10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Vorarlberg

Eiszeit mit Zukunft: Vorarlberghalle setzt auf ökologische Eiserzeugung

von SN
15. September 2025
in Vorarlberg, Wirtschaft und Recht
Lesezeit: 2 mins read
A A
0
Vorarlberghalle. © Stadt Feldkirch

Vorarlberghalle. © Stadt Feldkirch

Modernisierung der Kältetechnik trägt zur Senkung des CO₂-Ausstoßes um 90 Prozent bei.

Die Stadt Feldkirch investiert gezielt in eine nachhaltige Zukunft des Eissports: Mit umfassenden technischen Erneuerungen in der Vorarlberghalle wurde ein bedeutender Meilenstein in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz erreicht. Der ökologische Fußabdruck der Eishalle konnte durch ein Bündel an Maßnahmen massiv verbessert werden.

Im Zentrum der Modernisierung steht der Austausch des rund 60 Jahre alten Kolbenverdichters durch einen hocheffizienten Schraubenverdichter. Zusätzlich wurde der Ammoniakabscheider – das Herzstück der natürlichen Kälteerzeugung – einer umfassenden TÜV-Prüfung unterzogen. Dank der baldigen Nutzung der entstehenden Abwärme zur Beheizung der Halle werden zukünftig jährlich 170 Tonnen CO₂ eingespart – bislang wurde dieser Wärmebedarf größtenteils mit Gas gedeckt.

WERBUNG

Ein weiterer Meilenstein war die Installation einer 380 kWp starken Photovoltaikanlage auf dem nun asbestfrei sanierten Dach, die 2024 umgesetzt wurde. Die erzeugte Sonnenenergie deckt künftig rund ein Drittel des jährlichen Strombedarfs der Halle ab. Ergänzt wird das neue Energiekonzept durch eine effiziente Rückkühlung mittels Kühlturm – ein entscheidender Schritt zur Reduktion des Wasserverbrauchs, der bisher bei rund 200.000 m³ jährlich lag. Energie-Stadtrat Wolfgang Flach unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Die technischen Maßnahmen wurden mit Blick auf langfristige ökologische und wirtschaftliche Effekte umgesetzt. Besonders die Nutzung der Abwärme und der Einsatz erneuerbarer Energiequellen verbessern die Energiebilanz der Eishalle deutlich.“

Die Gesamtkosten der Maßnahmen belaufen sich auf rund 3,3 Millionen Euro. Die Umsetzung erfolgte unter der Federführung der städtischen Abteilungen Umwelt Energie Klima und Hochbau und konnte dank der guten Zusammenarbeit mit allen beteiligten Unternehmen im Wesentlichen vor Beginn der neuen Eissaison abgeschlossen werden. Für die Rückkühlung kommt bis zur finalen Umsetzung eine Übergangslösung zum Einsatz. „Diese Investitionen sind ein starkes Signal für den Eissportstandort Feldkirch und ein aktiver Beitrag zur Energiewende. Die Reduktion der CO₂-Emissionen auf nur noch zehn Prozent des ursprünglichen Wertes zeigt, dass Klimaschutz und Sportinfrastruktur Hand in Hand gehen können“, betont Bürgermeister Manfred Rädler.

Tags: FeldkirchInfrastrukturPolitikUmweltWirtschaft
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Fotos: Gemeinde Götzis
Kultur

Götzis: Skulptur „Hermes träumt“ feierlich enthüllt

29. Oktober 2025
Foto: Bandi R. Koeck
Vorarlberg

Gsi.Ausflugstipp: Ein herbstlicher Rundgang durch den Wildpark Feldkirch

29. Oktober 2025
Fotos: Gemeinde Götzis
gsi.job

Beruf: Pflege – Neue Wege, neue Chancen

28. Oktober 2025
Bildquelle: Google Maps
Vorarlberg

Körperverletzung in Rankweil – Zeugenaufruf

27. Oktober 2025
nächster Artikel
Polizeihubschrauber Libelle. Foto: BMI/Niederwolfsgruber

Tödlicher Alpinunfall in Tschagguns

Heute beliebt

  • Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

    Fußball – der ANDERE Blick! Kapfenberg : SCR Altach 1 : 3

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Wolfgang Türtscher – Der Bildungsexperte mit Herz, Haltung und Heimatverbundenheit

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Gsi.Ausflugstipp: Ein herbstlicher Rundgang durch den Wildpark Feldkirch

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • 480 Absolventen: FHV-Sponsion: Bachelor- und Mastergrade feierlich im Kulturhaus Dornbirn vergeben 

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! Kapfenberg : SCR Altach 1 : 3

von GEEN
29. Oktober 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach vs. Hartberg 2:2

von GEEN
26. Oktober 2025
1

CR Bandi Koeck blickt gerne genauer hin. Foto: Richard Mayer

Bandis Koecktail: Späte Wahrheiten – und die Pflicht zur Aufarbeitung

von BK
24. Oktober 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Welche bedeutende Persönlichkeit ist das?

von ANDA
21. Oktober 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist