10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

Zertifizierte Qualität seit 20 Jahren: HNO am LKH Feldkirch

von Red
15. August 2024
in Gsiberg, Wirtschaft und Recht
Lesezeit: 4 mins read
A A
0
Ohrmikroskop im Einsatz an einer Patientin. Fotos: Karin Nussbaumer

Ohrmikroskop im Einsatz an einer Patientin. Fotos: Karin Nussbaumer

Die Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie (HNO) am LKH Feldkirch erfüllt die strengen Anforderungen der internationalen Qualitätsnorm ISO 9001:2015 – und das bereits seit 20 Jahren. Damit hat die HNO-Abteilung alle regelmäßigen internen und externen Audits zum Beispiel durch die Quality Austria erfolgreich absolviert und ist für das Verlängerungsaudit in 2025 gut vorbereitet. Zu den Verbesserungen, die sich letztlich in zufriedenen Patient:innen widerspiegeln, zählen spezifische Handbücher für jede Berufsgruppe, eine zentrale Verwaltung der Medikamente oder das Projekt ‚Antibiotic Stewardship‘.

Primar Dr. Wolfgang Elsäßer hatte bereits bei seinem Amtsantritt an der Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie (HNO) des LKH Feldkirch im Jahr 2003 ein klares Ziel vor Augen: „Mir war es wichtig, die gesamte Abteilung mithilfe der ISO-Zertifizierung neu zu strukturieren und sämtliche Abläufe in einem offenen Prozess klar zu definieren“, erklärt der Primar. Zunächst mussten Kennzahlen gewonnen werden, um die Leistungen der Abteilung zu erfassen und die Zufriedenheit der Patientinnen, Patienten, Mitarbeitenden und Zuweisenden zu messen. „Damals war das Neuland für uns und nicht immer einfach; heute ist die Qualitätssicherung im HNO-Team Alltag und ein wichtiges Arbeitsinstrument. Dazu haben in den vergangenen 20 Jahren viele engagierte Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte beigetragen.“

WERBUNG

Für jede:n ein spezifisches Handbuch

Zu den Qualitätsverbesserungen der letzten Jahre zählen unter anderem die klar strukturierten und dezidierten Handbücher, die zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen erstellt wurden. Sie wenden sich jeweils spezifisch an die jeweilige Berufsgruppe im Sekretariat, in der Pflege oder Logopädie und im medizinischen Bereich konkret an Famulant:innen, Student:innen im Klinisch Praktischen Jahr (KPJ), Ärzt:innen in Basis-Ausbildung, Ärzt:innen in Ausbildung für Allgemeinmedizin oder zur/zum HNO-Fachärzt:in, außerdem an die Krankenpflegeschüler:innen oder die Praktikant:innen der FH Dornbirn im Studiengang Pflegewissenschaften. „Gerade die Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung schätzen die gut organisierte Einarbeitung“, sagt OÄ Dr. Michaela Ranta, Qualitätsmanagement (QM)-Beauftragte der Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie (HNO) am LKH Feldkirch, „wir bekommen regelmäßig positives Feedback am Ende der HNO-Ausbildungszeit und auch positive Rückmeldungen in der Umfrage der ÖÄK (Österreichischen Ärztekammer, Anm. d. Red.) zur Ausbildungsqualität.“

Optimierte Abläufe, neue Projekte

Im Rahmen des ISO 9001:2015-Qualitätsmanagements geht es außerdem darum, bestehende Arbeitsabläufe kontinuierlich zu prüfen und zu verbessern: So führen HNO-Ärzt:innen des LKH Feldkirch nun zum Beispiel tageschirurgische Operationen nicht nur im eigenen Haus, sondern auch an der interdisziplinären Abteilung des LKH Bludenz durch. Außerdem ist eine zentrale Verwaltung der Medikamente für die vier HNO-Stationen im Zuge der Prozessoptimierung entstanden. Ein weiteres Beispiel ist das Projekt ‚Antibiotic Stewardship‘, das für einen rationalen und zielgerichteten Einsatz von Antibiotika sorgt: „Gemeinsam mit der Infektiologie und der Apotheke haben wir zunächst den Status Quo dokumentiert und die Ergebnisse dann einem ärztlichen Team präsentiert. Nachdem ein Konsens erarbeitet war, haben wir ein Merkblatt zur Anti-Infektiva-Therapie im HNO-Bereich entwickelt, das perfekt in die Kitteltasche passt“, erklärt Dr. Michaela Ranta. Grundsätzlich gehe es bei allen Maßnahmen immer um die Patienten- und Versorgungssicherheit. „Im kontinuierlichen Verbesserungsprozess arbeiten wir stetig daran, Abläufe sicherer zu machen, so dass Mitarbeitende und Patientinnen beziehungsweise Patienten gleichermaßen profitieren.“

Im Ergebnis: zufriedene Patient:innen

Ziel und Resultat aller Qualitätsverbesserungen sind zufriedene Patient:innen. Ob und inwiefern sie zufrieden sind, wird vor allem durch standardisierte Fragebögen erfasst. Beschwerden können außerdem über die Beschwerdestelle anonym eingereicht werden; im Wartebereich der HNO gibt es zudem einen Briefkasten für Lob oder Kritik. „Das Feedback unserer Patientinnen und Patienten ist sehr positiv“, freut sich Dr. Michaela Ranta, die mit der Auswertung der Rückläufe betraut ist. „Immer wieder erreichen uns außerdem Dankeskarten von zufriedenen Patientinnen und Patienten auf der HNO Bettenstation und in der HNO-Ambulanz.“

Factbox

HNO-Abteilung am LKH Feldkirch

  • 15 Ärzt:innen
  • 5 Logopädinnen
  • 36 Betten
  • 2.837 stationäre Patient:innen
  • 16.280 ambulante Patient:innen
  • 2.042 Operationen
  • Verweildauer: 3,42 Tage
Tags: GesundheitLKHVorarlberg
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Der Feldkircher Pulverturm. Foto: Stadt Feldkirch
Gsiberg

Pulverturm wird Färbelabor

31. Juli 2025
Ill in der Innenstadt © Stadtmarketing Feldkirch/Magdalena Türtscher
Gsiberg

Spannende Exkursionen und kreative Entdeckungen rund um Natur und Klima

31. Juli 2025
Gsiberg

Tierärztekammer Vorarlberg: Dr.med.vet. Robert Griss wurde als Landesstellenpräsident angelobt

9. Juli 2025
Gästekarte für Endeckerinnen (c) Markus Gmeinder - Verkehrsverbund Vorarlberg
Gsiberg

Neu in Rankweil: Gästekarte für Entdecker – kostenlos mobil durch ganz Vorarlberg

8. Juli 2025
nächster Artikel
Fotos: Bachmann Electronics

Bachmann-Lehrlinge überzeugten mit innovativen Ideen

Heute beliebt

  • Hochchargen der KMV Clunia im WS 2025726.
Cato, Perry, Globi.

    Marie Hammerer wird Clunia-Senior: Attraktives Herbstprogramm

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Sex, geheime Lüste und mehr – Interview mit der Betreiberin vom Swingerclub Hokuspokus

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Daten von fünf Millionen Menschen werden auf Bot-Märkten
    verkauft

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Herr der 2 Millionen Bücher: Kurt Arnoldinis Bücherbasar Brederis

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Martin Veith verlässt „Antenne Vorarlberg“ nach fast zehn Jahren

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

von ADON
16. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Donald der Retter

von ANDA
8. Juni 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Strategien gegen chronischen Stress und der Nutzen von positivem Stress

von SN
5. Juni 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Feldkircher Wochenmarkt
6 Tage Adrenalin: Vergnügungspark gastiert in der Oberau
Feldkirch-Tag bei den Bregenzer Festspielen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist