10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Welt Österreich

Gesund gärtnern: Rückenschmerzen vorbeugen und Wunden richtig versorgen

von Seb
10. April 2025
in Österreich
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Quelle: ERGO Group

Quelle: ERGO Group

Damit der Garten blüht und gedeiht, ist einiges an Arbeit notwendig. Säen, Mähen, Gießen und Stutzen ist nicht nur entspannend und macht Spaß, sondern gleichzeitig gesund – solange Hobbygärtner dabei einige Dinge beachten. Wie die Gartenarbeit rückenschonend gelingt und was bei der Versorgung von kleinen Verletzungen zu beachten ist, erklärt Solveig Haw, Ärztin und Gesundheitsexpertin der DKV. Sie weiß außerdem, worauf bei der Anwendung von Pestiziden zu achten ist.

Darum macht Gärtnern gesund
In der Natur zu entspannen, tut Körper und Seele gut. Auch Gartenarbeit kann die Gesundheit fördern. „Die regelmäßige Bewegung an der frischen Luft stärkt das Herz, regt den Blutkreislauf an und sorgt so für eine bessere Sauerstoffversorgung“, so Solveig Haw, Ärztin und Gesundheitsexpertin der DKV. „Außerdem bildet der Körper an sonnigen Tagen viel Vitamin D, was sich positiv auf das Immunsystem auswirkt.“ Beim Anpflanzen, Heckestutzen, Unkrautjäten, Mähen oder Umtopfen ist zudem der ganze Körper in Bewegung. Das fördert die Beweglichkeit und trainiert die Muskeln.

WERBUNG

Rückenschonend anpflanzen
Doch wer nicht aufpasst, läuft schnell Gefahr, das Gegenteil zu bewirken und der Gesundheit sogar zu schaden. So kommt es nicht selten vor, dass Hobbygärtner nach einem langen Tag über Verspannungen klagen. „Damit es nicht so weit kommt, ist eine entspannte Körperhaltung entscheidend“, so die Gesundheitsexpertin der DKV. „Den Rücken gerade zu halten, gilt vor allem beim Heben und Abladen. Wichtig ist hierbei, in die Knie zu gehen und hüftbreit zu stehen.“ Für besonders schwere Gegenstände wie Blumenerde sollten Hobbygärtner auf eine Schubkarre oder ein Rollbrett zurückzugreifen. Gartengeräte mit einem Teleskopstiel und einem ergonomischen Griff entlasten den Rücken zusätzlich. Wahre Wunder kann es bewirken, zwischendurch immer wieder die Position zu wechseln, aufzustehen und sich zu recken und strecken. Das beugt einseitigen Belastungen vor und entspannt die Muskeln. Um die Knie etwa beim Unkrautjäten zu schonen, kann ein Kissen sinnvoll sein. Ein weiterer Tipp der DKV Expertin: „Hochbeete können eine rückenfreundliche Alternative sein.“

Vorsicht mit Geräten
Eine weitere Gefahrenquelle bei der Gartenarbeit sind Geräte wie Heckenscheren und Rasenmäher. Um Verletzungen zu vermeiden, sollten diese intakt und rostfrei sein. Für eine sichere Handhabung empfiehlt Haw, immer mit beiden Händen zu greifen, Klingen vom Körper wegzubewegen und nach dem Gebrauch alles sicher zu verstauen. Gartenhandschuhe schützen vor ungewollten Verletzungen an Haut oder Nagelbett. Kommt es trotz allen Vorsichtsmaßnahmen zu einer kleinen Wunde oder einem Schnitt, heißt es: Blutung stillen, Wunde reinigen, Fremdkörper entfernen, desinfizieren und mit einem Pflaster abdecken. „Um Infektionen zu vermeiden, ist es dringend ratsam, alle zehn Jahre den Tetanusimpfschutz aufzufrischen – das gilt nicht nur für Hobbygärtner“, ergänzt die Gesundheitsexpertin der DKV.

Überanstrengung vermeiden
Im Sommer bei 30 Grad ist die Gartenarbeit schnell eine schweißtreibende Angelegenheit und häufig bleibt ein unangenehmer Sonnenbrand nicht aus. „Im schlimmsten Fall können aber auch ein Hitzschlag oder Sonnenstich drohen“, warnt Haw. „Um das zu vermeiden, sollten Hobbygärtner zur intensiven Mittagshitze besser ein schattiges Plätzchen aufsuchen.“ Darüber hinaus sind eine Kopfbedeckung, am besten mit Nackenschutz, und Sonnencreme Pflicht. „Regelmäßige Ruhepausen, ausreichend Flüssigkeit und das Verlagern anstrengender Tätigkeiten auf den späteren Nachmittag beugen bei gleißender Sommerhitze Überanstrengung und Dehydrierung vor“, so die Gesundheitsexpertin.

Vorsicht bei Pestiziden und Giftpflanzen
Ameisen, Schnecken, Blattläuse und Unkraut machen Hobbygärtnern das Leben oft schwer. Damit Wiesen, Blumen und Pflanzen trotzdem in voller Pracht blühen und die Ernte erfolgreich wird, setzen viele auf chemische Helfer. Doch nicht alle sind im heimischen Garten erlaubt. „Bei der Verwendung von Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmitteln im privaten Garten sollten Gartenbesitzer unbedingt die geltenden Vorgaben und Regelungen zum Arten- und Pflanzenschutz beachten“, so Haw. „Nicht nur der Umwelt zuliebe, denn viele Pestizide können auch für die eigene Gesundheit schädlich sein.“ Die Gesundheitsexpertin der DKV rät daher, natürliche Mittel wie Brennnesseljauche oder Kräuterbrühe zu verwenden – der Umwelt und dem Geldbeutel zuliebe.

Tags: FreizeitÖsterreich
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Herzlauf Abschluss Team HKÖ 2025 © Daniel Fessl
Österreich

Herzlaufjahr 2025: auf 45.000 Kilometern 219.000 Euro erlaufen

13. November 2025
Credits: Vienna Comic Con
Österreich

Der Vienna Comic Con Ball wird zum Opening-Highlight des 10. Jubiläums

9. November 2025
Bild: Bandi Koeck
Österreich

Polizei warnt vor strafbaren Halloween-Streichen

30. Oktober 2025
(c) Albus Salzburg
Österreich

Mehr als 3,5 Mio. Euro: Albus Salzburg investiert umfassend in E-Ladeinfrastruktur

19. September 2025
nächster Artikel
Schattenburgmuseum/Doppelbauer

Ostereiersuche auf der Schattenburg: Spannende Familienaktion zu Ostern

Heute beliebt

  • Sebastian Kurz (links) mit Moderator Florian Inhauser in der Spoerry-Halle der Universität Liechtenstein in Vaduz. Foto: Bandi R. Koeck

    Sebastian Kurz über Europas Rolle und internationale Sicherheit beim Wirtschaftswunder

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Wirtschaftswunder Liechtenstein begeistert im Spoerry-Areal

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • ÖAAB-Lehrer Vorarlberg: „Deutschförderklassen haben sich bewährt – neue Vorschläge der Bundesregierung sind zubegrüßen“

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alberts Notion: Lob der Selbstverwaltung

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Das Gondeldörfli Widnau ist eröffnet

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Lob der Selbstverwaltung

von ANDA
10. November 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! LASK : SCR Altach 1 : 0

von GEEN
9. November 2025
2

Foto: Gerd Ender

Fußball – der ANDERE Blick! Hard Juniors : SC Admira Dornbirn Juniors 0 : 9

von GEEN
3. November 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Reform der Haftung der Bürgermeister?

von ANDA
2. November 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist