10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start gsi.service gsi.event döt.gsi

Wissenschaft hautnah: Erfolgreiche Lange Nacht der Forschung in Gsiberg

von ANDA
1. Juni 2024
in döt.gsi, Gsiberg
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
LNF 24. Foto: Mathias Rhomberg

LNF 24. Foto: Mathias Rhomberg

Über 4.500 Besucher erleben spannende Experimente und faszinierende Erkenntnisse

Am Freitag, den 24. Mai 2024, zog die Lange Nacht der Forschung zahlreiche Neugierige in ihren Bann. An 10 Standorten in Dornbirn und Lustenau hatten über 4.500 Besucher die Möglichkeit, Wissenschaft und Forschung hautnah zu erleben. Organisiert von der WISTO, der FHV – University of Applied Sciences, der PRISMA Unternehmensgruppe, der Wirtschaftskammer Vorarlberg und der Industriellenvereinigung Vorarlberg, bot das Event eine beeindruckende Vielfalt an Themen und Mitmachaktionen.

Forschung erleben und verstehen

Bei Collini am CAMPUS V konnten Groß und Klein unter dem Mikroskop die verborgenen Strukturen auf scheinbar glatten Oberflächen entdecken. Die Mikrotechniker*innen der FHV zeigten, wie Ultrakurzpulslaser Muster im Nanometer-Bereich erzeugen, die besondere Funktionen wie Wasserabweisung oder farbige Interferenzmuster bei Lichteinstrahlung bieten. Ein weiteres Highlight war die Raman-Spektroskopie, bei der ein gebündelter Lichtstrahl die Materialzusammensetzungen in Gegenständen enthüllt.

WERBUNG

Wissenschaft für Jung und Alt

Die inatura präsentierte Citizen-Science-Projekte, bei denen Interessierte das ganze Jahr über mitforschen können. Kinder und Erwachsene konnten Mäuse, Vögel und Tagfalter sichten und so aktiv zur Wissenschaft beitragen. Das Olympiazentrum Vorarlberg erklärte, warum genaues Hinsehen im Spitzensport wichtig ist und wie Gehirnerschütterungen erkannt werden können.

Foto: Mathias Rhomberg

Faszination Weltraum und Licht

Die Vorarlberger Amateur Astronomen zeigten im Millennium Park RHEINTAL die Spuren von Teilchen aus dem Weltraum in einer Nebelkammer. Pulsare, Schwarze Löcher und die Sonne senden fortwährend Protonen, Elektronen und Myonen zur Erde, die dort beobachtet werden können. Am Standort E veranschaulichten Kasperl und der Räuber Hotzenplotz, wie Licht unsere Wahrnehmung beeinflusst, indem sie durch verschiedene Beleuchtungseffekte die Stimmung auf der Puppenbühne veränderten.

Ein Abend voller Entdeckungen

Rund 400 Forschende gewährten an diesem Abend Einblicke in ihre spannende Arbeit und begeisterten das Publikum für Wissenschaft und Technik. Die Lange Nacht der Forschung wurde an 270 Standorten in ganz Österreich durchgeführt und lockte über 169.000 Besucher*innen an. Die nächste Lange Nacht der Forschung ist für das Frühjahr 2026 geplant.

Foto: Mathias Rhomberg

Kostenfreier Eintritt

Dank der Unterstützung des Landes Vorarlberg, der Julius Blum GmbH, der Bachmann electronic GmbH und der thyssenkrupp Presta AG war der Eintritt zu dieser Veranstaltung für alle Besucher kostenlos.

Die Lange Nacht der Forschung ist die größte Veranstaltung zur Wissenschaftskommunikation im deutschsprachigen Raum und findet zeitgleich in allen Bundesländern Österreichs statt.

Für weitere Informationen: Lange Nacht der Forschung Vorarlberg

Statements:

„Die Vielfalt an Forschungsthemen in Vorarlberg ist einzigartig und bietet großartige Möglichkeiten. Das hat die #LNF24 sehr deutlich gemacht,“ erklärt Joachim Heinzl, Geschäftsführer der WISTO.

„Wenn unsere Begeisterung für Forschung, Technik und Wissenschaft auf die Besucher*innen übergesprungen ist, hat die #LNF24 ihr Ziel erreicht,“ fasst Belinda Konzett, Projektleiterin der #LNF24, zusammen.

Tags: DornbirnDötgsiFamilienKinder
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Susanna Ackermann als Marlene Dietrich. Fotos: Norbert Malin
döt.gsi

Dreimal Standing Ovations für Engel der Dämmerung im Saumarkt

22. Oktober 2025
ISB Stiftungspreis Bildungsinnovation, Gewinner in der Kategorie Berufsbildung: HAK/HAS Feldkirch; v.l.n.r. ISB-Vorstand Calice, Vertreter:innen der Schule, Bildungsminister Wiederkehr © ISB - APA-Fotoservice - Tanzer
Gsiberg

HAK/HAS Feldkirch ist diesjährige Gewinnerin des ISB Stiftungspreises Bildungsinnovation in der Kategorie Berufsbildung

22. Oktober 2025
Die 80-Jubilar:innen der Marktgemeinde Rankweil mit Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall und den Gemeinderäten Helmut Jenny und Wolfgang Müller. Foto: Gemeinde
döt.gsi

Rankweil feierte 80er-Jubilare mit Musik von Herbert Schernig

22. Oktober 2025
Symbolbild: Maurice Shourot
Gsiberg

Wohnungsbrand in Frastanzer Weinstube – drei Personen gerettet

15. Oktober 2025
nächster Artikel
Symbolbild: VVV/Landbus

Sommerferien-Freifahrt mit Zug und Bus für Vorarlbergs Schüler

Heute beliebt

  • CR Bandi Koeck blickt gerne genauer hin. Foto: Richard Mayer

    Bandis Koecktail: Späte Wahrheiten – und die Pflicht zur Aufarbeitung

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Anatolis Analyse: „Wie grausam, ihr Juden!“

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nexhat Maloku – Der Brückenbauer zwischen Schweiz und Balkan

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • MD Fahrzeughandel denkt Autohandel in Altach neu

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

CR Bandi Koeck blickt gerne genauer hin. Foto: Richard Mayer

Bandis Koecktail: Späte Wahrheiten – und die Pflicht zur Aufarbeitung

von BK
24. Oktober 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Welche bedeutende Persönlichkeit ist das?

von ANDA
21. Oktober 2025
0

Bandi R. Koeck. Foto: Richard Mayer

Bandis Koecktail: Wenn Bürokratie schneller bremst als jeder Bagger

von BK
20. Oktober 2025
0

Anatolis Analyse: Heimkehr nach zwei Jahren Dunkelheit

von ANDA
14. Oktober 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist