amann am Samstag, den 11. April. Alle Konzerte beginnen um 19 Uhr im Schlösslesaal Röthis. Karten sind bereits über www.kumscho.com erhältlich.

Robert Schneider. Foto: Ursula Dünsser
INFO
- Röthner Schlösslekonzerte 2025/26
- Schlösslesaal, Schlößlestraße 31, Röthis
- Literarisch-musikalischer Abend mit Robert Schneider und Hanna Bachmann (Klavier)
- Samstag, 8. November 2025, 19 Uhr
- Klavierabend mit Hanna Bachmann
- Samstag, 17. Jänner 2026, 19 Uhr
- Frühlingskonzert mit Ingrid Zumtobel-Amann (Alt) und Hanna Bachmann (Klavier)
- Samstag, 11. April 2026, 19 Uhr
Bericht von Henning Heilmann












