10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Meinung gsi.kolumne

Bandis Koecktail: Verkehrsentlastung – ein Versprechen auf Abwegen?

von BK
16. Januar 2025
in gsi.kolumne, Politik
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Bandi R. Koeck. Foto: Richard Mayer

Bandi R. Koeck. Foto: Richard Mayer

Wenn man den Worten der ÖVP Feldkirch Glauben schenken möchte, steht der Stadttunnel für nichts weniger als die Lösung aller Verkehrsprobleme: weniger Durchzugsverkehr, mehr Lebensqualität, Raum für Fußgänger und Radfahrer und eine deutliche Lärmentlastung. Doch während diese Vision in Hochglanzbroschüren schön klingt, zeigt die Realität an vielen Stellen in Feldkirch eine andere, deutlich kritischere Perspektive.

Die ÖVP Feldkirch beschreibt den Stadttunnel als ein bahnbrechendes Infrastrukturprojekt, das Feldkirch von seinen Verkehrsproblemen befreien soll. Weniger Durchzugsverkehr, mehr Lebensqualität, sichere Schulwege und einladende Aufenthaltsbereiche – so lautet die Vision. Doch während die Bauarbeiten erst anfingen, stellen sich viele Anwohner bereits die Frage: Bleiben diese Versprechen am Ende nur schöne Worte?

WERBUNG

Ein Versprechen auf Entlastung

Die Idee klingt vielversprechend: Der Stadttunnel soll die Verkehrsachsen entlasten und mehr Raum für Fußgänger, Radfahrer und nachhaltige Mobilität schaffen. Doch die Realität, die bereits jetzt auf Straßen wie der L 52, der Ketschelenstraße, der Noflerstraße oder dem Schleipfweg zu beobachten ist, zeichnet ein anderes Bild. Wo bleibt die Entlastung für diese stark befahrenen Bereiche? Der Schwerverkehr, der täglich durch diese Straßen rollt, belastet nicht nur die Anwohner, sondern auch die Infrastruktur – von beschädigten Fahrbahnen bis hin zu gefährlichen Situationen auf Gehwegen.

Staus: ein ungelöstes Problem

Besonders besorgniserregend sind die anhaltenden Staus, die sich bereits jetzt auf der L 52 und rund um den Ardetzenbergtunnel bilden. Dabei wurde den Bürgern in der Planungsphase des Stadttunnels versichert, dass es keine Stauerscheinungen geben würde – Lüftungssysteme wurden deshalb als überflüssig erachtet. Doch schon jetzt zeigen sich Schwächen in der Verkehrslenkung, die Zweifel daran aufkommen lassen, ob der Stadttunnel das Problem tatsächlich lösen wird oder nur neue Engpässe schafft.

Gefährliche Gehwege und mangelnde Sicherheit

Auch die Sicherheit auf den Gehwegen ist ein wachsendes Problem. E-Bikes und E-Roller tummeln sich auf Flächen, die eigentlich Fußgängern vorbehalten sind, und schaffen so unsichere Bedingungen – besonders für Kinder auf Schulwegen. Abgesenkte Gehsteige in stark befahrenen Straßen wie der Runastraße oder dem Schleipfweg verschärfen die Situation zusätzlich. Ein sicheres Fortkommen für Fußgänger scheint in diesen Bereichen eine Utopie zu bleiben.

Verlagerung statt Lösung

Ein weiteres ungelöstes Problem ist der Ausweichverkehr. Der stark frequentierte Verkehr auf der L 52 drängt sich zunehmend durch Stadtteile wie Gisingen, die durch die Umleitung weiter belastet werden. Und auch die Hämmerlestraße, die mit 12 Metern Breite ein Verkehrsmagnet bleibt, wurde trotz früherer Rückbauversprechen nicht umgestaltet. Solche Maßnahmen, die die Verkehrsbelastung nachhaltig reduzieren könnten, lassen weiter auf sich warten.

Eine Vision ohne Plan?

Während die ÖVP Feldkirch weiterhin vom Stadttunnel als Schlüssel zur Verkehrsentlastung spricht, bleibt offen, wie genau die bestehenden Probleme gelöst werden sollen. Der Tunnel allein wird weder den Schwerverkehr aus den Wohngebieten verbannen noch sichere Gehwege schaffen. Und solange Ausweichverkehr und Stauerscheinungen nicht bedacht werden, könnte die Vision des Stadttunnels für viele Bürger eine bloße Illusion bleiben.

Fazit

Der Stadttunnel ist zweifellos ein ambitioniertes Projekt mit viel Potenzial. Doch die Versprechen, die damit einhergehen, scheinen allzu oft an der Realität vorbeizugehen. Solange keine konkreten Lösungen für die bestehenden Verkehrsprobleme und Sicherheitsfragen vorliegen, bleibt die große Vision der ÖVP genau das – eine Vision, die Feldkirch mit offenen Fragen und ungelösten Problemen zurücklässt. Es ist höchste Zeit, dass sich die Verantwortlichen nicht nur auf Versprechungen verlassen, sondern auch klare, realistische Maßnahmen präsentieren, die der Stadt tatsächlich zugutekommen.

Tags: Bandi KoeckEditorialFeldkirchInfrastrukturKolumneKommentarPolitikStadttunnelVerkehr
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Anatoli Loucher
Meinung

Anatolis Analyse: Verhärtete Fronten in Gaza

30. August 2025
Dr. Albert Wittwer
Meinung

Alberts Notion: Buddha oder Pathos?

29. August 2025
Anatoli Loucher
Meinung

Anatolis Analyse: „Wie grausam, ihr Juden!“

28. August 2025
Anatoli Loucher
Meinung

Anatolis Analyse: Gaza im humanitären Abgrund

28. August 2025
nächster Artikel
Symbolfoto/Bandi Koeck

Fahrzeugbrand auf der A14 Höhe Rankweil

Heute beliebt

  • I.D. Prinzessin Marie Caroline von und zu Liechtenstein und Herr Leopoldo Maduro Vollmer bei der Vermählung in der Kathedrale St. Florin in Vaduz (Quelle: Fürstenhaus/Iconoclash Photography - Teresa Mareni & Daniel Bachler)

    Fürstliche Hochzeit in Liechtenstein: Bilder der Trauung von Marie Caroline und Leopoldo Maduro Vollmer

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Ein fürstlicher Hochzeitstag in Vaduz: Prinzessin Marie Caroline ehelicht Leopoldo Maduro Vollmer

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Gsi.NewsTV: Impressionen der fürstlichen Traumhochzeit von Marie Caroline Liechtenstein mit Leopoldo Maduro Vollmer

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Verkehrsbeschränkungen anlässlich der Hochzeit von I.D. Prinzessin Marie Caroline von und zu Liechtenstein und Leopoldo Maduro Vollmer in der Kathedrale von Vaduz

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Meisterwerke aus Sand: Das 26. Internationale Sandskulpturen Festival 2025 in Rorschach

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist