10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

29 Prozent der Erwachsenen in Österreich haben Probleme mit einfachen Texten

von VITI
16. Dezember 2024
in Gsiberg
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
© VHS Götzis

© VHS Götzis

Volkshochschulen leisten wichtigen Beitrag zur regionalen Entwicklung.

Laut der kürzlich veröffentlichten OECD-Studie PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies) haben 29 Prozent der Erwachsenen in Österreich Schwierigkeiten mit einfachen Texten. Das sind 700.000 Personen mehr als bei der letzten Erhebung und betrifft sowohl Menschen mit Deutsch als Muttersprache als auch Migrant*innen.

Die Mehrheit der Betroffenen ist in Österreich geboren und spricht Deutsch als Muttersprache. Im OECD-Vergleich liegt Österreich mittlerweile abgeschlagen auf Platz 20 und somit unter dem Durchschnitt.

WERBUNG

Aufwertung der Erwachsenenbildung dringend erforderlich! Angesichts der Ergebnisse der neuen PIAAC-Studie fordern die Volkshochschulen eine deutliche Aufwertung der Erwachsenenbildung in Österreich. „Volkshochschulen sind mit 1.000 Kursorten, 50.000 Kursen und 700.000 Teilnehmenden pro Jahr flächendeckend vertreten. In Vorarlberg erreichen wir 27.000 Teilnehmende in 2.250 Veranstaltungen pro Jahr. Mit unseren fünf Geschäftsstellen in Bludenz, Rankweil, Götzis, Hohenems und Bregenz bieten wir Kurse in insgesamt 57 Gemeinden an“, erklärt Stefan Fischnaller, Obmann der Vorarlberger Volkshochschulen.

Die Ergebnisse der PIAAC-Studie verdeutlichen die Bedeutung eines breiten und erschwinglichen Bildungsangebots für alle. Die VHS fordert daher von der künftigen Regierung mindestens ein Prozent des Bundesbildungsbudgets für die Erwachsenenbildung bereitzustellen und diese Förderungen gesetzlich abzusichern.

Lesekompetenz: Ein zentrales gesellschaftliches Problem „Dass so viele Menschen in Österreich selbst mit einfachen Texten Schwierigkeiten haben, ist alarmierend“, sagt Stefan Fischnaller. „Migration oder kognitive Probleme sind Faktoren, aber nicht die Hauptursachen. Zudem gibt es besonders bei älteren Menschen eine hohe Dunkelziffer. Neben den volkswirtschaftlichen Auswirkungen geht es auch um die gesellschaftliche Teilhabe und die Demokratie.“

Viele Betroffene verschweigen ihre Schwächen aus Scham. Oft tarnen sie ihre Schwierigkeiten mit Vorwänden wie einer „vergessenen Brille“ oder einer angeblichen Verletzung. Um dem entgegenzuwirken, muss die Erwachsenenbildung stärker im Alltag verankert werden. Aktuell nutzen vor allem Menschen mit höherem Bildungsabschluss diese Angebote. Besonders betroffen sind Personen mit maximal Pflichtschulabschluss, was auch die Vererbung von Bildung deutlich macht.

Lernen von Skandinavien. Die PIAAC-Studie zeigt erneut den Rückstand Österreichs im Vergleich zu skandinavischen Ländern. Diese zeichnen sich durch eine längere Regelschulzeit aus und investieren stark in Erwachsenenbildung, etwa durch kostenlose Weiterbildungskurse, gut ausgebaute Bildungszentren und umfangreiche staatliche Unterstützung für benachteiligte Gruppen.

Unterstützung durch kostenlose Kurse Die Volkshochschulen Vorarlberg bieten kostenlose, geförderte Kurse an, die von Land Vorarlberg, dem Bundesministerium und dem Europäischen Sozialfonds unterstützt werden. Inhalte wie Leseverständnis, Schreibfähigkeiten, alltagsrelevantes Rechnen und Computergrundkenntnisse werden in kleinen Gruppen trainiert. Diese Fähigkeiten erleichtern den Alltag, von Formularen über Gebrauchsanweisungen bis hin zu Verträgen, und verbessern die Arbeitsmarktchancen.

In den letzten zehn Jahren haben 1.098 Menschen 141 Basisbildungs- und Alphabetisierungskurse an den Vorarlberger Volkshochschulen besucht

„Fehlende Lese- und Schreibkompetenzen haben nichts mit mangelnder Intelligenz zu tun, sondern oft mit einer unglücklichen Lerngeschichte“, betonen Stefan Fischnaller und Bastian Kresser, Projektleiter der Basisbildung. Die Basisbildungskurse ermöglichen eine bessere gesellschaftliche Integration und wirken Arbeitslosigkeit, Armut und Bildungsausschluss entgegen.

Unverbindliche, anonyme und absolut vertrauliche Beratung!

  • Tel. 0664/3845301
  • oder schreiben Sie uns ein Mail unter: basisbildung@vhs-goetzis.at
  • Kostenlose Kurse starten wieder im Frühjahr 2025 in Hohenems und Götzis
Tags: VHSVorarlberg
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

CEO Daniel Bargetze vom Liechtensteiner Medienhaus begrüsste die fast 500 Gäste aus Nah und Fern. Foto: Bandi R. Koeck
Gsiberg

Wirtschaftswunder Liechtenstein begeistert im Spoerry-Areal

13. November 2025
I. E. Callista Louise Gingrich Botschafterin der Vereinigten Staaten von Amerika und S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein. (Quelle: IKR/Roland Korner)
Gsiberg

Neue US-amerikanische Botschafterin auf Schloss Vaduz akkreditiert

12. November 2025
Bild: Landespolizei
Gsiberg

Verkehrsunfälle in Vaduz und Eschen: Überholmanöver von Traktor endet mit Sachschaden

26. Oktober 2025
ISB Stiftungspreis Bildungsinnovation, Gewinner in der Kategorie Berufsbildung: HAK/HAS Feldkirch; v.l.n.r. ISB-Vorstand Calice, Vertreter:innen der Schule, Bildungsminister Wiederkehr © ISB - APA-Fotoservice - Tanzer
Gsiberg

HAK/HAS Feldkirch ist diesjährige Gewinnerin des ISB Stiftungspreises Bildungsinnovation in der Kategorie Berufsbildung

22. Oktober 2025
nächster Artikel
DIE FAIREN ALTERNATIVEN von Heroes & Heroines GmbH.

Menschenrechte im Fokus: Tony’s Chocolonely kämpft für eine faire Schokoladenproduktion

Heute beliebt

  • Symbolbild: Bandi Koeck

    Tödlicher Verkehrsunfall endet in Satteins im Schwarzen See

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Stefan Vögel – einer der erfolgreichsten Stückeschreiber des deutschsprachigen Raums

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Der Maler Manfred Bockelmann erzählt von seinem Bruder Udo Jürgens und seiner Kunst

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Herr der 2 Millionen Bücher: Kurt Arnoldinis Bücherbasar Brederis

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Lob der Selbstverwaltung

von ANDA
10. November 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! LASK : SCR Altach 1 : 0

von GEEN
9. November 2025
2

Foto: Gerd Ender

Fußball – der ANDERE Blick! Hard Juniors : SC Admira Dornbirn Juniors 0 : 9

von GEEN
3. November 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Reform der Haftung der Bürgermeister?

von ANDA
2. November 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist