10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Welt

Papst Franziskus am Ostermontag verstorben

von Red
21. April 2025
in Welt
Lesezeit: 2 mins read
A A
0
Sternsinger der Pfarre Lochau (Vorarlberg) und aus anderen Ländern mit Papst Franziskus in der Heiligen Messe am 1. Jänner 2025.

Archiv/Antoine Mekary/Kindermissionswerk

Papst Franziskus ist tot. Der erste lateinamerikanische Papst prägte die katholische Kirche durch seine Demut, seine Nähe zu den Menschen und seinen Reformwillen – und wurde dafür geliebt und angefeindet. Am Ostermontag ist er im Vatikan verstorben.

Papst Franziskus, mit bürgerlichem Namen Jorge Mario Bergoglio, starb am Ostermontag, 21. April, um 7.35 Uhr im Vatikan. Das bestätigte der Vatikan am Montagmorgen. Der 88-Jährige war gesundheitlich schwer angeschlagen, hatte zuletzt an einer Lungenentzündung gelitten und konnte die Osterfeierlichkeiten nicht mehr selbst leiten.

WERBUNG

Ein Papst des Volkes

Schon mit seinem ersten Auftritt als Papst 2013 setzte Franziskus Zeichen: schlicht, bescheiden, volksnah. Statt im Apostolischen Palast lebte er im Gästehaus Santa Marta, ging in der Mensa essen, trug einfache Schuhe. Sein Programm: Eine „arme Kirche für die Armen“. Seine Bescheidenheit machte ihn weltweit beliebt – nicht nur bei Katholiken.

Reformen und Widerstände

Franziskus wagte die Konfrontation mit der Kurie, kritisierte ihre Machtspiele und versuchte, Strukturen zu reformieren. Bei der Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs ging er spät, aber mit Nachdruck vor. Gleichzeitig enttäuschte er viele Reformkräfte, etwa beim Thema Frauenpriestertum oder Zölibat, wo er keine Änderungen durchsetzte.

Geistlicher Begleiter statt moralischer Richter

Anders als seine Vorgänger wollte Franziskus Seelsorger sein, kein Dogmenhüter. Er trat für mehr Barmherzigkeit gegenüber wiederverheirateten Geschiedenen, Homosexuellen oder Frauen nach Abtreibung ein. Sein berühmter Satz: „Wer bin ich, dass ich einen Homosexuellen verurteile?“ wurde zum Symbol seines pastoralen Ansatzes.

Letzter Wunsch: Eine einfache Bestattung

Franziskus wird nicht im Petersdom, sondern in der Basilika Santa Maria Maggiore beigesetzt – seinem Wunsch entsprechend in einem schlichten Holzsarg, ohne prunkvolle Zeremonie. Damit bleibt er sich treu: ein Papst, der die Nähe zu den Menschen suchte – bis zum Schluss.

Tags: Jorge Mario BergoglioPapst FranziskusVatikan
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

(c) Albus Salzburg
Österreich

Mehr als 3,5 Mio. Euro: Albus Salzburg investiert umfassend in E-Ladeinfrastruktur

19. September 2025
Botschafter Frank Büchel hat am 16. September 2025 in Rio de Janeiro für Liechtenstein das Freihandelsabkommen zwischen den Mitgliedstaaten der EFTA und des Mercosur (Argentinien, Brasilien, Paraguay, Uruguay) unterzeichnet. COPYRIGHT LUCIANA SPOSITO PHOTO
Liechtenstein

Liechtenstein unterzeichnet Freihandelsabkommen mit Mercosur-Staaten

17. September 2025
Quelle: ChatGPT/DALL·E
Politik

Trump als Marke: Was Unternehmen von seiner Selbstinszenierung lernen können

17. September 2025
Anton Aschbacher (GF Klimaberg), Klaus Tschaitschmann (ORF Radio Kärnten) und Wolfgang Hinteregger (Klimaberg-Pionier und Hinteregger Hotels) 
Copyright: Roland Holitzky
döt.gsi

Das war das 1. Klimaberg Genussfest „feinheimisch“

16. September 2025
nächster Artikel
Sarah Hackspiel

Wenn Essen zur Qual wird in Batschuns

Heute beliebt

  • Fotos: Susanna Ackermann/Veranstalter

    Kulturtipp der Redaktion: Engel der Dämmerung

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • 125 Jahre VCV – eine Vorarlberger Innovation

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Größter Bücherbasar im Ländle

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Wann ist das Versenden von Nacktfotos strafbar?

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Werbeverbot auf sozialen Medien!

von ANDA
17. September 2025
0

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist