10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Politik

Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni appelliert für UNO als Friedensorganisation

von VITI
28. September 2025
in Politik, Welt
Lesezeit: 2 mins read
A A
0
Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni bei ihrer Ansprache vor der UNO-Generalversammlung. Bildrechte: UNO

Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni bei ihrer Ansprache vor der UNO-Generalversammlung. Bildrechte: UNO

Im Rahmen der Hochrangigen Woche sprach Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni am Donnerstag, 25. September 2025, vor der UNO-Generalversammlung in New York. In ihrer Rede betonte sie die zentrale Bedeutung der Vereinten Nationen für die liechtensteinische Aussenpolitik, insbesondere als Garant für Souveränität, Rechtsstaatlichkeit und multilaterale Zusammenarbeit. Trotz mancher Enttäuschungen bleibe die UNO gerade in diesen schwierigen Zeiten unverzichtbar, um weltweiten Frieden und Sicherheit zu gewährleisten.

Völkerrechts als Fundament in Krisenzeiten

WERBUNG

Zu Beginn ihrer Rede würdigte Regierungschefin-Stellvertreterin Monauni die Wahl von Annalena Baerbock, die als erst fünfte Frau das Amt der Präsidentin der Generalversammlung übernommen hat. Sie verband dies mit der Hoffnung für die Nominierung der Nachfolge von Generalsekretär Guterres – einer Position, die in den vergangenen acht Jahrzehnten ausschliesslich von Männern bekleidet wurde.

Mit Blick auf die anhaltende Blockade im Sicherheitsrat äusserte Regierungschefin-Stellvertreterin Monauni ihre Sorge, dass das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit der UNO angesichts der Kriege in der Ukraine, in Gaza und im Sudan schwinde. Gleichzeitig sieht sie im „UN80“-Reformprozess eine einmalige Chance, die Organisation effizienter und wirksamer zu gestalten.

Als kleines Land ohne Armee sei Liechtenstein in besonderem Masse auf die Durchsetzung des Völkerrechts angewiesen. Regierungschefin-Stellvertreterin Monauni hob daher die zentrale Rolle internationaler Gerichte hervor. Die Arbeit und die Unabhängigkeit des Internationalen Gerichtshofs (IGH) und des Internationalen Strafgerichtshofs müssten konsequent geschützt werden, vor allem auch gegen Sanktionsmassnahmen. Besonders begrüsste sie die jüngste Rechtsmeinung des IGH zum Klimawandel, welche wichtige Impulse in den Bereichen Menschenrechte und Klimaschutz enthalte. Zudem warnte sie eindringlich vor einer Aushöhlung der UN-Charta durch illegale Gewaltanwendung und Aggression. Sie appellierte, das Völkerrecht zu stärken und Konflikte zu verhindern, bevor sie eskalieren: „Für uns ist die UNO eine Friedensorganisation – wir müssen einen Weg finden, damit sie diese Aufgabe wieder erfüllen kann.“

Netzwerke stärken und Partnerschaften vertiefen

Gemeinsam mit ihren slowenischen und schwedischen Amtskolleginnen lud Regierungschefin-Stellvertreterin Monauni zum traditionellen Abendessen der Aussenministerinnen und weiteren weiblichen Führungspersönlichkeiten ein. Dieser Abend bot die wertvolle Gelegenheit für freien und ausführlichen Austausch über drängende aussen- und sicherheitspolitische Fragen. Darüber hinaus leitete sie das jährliche Treffen des Ministernetzwerks des Internationalen Strafgerichtshofs, dessen Arbeit seit Jahren eine Priorität der liechtensteinischen Aussenpolitik darstellt.

Wie jedes Jahr bot die Hochrangige Woche eine einzigartige Plattform für formellen wie informellen Austausch. Im Laufe ihres Aufenthaltes in New York führte Regierungschefin-Stellvertreterin Monauni zudem zahlreiche bilaterale Gespräche, unter anderem mit ihren Amtskollegen und -kolleginnen aus Finnland, Luxemburg, Norwegen, Polen und Syrien. Der Nahostkonflikt, inklusive der Frage der Anerkennung von Palästina, war gemeinsam mit den „UN80“-Reformen sowie dem Krieg in der Ukraine Hauptgegenstand der bilateralen Gespräche. Gemeinsam mit dem Aussenminister aus Sambia wurde ausserdem die Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit dem LED-Schwerpunktland besiegelt.

Tags: LiechtensteinPolitikUNOUSA
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Kurt Jäger, EFTA Secretary-General, Frank Büchel, Ambassador of Liechtenstein to WTO and EFTA, Grace Fu Hai Yien, Minister-in-charge of Trade Relations of Singapore, Guy Parmelin, Vice President, Federal Councillor of Switzerland, Einar Gunnarsson, Ambassador of Iceland, Permanent Representative to EFTA, the WTO and other International Organisations in Geneva, and Kjersti Rødsmoen, Ambassador of Norway to Switzerland in Bern. Bild: EFTA
Welt

EFTA in Bern: Liechtenstein unterzeichnet Digital Economy Agreement mit Singapur

3. Oktober 2025
Anatoli Loucher
Meinung

Anatolis Analyse: Empörung nach Maß – Wie Manipulation und selektive Moral funktionieren

3. Oktober 2025
Fotocredit: Vorarlberger Landtag
Politik

Baden-Württemberg und Vorarlberg vertiefen Zusammenarbeit in der Bodenseeregion

1. Oktober 2025
Symbolbild: Vorarlberger Landtag
Politik

Vorarlberger Landtag debattiert Vereinbarkeit von Familie und Beruf

30. September 2025
nächster Artikel
Foto in der Mitte: Samuel Benvenuti, Smiljana Peric und Projektcoach Mag. Christine Trampitsch. Foto: M. Weber/Schule

Diplomarbeitsteam der HAK Feldkirch gewinnt den WU OeNB Research Talent Award

Heute beliebt

  • Symbolbild: Bandi Koeck

    Einbruch in Fahrradgeschäft in Lustenau – Polizei bittet um Hinweise

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Waibel übernimmt Workwear-Geschäft von M7

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Viele Dinos zum Anfassen, Füttern und Reiten

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Das war das Oktoberdorf 2024 in Dornbirn Oberdorf

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • St. Gallenkirch: 58-Jähriger von LKW lebensgefährlich eingeklemmt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Untertanen des Feudalismus

von ADON
26. September 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Werbeverbot auf sozialen Medien!

von ANDA
17. September 2025
0

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist