10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Meinung gsi.kolumne

Alberts Notion: Woher kommt der Frust, der zu nostalgischem Wählen verführt?

von ANDA
11. September 2024
in gsi.kolumne
Lesezeit: 3 mins read
A A
1
Dr. Albert Wittwer

Dr. Albert Wittwer

Wir werden nicht ärmer                                    

Die Bauern protestieren. Die Lehrer, die Ärztinnen, die Pfleger, die Flughafen-Sicherheitsbediensteten und natürlich immer wieder die (deutschen) Eisenbahner. Sicher nicht die „Global Strategists“ oder die „Compliance Officers“ u.ä., allesamt in „bullshit-jobs“ (David Graeber), pardon Manager“. Klar, die streiken ja nie. Zu viel Kaviar und dünne Luft im Privatlieger. 

Von Dr. Albert Wittwer

WERBUNG

Nach gefühlt schon ewigwährendem Heilsversprechen, daß wir immer wohlhabender werden, immer mehr konsumieren dürfen, müssen, beschleicht uns der Verdacht: es kann wohl so nicht weitergehen. Stellen wir fest: Wir treten auf der Stelle. Oder fallen gar zurück! Wir sollen immer mehr heilen, pflegen, noch mehr Kinder von schwierigen Eltern unterrichten, pünktlicher ankommen. Wir sollen mehr für den Agrardiesel zahlen.  Sonst gefährden wir das Wirtschaftswachstum und das kostet Arbeitsplätze. Keine Rede davon, daß wir uns das Einfamilienhaus im Garten mit Zierrasen, mickrige Arbeiter-Kopie des englischen Adelslandsitzes, noch jemals leisten könnten oder dürfen.

Das betrifft nur uns „Leistungsträger“.

Leistungsträger, wer soll das sein? Es ist die beliebte Einteilung der konservativen Spitzenpolitiker für die überstundenaffinenen Werktätigen, die auch während der Nacht das Diensthandy neben dem Kopfkissen lagern. Im Gegensatz zum Heer der unbezahlten Care-Arbeiterinnen und Ehrenamtlichen und der Eingewanderten, die nicht arbeiten dürfen, es sei denn für ein Taschengeld, die faulen Säcke.

Wir Streikenden wollen vordergründig einen größeren Anteil am Sozialprodukt, also mehr Gehalt. Oder weniger Stunden arbeiten. Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, daß ich oben von Mangelberufen schreibe, bei denen man sich die Arbeitsstelle fast aussuchen kann. Nicht von den „freigesetzten“ Mitarbeitern des österreichischen, betrieblichen Mittelstandes.

Die echte Arbeit, welcher Art immer, trägt ihren Lohn in sich selbst, in der Werkanschauung. In der Begegnung mit Menschen, der Natur. Aber im Subtext ist uns klar, daß der soziale Kontrakt, der die Rolle jedes Einzelnen im gesellschaftlichen, dominant ökonomischen System bestimmt, in Auflösung begriffen ist. Es genügt nicht, von „auf Augenhöhe“ und „mehr Respekt“ zu schwafeln. Wir sind zu klug, unseren Ärger auf Phantome, Überfremdung, Klimakleber, Wissenschaftlerinnen, Sozialschmarotzer und Umweltschützer zu richten.

Wir brauchen ein neues Narrativ.

Davon schreiben die Ethiker unter den Philosophen, etliche aufgeklärte Ökonomen, aber wer liest schon? Wenige Politiker reden davon, wir müssen schon genau zuhören.

Unsere Verfasstheit ist nicht unabänderlich. Dazu ein Blick in die Geschichte, frei nach Wengrow und in die Zukunft nach Ritschie:

Wengrow: In jedem Winkel des Planeten gab und gibt es Spuren von Freiheit, Unfreiheit oder großer Fürsorge – alles längst da gewesen. Versuche und Irrtümer. Keine Entwicklung ist alternativlos.

Ritschie: Strom aus Kohlekraftwerken ist achthundertmal tödlicher als Atomstrom. Die kurzfristige Speicherung von Energie (aus Sonne, Wind, Wasser) ist gelöst, die langfristige ist lösbar. „Wir haben keine Zeit, das kapitalistische System zu stürzen, wir müssen die auf dem Tisch liegenden Lösungen innerhalb des Systems einsetzen. Vor allem: Die Umweltkosten rasch in den Preis der Produkte einpreisen.

Alberts Notion I: Lebensmittel und beheiztes Wohnen dem „freien Markt“ entziehen. Ähnlich wie schon lange Bildung, Gesundheitswesen, öffentlicher Verkehr.

PS:

Ärmer werden wir nicht. Der wahre Reichtum sind die Familie, die Freundinnen und Freunde, die sozialen Beziehungen, das Wandern und Radfahren in der Natur, die Musik… bitte führen Sie die Liste für sich fort!

Anmerkungen:

https://www.zeit.de/2023/02/anfaenge-david-wengrow-david-graeber-steinzeit
https://www.derstandard.at/story/3000000202689/klimaexpertin-ritchie-vieles-bewegt-sich-in-die-richtige-richtung

Leseempfehlungen:

  • Markus Gabriel: Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten;
  • Ulrich Schnabel: Zusammen. Wie wir mit Gemeinsinn Krisen bewältigen;
  • Thomas Metzinger: Bewußtseinskultur.
Tags: Albert WittwerKommentarPolitikWirtschaft
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Foto: Albert Wittwer
gsi.kolumne

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

16. August 2025
Gerd Ender in Altach. Foto: Privat
gsi.kolumne

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

11. August 2025
Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer
gsi.kolumne

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

9. August 2025
Dr. Albert Wittwer
gsi.kolumne

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

1. Juli 2025
nächster Artikel
Götzner Kindersommer. Fotos: Gemeinde

Action Day des Götzner Kindersommers als Ferienhighlight

Kommentare 1

  1. Martin says:
    1 Jahr her

    Danke für diesen großartigen Kommentar, der (nicht nur) mir aus der Seele spricht.

Heute beliebt

  • 125 jahre VCV-Fest am 13. und 14. September 2025 in Mäder und Götzis (Vorarlberg. Foto: Feriensippe Montfort

    125 Jahre VCV – eine Vorarlberger Innovation

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach : LASK 1 : 0

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Zwischen Klassenzimmer, Kamera und Künstlicher Intelligenz – Das vielschichtige Leben des Arno Brändle

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Österreichs Speed-Puzzle-Team auf dem Weg zur Weltmeisterschaft

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Tödlicher Alpinunfall in Tschagguns

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist