10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start gsi.service gsi.event döt.gsi

Lala die Linde symbolisch zum Naturdenkmal erklärt

von BK
21. Dezember 2024
in döt.gsi, Gsiberg
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Fotos: Privat

Fotos: Privat

Rund 60 engagierte Bürger versammelten sich in Feldkirch, um gemeinsam für den Erhalt der traditionsreichen Linde an der Ecke Küchlerstraße/Königshofstraße zu demonstrieren. Der Baum, bekannt als „Lala die Linde“, wurde im Rahmen einer emotionalen Kundgebung symbolisch zum Naturdenkmal erklärt. Der Höhepunkt der Veranstaltung war die eindringliche Rede der Initiatorin der Online-Petition, begleitet von musikalischen Beiträgen.

Die Initiatorin schilderte, wie sie von den Fällungsplänen erfuhr und der Protest ins Rollen kam. „Was kann ich als Einzelperson schon ausrichten?“, war ihre anfängliche Frage. Doch mit Entschlossenheit und der Unterstützung zahlreicher Feldkircher gelang ihr Erstaunliches: Über 1.800 Unterschriften kamen in kürzester Zeit zusammen, davon mehr als 1.280 aus der Gemeinde. In ihrer Rede betonte sie: „Lala ist ein lebendiges Stück Stadtgeschichte und ein Symbol für Gemeinschaft und Nachhaltigkeit. Alte Bäume wie sie sind entscheidend für die Lebensqualität in Feldkirch.“

WERBUNG

Zentrum einer Kontroverse
Der Streit um Lala die Linde dreht sich um das Bauprojekt „Viertel vor Feldkirch“, das von den Investoren Hilti und Jehle geplant wird. Obwohl der Baum auf Gemeindegrund steht, gefährden Straßenbaupläne seinen Erhalt. Die Stadt hat eine Baubewilligung in Aussicht gestellt, jedoch unter der Bedingung, angrenzende Straßen anzupassen – eine Maßnahme, die ohne Eingriffe in Privatgrundstücke oder die Fällung der Linde schwer realisierbar scheint.

Die Initiatorin kritisierte in ihrer Rede, dass der Altbaumbestand in Feldkirch oft vernachlässigt wurde: „Während Straßen und Verkehr weiter wuchsen, wurde Lala regelrecht an den Kragen zubetoniert. Nun soll sie weichen, obwohl sie ein unschätzbarer Teil der städtischen Gemeinschaft ist.“ Sie wies auch auf das Umweltleitbild der Stadt hin, das den Schutz natürlicher Ressourcen betont, und forderte die Verantwortlichen auf, kreative Lösungen für den Erhalt der Linde zu finden.

Kritik an der Stadtführung
Die Abwesenheit des Bürgermeisters sorgte für Unmut unter den Anwesenden. In der Vergangenheit hatte dieser mehrfach betont, wie wichtig der Erhalt der Linde sei. Ein langjähriger Naturschützer erinnerte daran, dass bereits vor 20 Jahren versucht wurde, Lala die Linde als Naturdenkmal anerkennen zu lassen. Damals sei das Vorhaben gescheitert, weil die Stadt angab, der Baum stehe auf Privatgrund. Heute zeigt das Geoportal des Landes, dass die Linde auf Gemeindegrund steht – ein Umstand, der die damalige Entscheidung infrage stellt.

Eine Bewegung mit Geschichte
Unter den Teilnehmern waren auch Aktivisten, die sich vor Jahrzehnten erfolgreich gegen die Versiegelung der Nafla eingesetzt hatten – ein Kampf, der den Bach in Altenstadt vor der Einbetonierung bewahrte. Eine Teilnehmerin erinnerte eindringlich an jene Zeit: „Damals wurden uns viele Versprechen gemacht, die nicht gehalten wurden. Heute muss es anders sein. Bürgerproteste dürfen nicht ignoriert werden.“

Ein Appell für die Zukunft
Mit einem eindringlichen Schlusswort rief die Initiatorin die Bevölkerung auf, aktiv zu bleiben: „Lala ist, so oder so, ein Naturdenkmal. Gemeinsam können wir viel erreichen. Lassen wir nicht nach und retten wir Lala die Linde.“ Als symbolisches Zeichen werden der Bürgermeister und Vertreter von Hilti und Jehle ein besonderes Geschenk erhalten, das an die Bedeutung des Baumes erinnern soll.

Die Initiatoren der Kundgebung fordern eine nachhaltige Stadtentwicklung, die auch Naturdenkmäler respektiert. Sie rufen die Bürger auf, den Dialog mit den Verantwortlichen zu suchen, um gemeinsam Lösungen zu finden.

Kontakt:
Initiative „Rettet Lala die Linde“
Helena Schütte
E-Mail: helena@greeneyesproject.org
Telefon: +43 (0)664 1948252

Tags: DemokartieFeldkirchPolitikUmwelt
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Feldkirchs Bürgermeister Manfred Rädler nahm am ersten Seifenkistenrennen teil. Foto: Bandi R. Koeck
Gsiberg

Das war das erste Seifenkistenrennen in der Feldkircher Innenstadt

31. August 2025
Die Familien Maduro Vollmer und von und zu Liechtenstein mit dem Brautpaar auf Schloss Vaduz. Quelle: Fürstenhaus/Iconolcash Photography
Gsiberg

Gsi.NewsTV: Impressionen der fürstlichen Traumhochzeit von Marie Caroline Liechtenstein mit Leopoldo Maduro Vollmer

31. August 2025
Bildnachweis: WSV Nofels
gsi.verein

Traditionelle Bergmesse des WSV Nofels

20. August 2025
Gsiberg

Herzlauf Vorarlberg: 25.392 Euro-Scheck an Herzkinder

19. August 2025
nächster Artikel
Die Jubelpaare mit Bgm. Katharina Wöß-Krall, Vize-Bürgermeister Andreas Prenn und den Gemeinderäten Helmut Jenny und Klaus Pirker im Trauraum der Häusle-Villa. ©  Marktgemeinde Rankweil

Diamantene Ehe: Rankler Jubelpaare feierten gemeinsame Jahre

Heute beliebt

  • S.D. Erbprinz Alois führte seine einzige Tochter Prinzessin Marie Caroline in der Kirche St. Florin vor den Altar. Foto: Belinda Koeck

    Ein fürstlicher Hochzeitstag in Vaduz: Prinzessin Marie Caroline ehelicht Leopoldo Maduro Vollmer

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fürstliche Hochzeit in Liechtenstein: Bilder der Trauung von Marie Caroline und Leopoldo Maduro Vollmer

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Verkehrsbeschränkungen anlässlich der Hochzeit von I.D. Prinzessin Marie Caroline von und zu Liechtenstein und Leopoldo Maduro Vollmer in der Kathedrale von Vaduz

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Meisterwerke aus Sand: Das 26. Internationale Sandskulpturen Festival 2025 in Rorschach

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Anatolis Analyse: Verhärtete Fronten in Gaza

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist