Mit dem neuen Spiel Oh My Word vom Verlag Kosmos erwartet Familien, Freundeskreise und kreative Freizeitgruppen ein rasantes, kurzweiliges Wortspiel für zwei bis vier Spieler im Alter ab etwa 10 Jahren.
Zu Beginn einer Runde zieht eine Spielerin bzw. ein Spieler einen Buchstabenplättchen aus dem Beutel. Danach wählt sie oder er eine der aufgedeckten Kategorien – etwa „Pizzabelag“, „Karnevalskostüm“ oder „Schlechtes Geschenk“. Nun gilt es: so schnell wie möglich einen Begriff mit dem gezogenen Anfangsbuchstaben zu nennen, der zur Kategorie passt. In jeder Runde wird vorab ein Zufalls-Timer gestellt, sodass niemand genau weiß, wann die Zeit abläuft – wer gerade am Zug ist, wenn der Timer piept, bekommt ein „Pechplättchen“ und damit Minuspunkte.
Das Spiel endet, wenn alle Kategorien abgedeckt bzw. keine ungenutzten Kategorien mehr vorhanden sind. Sieger ist, wer die wenigsten Minuspunkte (bzw. Pechplättchen) gesammelt hat.
Komponenten und Material
Die Ausstattung umfasst unter anderem:
- 4 doppelseitige Spielpläne mit Kategorien.
- 108 Buchstabenplättchen im Beutel.
- 12 Richtungswechsel-Marker (d.h. Elemente, die den Spielzugwechsel beeinflussen können).
- 25 Pechplättchen (als Straf-/Minuspunkte).
- Einen Timer (Zufallszeit zwischen ca. 25 und 45 Sekunden).
Atmosphäre und Zielgruppe
Oh My Word funktioniert als klassisches Familienspiel: Die Regeln sind einfach gehalten, der Einstieg gelingt schnell, und es entsteht rasch eine lebendige, kommunikationsfreudige Runde. Dank des Timers entsteht ein kleiner Wettlauf gegen die Zeit – das sorgt für Spannung, Gelächter und einen gewissen Impuls zur schnellen Wortfindung. Gleichzeitig kann das Spiel hervorragend in Gruppen mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden – z. B. in der Freizeit- oder Jugendarbeit – da es keine langen Erklärungen braucht und durch die vielen Kategorien flexibel ist. Durch die wechselnden Buchstaben und Kategorien bleibt der Wiederspielreiz hoch.
Fazit
Oh My Word überzeugt als kurzweiliges, unterhaltsames Wort- und Assoziationsspiel für verschiedenste Gelegenheiten: ob bei einem gemütlichen Familienabend, in der offenen Jugendarbeit oder beim spontanen Freizeit-Spiel mit Freunden. Die Mischung aus kreativer Wortfindung, Zeitdruck und wechselnden Kategorien führt zu vielen spontanen Lachern und Überraschungsmomenten – ohne dass man sich lange Regeln merken oder sich tief in Strategie hineinfinden müsste.
Der Timer-Mechanismus bringt zusätzlich Dynamik – allerdings kann dies auch dazu führen, dass Spieler mit geringerer Wortschatzsicherheit oder jungerem Alter etwas unter Druck geraten. Hier empfiehlt es sich, bei Bedarf die Timerdauer anzupassen oder eine „gebremste“ Variante einzuführen, sodass alle mit Freude mitspielen können. Insgesamt bietet das Spiel hohen Spaßfaktor, Flexibilität im Einsatz (Familie, Jugendgruppe, Freizeitrunde) und die Möglichkeit, sowohl Wortschatz als auch Kreativität spielerisch zu fördern.
Empfehlenswert wenn …
- Sie eine unkomplizierte Spielrunde mit 2–6 Leuten suchen, die schnell startet.
- Sie eine Gruppe haben, in der Alters- und Wortschatzniveaus variieren – durch die freie Kategorienwahl bleibt das Spiel offen und flexibel.
- Sie in einem pädagogischen oder sozialen Kontext arbeiten (z. B. offene Jugendarbeit) und ein Spiel möchten, das Kommunikation, Wortfindung und Gruppeninteraktion fördert – ohne großen Erkläraufwand.
Hinweis:
Für sehr kleine Kinder (unter etwa 10 Jahren) könnte der Zeitdruck hinderlich sein – hier empfiehlt sich ggf. eine Variante ohne Timer oder mit lockerem Zeitlimit.

Factbox:
| Merkmal | Angabe |
|---|---|
| Titel | Oh My Word (Kosmos) |
| Verlag | Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG |
| Altersempfehlung | ab ca. 10 Jahren |
| Spielerzahl | 2 – 6 Personen |
| Spieldauer | ca. 15 Minuten |
| Inhalt | 4 doppelseitige Spielpläne, 108 Buchstabenplättchen, 12 Richtungswechsel, 25 Pechplättchen, 1 Timer, Beutel, Anleitung |
| Besonderheit | Zufalls-Timer mit unkalkulierbarem Ablaufzeitpunkt – Wortfindungs- und Kategorien-Challenge |
| Einsatzmöglichkeiten | Familien- und Freundesrunden, offene Jugendarbeit, Freizeitgruppen |













