Um Trauma und Trigger dreht sich die erste Folge nach der Sommerpause. Der vom Vorarlberger Kinderdorf produzierte Podcast ergründet, wie Kindheitserlebnisse prägen und was das mit uns allen zu tun hat.
Im Podcast „Traut euch Kinder!“ des Vorarlberger Kinderdorfs laden Tanja Schwärzler und Christine Flatz-Posch spannende Persönlichkeiten vors Mikro – am liebsten solche, deren Lebensweg nicht nur gerade verlaufen ist. In so empathischen wie unterhaltsamen Gesprächen forschen sie nach den Geschichten zwischen den Zeilen, nach Brüchen, die zu neuen Verbindungen führen und Rückschlägen, die nach vorne katapultieren. Die persönlichen Erfahrungen ihrer Gäste reflektieren sie gemeinsam mit Experten aus unterschiedlichsten Disziplinen.
Brandneue Folge: Trauma und Trigger
In der ersten Folge nach der Sommerpause knöpfen sich die beiden Hosts das Themenspektrum „Trauma und Trigger“ vor. Mit Theresa Sommer haben die Kommunikationsexpertin und die Soziologin eine Expertin aus den eigenen Reihen zu Gast. Die Klinische Psychologin arbeitet seit über zehn Jahren im stationären Bereich des Vorarlberger Kinderdorfs. Sie erzählt, was ein schlimmes Erlebnis zu einem Trauma macht, was Trigger auslösen, und warum es wichtig ist, zu verstehen, wie uns Traumatisierungen tiefgreifend prägen. Diese Episode folgt auf ein Interview mit dem Bergretter Klaus Drexel, der über Traumatisierungen in der eigenen Kindheit spricht und über Grenzerfahrungen wie seinen Einsatz beim Gondelunglück am Karren.
Spannende Gäste
Bislang sind acht Folgen des Podcast „Traut euch Kinder!“ online. Sie widmen sich u. a. dem türkischstämmigen Top-Banker Aydin Aktas, der schildert, warum auf seinem Karriereweg Chancen nicht gleich Chancen waren, ebenso wie der Sozialpädagogin Yvonne Fussi, für die die eigene Kindheit voller Brüche zur Kraftquelle wurde. Der bekannten Neurobiologin Nicole Strüber stellen die beiden Hosts die Frage, ob mehr Empathie die Welt retten kann und sie unterhalten sich mit Männer-Coach Bernhard Dünser darüber, wie man(n) zum Role model wird, wenn man(n) auf Normalität pfeift. Der Herbst hält weitere Episoden mit Tiefgang und Unterhaltungswert parat, die im Zwei-Wochen-Rhythmus jeweils donnerstags veröffentlicht werden. Reinhören lohnt sich!
Der Podcast kann auf Spotify, Apple Podcast, YouTube und allen gängigen Podcast-Plattformen angehört werden. Mehr Infos: www.wir-kinder-vorarlbergs.at/podcast und podcast@voki.at.