Feldkirch setzt auf die Perspektiven der jungen Generation und startet eine breit angelegte Umfrage: Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren sind aufgerufen, ihre Wünsche, Ideen und Verbesserungsvorschläge für das Leben in Feldkirch einzubringen.
Ziel ist es, eine jugendgerechte Stadt zu schaffen – mit Angeboten und Räumen, die sich an den tatsächlichen Bedürfnissen junger Menschen orientieren: Wie sieht ein Feldkirch aus, in dem sich Jugendliche wohlfühlen? Was fehlt im Alltag? Wo gibt es Nachholbedarf? Und was würden Jugendliche verändern, wenn sie könnten? Genau diese Fragen stehen im Mittelpunkt der neuen Jugend-Umfrage. Ob es um Treffpunkte, Freizeitangebote, Mobilität oder Schule geht – jede Meinung zählt. „Die Meinung junger Menschen ist ein wichtiger Teil der Stadtentwicklung. Ihre Ideen, Wünsche und Perspektiven bereichern Feldkirch in vielerlei Hinsicht. Es ist uns ein großes Anliegen, Jugendlichen echte Mitbestimmung zu ermöglichen“, betont Bürgermeister Manfred Rädler.
Die Ergebnisse der Umfrage fließen direkt in die Vorbereitung des ersten Jugendbeteiligungstags im Herbst 2025 ein. An diesem Tag haben Jugendliche die Möglichkeit, ihre Ideen und Anliegen direkt an politische Entscheidungsträger:innen heranzutragen. Organisiert wird der Beteiligungstag von Jugendlichen selbst, unterstützt durch die Stadt Feldkirch – ein Modell, das sich am bewährten Schweizer Format „Jugend wirkt mit“ orientiert.
Alle Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren, die in Feldkirch wohnen, werden mit einem Infoschreiben mit QR-Code persönlich eingeladen, sich an der Umfrage zu beteiligen. Doch auch über den QR-Code auf Postern und den Link auf der Homepage www.feldkirch.at/jugendbeteiligung ist eine Teilnahme möglich.
Als zusätzlicher Anreiz winken attraktive Preise, darunter ein Iphone 16, die unter allen Teilnehmer:innen verlost werden. „Die Beteiligung lohnt sich in vielerlei Hinsicht. Jugendliche zeigen mit ihrer Teilnahme, was junge Menschen wirklich brauchen, übernehmen Verantwortung für ihre Stadt und erleben hautnah, wie Stadtentwicklung funktioniert“, erklärt Jugend-Stadträtin Fabienne Lackner. „Dabei gewinnen sie nicht nur an Einfluss, sondern mit etwas Glück auch einen der tollen gesponsertenPreisen.“ Die Stadt Feldkirch dankt der Raiffeisenbank Montfort für ihre Unterstützung.