10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

Innovative Ansätze im Agglomerationsprogramm der Agglo Rheintal vorgestellt

von GEEN
11. Mai 2024
in Gsiberg, Wirtschaft und Recht
Lesezeit: 2 mins read
A A
0
© Agglomeration Rheintal

© Agglomeration Rheintal

Das Projektteam des Agglomerationsprogramms der fünften Generation (AP5) präsentierte kürzlich die Hauptthemen seiner Arbeit im Rahmen einer gut besuchten Veranstaltung. Zu den zentralen Inhalten gehörten die Analyse der Schwachstellen im Fußverkehr, ein Klimaanpassungskonzept mit Fokus auf Hitzemanagement, die Weiterentwicklung urbaner Siedlungsstrukturen und die Initiierung eines regional abgestimmten Parkraummanagements für Naherholungsgebiete.

Fokus auf Mobilität

WERBUNG

Das AP5 legt besonderen Wert auf die Konzentration zukünftiger Entwicklungen in gut mit dem öffentlichen Verkehr erschlossenen urbanen Siedlungsstrukturen. Durch gezielte Push- und Pull-Maßnahmen soll das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung beeinflusst werden, um den Anteil an öffentlichem Verkehr sowie Fuß- und Radverkehr zu erhöhen.

Erhalt der Qualitäten

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Schutz der landschaftlichen und ökologischen Qualitäten der Region, um dem zunehmenden Siedlungsdruck entgegenzuwirken. Projekte wie das Hochwasserschutzprojekt Rhesi sind Teil dieser Bemühungen, die darauf abzielen, Kulturland zu bewahren und lebenswichtige Freiräume für die lokale Fauna und Flora zu schaffen.

Integration Klimawandel

Die Agglo Rheintal hat zudem ein umfassendes Klimawandelanpassungskonzept auf Basis regionaler Klimaanalysen entwickelt. Dieses Konzept berücksichtigt unterschiedliche klimatische Bedingungen und zielt darauf ab, besonders sensible Bereiche und Bevölkerungsgruppen zu schützen.

Rege Weiterentwicklung

Die Entwicklung des AP5 erfolgte in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Vereins Agglomeration Rheintal. Mehrere Workshops boten den Mitgliedsgemeinden, dem Kanton und dem Land die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen. Im Zeitraum vom 4. September bis 16. Oktober 2024 wird zudem eine öffentliche Mitwirkungsphase stattfinden, die es der breiten Öffentlichkeit ermöglicht, Stellung zu nehmen.

Ausblick

Die Agglomeration Rheintal plant, das finale Agglomerationsprogramm der 5. Generation bis spätestens 30. Juni 2025 beim schweizerischen Bund einzureichen. Die Agglokonferenz 2024 markierte einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft für das Rheintal, geprägt durch einen intensiven und konstruktiven Austausch aller Beteiligten. 

Tags: GötzisHohenemsKummenbergLiechtensteinRheintalVorarlbergWirtschaft
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Einblicke aus der AMS Tourismusjobbörse in Bludenz. @AMS Vorarlberg
Vorarlberg

AMS Tourismusjobbörse verbindet offene Stellen mit Jobsuchenden

23. Oktober 2025
ISB Stiftungspreis Bildungsinnovation, Gewinner in der Kategorie Berufsbildung: HAK/HAS Feldkirch; v.l.n.r. ISB-Vorstand Calice, Vertreter:innen der Schule, Bildungsminister Wiederkehr © ISB - APA-Fotoservice - Tanzer
Gsiberg

HAK/HAS Feldkirch ist diesjährige Gewinnerin des ISB Stiftungspreises Bildungsinnovation in der Kategorie Berufsbildung

22. Oktober 2025
Symbolbild: Maurice Shourot
Gsiberg

Wohnungsbrand in Frastanzer Weinstube – drei Personen gerettet

15. Oktober 2025
Pulverturm Feldkirch. Foto: Stadt
Gsiberg

Fels der rollt, Fels der malt: Friedrich Fels im Pulverturm

15. Oktober 2025
nächster Artikel
Fotos: Bandi Koeck

Wie ein Steinbock im Steinblock: Ein Paradies für Kletterbegeisterte in Rankweil

Heute beliebt

  • CR Bandi Koeck blickt gerne genauer hin. Foto: Richard Mayer

    Bandis Koecktail: Späte Wahrheiten – und die Pflicht zur Aufarbeitung

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Jürgen Gruber lebt!

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Anatolis Analyse: „Wie grausam, ihr Juden!“

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Neue Details zum Vermissten aus Nenzing

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nexhat Maloku – Der Brückenbauer zwischen Schweiz und Balkan

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

CR Bandi Koeck blickt gerne genauer hin. Foto: Richard Mayer

Bandis Koecktail: Späte Wahrheiten – und die Pflicht zur Aufarbeitung

von BK
24. Oktober 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Welche bedeutende Persönlichkeit ist das?

von ANDA
21. Oktober 2025
0

Bandi R. Koeck. Foto: Richard Mayer

Bandis Koecktail: Wenn Bürokratie schneller bremst als jeder Bagger

von BK
20. Oktober 2025
0

Anatolis Analyse: Heimkehr nach zwei Jahren Dunkelheit

von ANDA
14. Oktober 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist