10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start gsi.service gsi.job

AMS Vorarlberg: Gemeinsam für den Arbeitsmarkt – Arbeitsuchende und Unternehmen

von TOFI
20. September 2025
in gsi.job, Wirtschaft und Recht
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
AMS-Landesgeschäftsführer Bernhard Bereuter. Bild: Nina Bröll

AMS-Landesgeschäftsführer Bernhard Bereuter. Bild: Nina Bröll

Mit der aktuellen Kampagne #zusammenbringen setzt das Arbeitsmarktservice (AMS) Vorarlberg den Fokus noch stärker auf die Personalvermittlung. Durch gezielte Unterstützungsangebote zur Vernetzung von Arbeitsuchenden und Unternehmen soll die heimische Wirtschaft gestärkt und die Arbeitslosigkeit wieder gesenkt werden.

„Unsere Aufgabe ist es, Mensch und Arbeit zu verbinden – und das gelingt uns durch individuelle Betreuung, digitale Innovation und enge Zusammenarbeit mit Partnerinstituten“, betont Bernhard Bereuter, Landesgeschäftsführer des AMS Vorarlberg. Dabei setzt das AMS auf drei wesentliche Säulen: die persönliche Vermittlung durch AMS Berater_innen, die Online-Jobplattform „alle jobs“ und die Zusammenarbeit mit einem breiten Netzwerk an Partnerinstituten. „Wir kennen die Bedürfnisse der Betriebe ebenso wie die Potenziale der Arbeitsuchenden und schaffen mit unseren Angeboten passgenaue Lösungen“, betont Bernhard Bereuter. In Kooperation mit unseren Partnerinstituten werden Qualifizierungsmaßnahmen angeboten, die gezielt auf die Anforderungen des Arbeitsmarkts abgestimmt sind. So entstehen Chancen für alle – vom Berufseinsteiger_in bis zur Fachkraft.

WERBUNG

Schwerpunkt des AMS Vorarlberg: #zusammenbringen

Arbeitsuchende und Unternehmen zusammenbringen, klingt einfach, ist in der Praxis aber mit erheblichen Herausforderungen verbunden. Neben der fachlichen Eignung spielen auch die zwischenmenschlichen Komponenten eine wichtige Rolle. Die Person sollte ins Team passen, die Unternehmenskultur annehmen und sich mit den betrieblichen Werten identifizieren. Der persönliche Kontakt zwischen Personalverantwortlichen in Unternehmen und den AMS Beraterinnen und Beratern ist die Grundlage für eine erfolgreiche Personalvermittlung. „So bekommen wir ein übersichtliches Bild über aktuelle Arbeitsplätze, Unternehmenskultur und Anforderungen an potenzielle Mitarbeitende. Im Gegenzug vermitteln wir zwischen den betrieblichen Erwartungen und dem realen Arbeitsmarkt, zeigen, was möglich ist und welche branchenspezifischen Trends bestehen“, informiert Bernhard Bereuter. Auf dieser Basis unterstützt das AMS-Team bei der Formulierung aussagekräftiger Anforderungsprofile und schlägt im Rahmen einer kompetenzorientierten Vermittlung passende Bewerberinnen und Bewerber vor. Bei Bedarf werden auch Personalvorauswahlen  oder organisierte Jobbörsen für Unternehmen durchgeführt. Fehlt es an Fachkräften, unterstützt das AMS mit überregionaler Personalvermittlung oder weitet die Suche über das EURES-Netzwerk auf Europa aus. „Sind Mitarbeitende am Arbeitsmarkt nicht zu finden, suchen wir gemeinsam nach Lösungen und informieren über arbeitsplatznahe Qualifizierungsmodelle sowie Fördermöglichkeiten“, betont der AMS-Landesgeschäftsführer. Seit Jahresbeginn haben 537 beim AMS vorgemerkte Personen eine Fachkräfteausbildung gestartet. Ein starkes Signal zur Sicherung des Arbeitskräftebedarfs der Wirtschaft. Das AMS Vorarlberg lädt Unternehmen und Arbeitsuchende ein, die vielfältigen Angebote zu nutzen und gemeinsam den Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu gehen.  

Mit Ende August 2025 waren 10.576 Personen arbeitslos vorgemerkt. In diesem Monat nahmen 1.182 Personen im In- und Ausland eine Arbeit auf (1.087 im Inland und 95 im Ausland). Unter diesen 1.182 Abgänge in eine Arbeit befanden sich 719 Inländer_innen, 657 mit Migrationshintergrund, 117 mit gesundheitlichen Einschränkungen, 111 Geflüchtete (inkl. den Vertriebenen), 102 Langzeitbeschäftigungslose, 21 über 60-jährige sowie 31 Wiedereinsteiger_innen. Allein im August wurden den vorgemerkten Personen in Vorarlberg 8.624 Stellenvorschläge übermittelt. Besonders groß ist die Nachfrage an Arbeitskräften weiterhin in den Metall- und Elektroberufen (696), den Handelsberufen (399), den Hotel- und Gaststättenberufen (371), den Lehr- und Kulturberufen (370), den Gesundheitsberufen (316), den Techniker_innen (397) sowie den Bauberufen (292). Die moderne Online-Jobplattform „alle jobs“ des AMS bietet einen Überblick über alle aktuellen Stellenangebote aus ganz Vorarlberg. Jobsuchende können sich einfach und direkt bewerben – jederzeit und überall. 

Tags: ArbeitJobsVorarlbergWirtschaft
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

(c) Albus Salzburg
Österreich

Mehr als 3,5 Mio. Euro: Albus Salzburg investiert umfassend in E-Ladeinfrastruktur

19. September 2025
Städtgärtnerei Feldkirch in Nofels. Foto: Stadt Feldkirch
Vorarlberg

Stadtgärtnerei stellt Selbstbedienung ein

19. September 2025
(c) ARA Daniel Willinger.
Wirtschaft und Recht

Einwegpfand auf Glasflaschen und Getränkekartons führt nicht zu mehr Kreislaufwirtschaft

18. September 2025
Dr. Albert Wittwer
gsi.kolumne

Alberts Notion: Werbeverbot auf sozialen Medien!

17. September 2025
nächster Artikel
Symbolbild: Bandi Koeck

Entlaufenes Rind in Hohenems nach Großeinsatz erlegt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Heute beliebt

  • Fotos: Susanna Ackermann/Veranstalter

    Kulturtipp der Redaktion: Engel der Dämmerung

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • 125 Jahre VCV – eine Vorarlberger Innovation

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Größter Bücherbasar im Ländle

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Wann ist das Versenden von Nacktfotos strafbar?

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Werbeverbot auf sozialen Medien!

von ANDA
17. September 2025
0

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist