10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Welt

Gefahr im Grünen: Zecken, FSME und Borreliose im Überblick

von KONA
10. September 2025
in Welt
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Quelle: ERGO Group

Quelle: ERGO Group

Ein Spaziergang im Wald, ein Ausflug an den See: Ist das Wetter gut, zieht es viele Menschen ins Freie. Dort treffen sie nicht nur auf schöne Wanderwege, idyllische Wiesen oder lauschige Picknickplätze, sondern auch auf Zecken. Diese können gefährliche Krankheiten übertragen, zum Beispiel Borreliose oder FSME. 2024 wurden allein in Deutschland 11.040 Borreliose-Fälle gemeldet. Wie sich Zeckenstiche am besten vermeiden lassen und welche Symptome nach einem Stich auftreten können, weiß Solveig Haw, Ärztin und Gesundheitsexpertin der DKV Deutsche Krankenversicherung AG. Wie sich im Fall der Fälle gesundheitliche Folgen absichern lassen, erklärt Helena Biewer, Unfallexpertin bei ERGO.

Zeckenstiche: unsichtbare Gefahr beim Spaziergang
Zecken leben im Gras, im Unterholz oder auf Sträuchern und warten dort auf Menschen und Tiere. „Streift ein potenzieller ‚Wirt‘ an Ästen oder Gräsern vorbei, klettern sie auf dessen Körper, suchen geeignete Stellen wie Kniekehlen, Achseln oder den Haaransatz und stechen zu“, so Solveig Haw, Ärztin und Gesundheitsexpertin der DKV. Problematisch dabei ist, dass Zecken beim Blutsaugen Krankheitserreger übertragen. „Das FSME-Virus gelangt häufig bereits mit dem Stich in den menschlichen Körper, da es im Speichel der Zecke sitzt“, erklärt Haw. Borrelien hingegen brauchen meist 12 bis 24 Stunden, ehe sie in die Speicheldrüse wandern und übertragen werden. „Daher ist es wichtig, die Zecke so schnell wie möglich zu ziehen“, so Haw. Am besten sei es, sich nach jedem Aufenthalt etwa auf Wiesen oder auf schmalen Wanderwegen mit starkem Bewuchs, nach Zecken abzusuchen. Auch die Wahl der Kleidung kann entscheidend sein. „Lange Hosen und geschlossene Schuhe sind einfache, aber wirksame Schutzmaßnahmen,“ weiß die Gesundheitsexpertin der DKV.

WERBUNG

FSME und Borreliose: zwei Infektionskrankheiten mit unterschiedlichem Risiko
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine durch Zecken übertragene Virusinfektion, die vor allem in Süddeutschland vorkommt. „Die Erkrankung zeigt sich häufig in zwei Phasen. Zunächst treten grippeähnliche Symptome wie Fieber oder Gliederschmerzen auf, die Betroffene leicht übersehen“, erklärt Solveig Haw. „Bei etwa einem Drittel folgt eine zweite Phase, in der Gehirn oder Hirnhäute betroffen sind.“ Diese Krankheit lässt sich mit einer FSME-Impfung vermeiden. „Sie ist für alle empfohlen, die in Risikogebieten leben und viel Zeit im Freien verbringen“, so die Gesundheitsexpertin. Gegen Borreliose hingegen gibt es keine Impfung. Sie wird durch das Bakterium Borrelia verursacht und ist bundesweit verbreitet. „Typisch ist eine ringförmige Hautrötung an der Einstichstelle, die Tage bis Wochen nach dem Zeckenstich auftreten kann“, erläutert Haw.
Neben der charakteristischen Wanderröte können grippeähnliche Beschwerden wie Fieber oder Gliederschmerzen auftreten. Unbehandelt kann die Borreliose zu chronischen Gelenkentzündungen, Nervenerkrankungen oder seltener auch zu Herzproblemen führen. „Deshalb ist eine frühzeitige Behandlung mit Antibiotika entscheidend“, ergänzt Haw.

Zeckenstich mit Folgen: Warum eine private Unfallversicherung wichtig sein kann
Zeckenstiche können nicht nur schwere Krankheitsverläufe, sondern auch gesundheitliche Langzeitschäden nach sich ziehen. Damit ist für die Betroffenen nicht nur die Lebensqualität beeinträchtigt, auch finanzielle Belastungen können die Folge sein. Hier kann eine private Unfallversicherung helfen. „Obwohl ein Zeckenstich nicht klassisch als Unfall gilt, haben viele Versicherer, darunter auch ERGO, ihre Bedingungen angepasst. Bleiben nach einer durch Zecken übertragenen Krankheit dauerhafte Beeinträchtigungen zurück, gewähren Versicherer, sofern dies in ihrem Vertrag geregelt ist, Leistungen wie eine einmalige Kapitalzahlung, Krankenhaustagegeld, Unterstützung bei Reha-Maßnahmen oder sogar eine lebenslange Rente“, erklärt Helena Biewer. Voraussetzung ist eine ärztlich dokumentierte Diagnose und die Meldung bei der Versicherung innerhalb der vorgesehenen Fristen. Wichtig sei daher, bei ersten Symptomen sofort medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen und parallel die Versicherung zu informieren. „Das gilt insbesondere für Menschen in Berufen mit erhöhtem Risiko, etwa in der Forstwirtschaft oder im Gartenbau“, betont Biewer. Aber auch für jeden anderen gilt: Wer viel Zeit in der Natur verbringt, sollte nicht nur auf Prävention und die FSME-Impfung setzen, sondern auch prüfen, ob die eigene Versicherung durch Zecken verursachte Krankheiten abdeckt. „So bleibt die finanzielle Sicherheit gewahrt, falls eine Infektion das Leben dauerhaft beeinträchtigt“, fasst Biewer zusammen.

Tags: GesundheitNaturTipps
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Fotos: Karl Pont
Kultur

Der Koblacher Künstler Karl Pont auf der Biennale in Florenz

24. Oktober 2025
IBK Akademie, Modul III, IBK Bodenseekonferenz, SeeCampus, Zeppelin Universität, Friedrichshafen, Bild aufgenommen am 20.10.2025, Foto&Copyright: IKR/Tatjana Schnalzger
Welt

Wie entsteht Vertrauen über Grenzen hinweg? IBK-Akademie 2025 mit starken Impulsen zum Thema Reputation

22. Oktober 2025
Foto: Ahrtal Marketing
gsi.reisen

Sinzig im Ahrtal: Deutschlands Trüffel-Hauptstadt lädt zum Entdecken und Genießen ein

19. Oktober 2025
Uferlichter Bad Neuenahr Foto: Dominik Ketz
Kultur

Zwischen mittelalterlichen Gassen und glitzernder Eisbahn – das Ahrtal lädt zum Staunen ein

18. Oktober 2025
nächster Artikel
Ausnahmekünstler wie Bodo Wartke kommen gerne nach Liechtenstein, wie etwa ins TAK. © Bandi Koeck

Kulturstrategie 2026: klare Leitlinien für Liechtensteins Kulturlandschaft

Heute beliebt

  • Wolfgang Türtscher. Foto: Bandi R. Koeck

    Wolfgang Türtscher – Der Bildungsexperte mit Herz, Haltung und Heimatverbundenheit

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nachbericht: „Engel der Dämmerung – Marlene Dietrich“

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Der malende Fels macht den Pulverturm bunt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Schwerer Verkehrsunfall in Langen bei Bregenz

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach vs. Hartberg 2:2

von GEEN
26. Oktober 2025
1

CR Bandi Koeck blickt gerne genauer hin. Foto: Richard Mayer

Bandis Koecktail: Späte Wahrheiten – und die Pflicht zur Aufarbeitung

von BK
24. Oktober 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Welche bedeutende Persönlichkeit ist das?

von ANDA
21. Oktober 2025
0

Bandi R. Koeck. Foto: Richard Mayer

Bandis Koecktail: Wenn Bürokratie schneller bremst als jeder Bagger

von BK
20. Oktober 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist