10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

Modulare Lösung für Photovoltaik-Radwege für Vorarlberg

von Red
16. März 2024
in Gsiberg, Wirtschaft und Recht
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Alexander Moosbrugger (mo energy systems), Peter Gschliesser (PR Stromkreis Elektrotechnik GmbH) und Gerold Strehle (Büro für Architektur und Umweltgestaltung) präsentieren eine kosteneffiziente Lösung für PV-Radwege. (Foto: Matthias Weissengruber)

Alexander Moosbrugger (mo energy systems), Peter Gschliesser (PR Stromkreis Elektrotechnik GmbH) und Gerold Strehle (Büro für Architektur und Umweltgestaltung) präsentieren eine kosteneffiziente Lösung für PV-Radwege. (Foto: Matthias Weissengruber)

nnovation für die Energie- und Mobilitätswende: Das Greentech-Startup mo energy systems hat gemeinsam mit Architekt Gerold Strehle und PR Stromkreis Elektrotechnik eine standardisierte PV-Lösung für Radwege entwickelt. Das modulare System ist dank Vorfertigung schnell realisierbar und eignet sich damit für den flächendeckenden Ausbau des Vorarlberger Radwegnetzes. Vom Kreisverkehr Dornbirn-Nord bis zur Siedlungsgrenze Dornbirn-Schwefel könnte genug Strom für über 200 Einfamilienhäuser produziert werden. Das Projekt erhielt soeben beim 4. Innovationsaward für integrierte Photovoltaik der österreichischen Technologieplattform Photovoltaik (TPPV) den „Sonderpreis für visionäre Konzepte“– Preisverleihung ist am 4. April in Wien.

PV-überdachte Radwege produzieren sauberen Strom, spenden Schatten und schützen vor Regen – und das auf bereits versiegelten Flächen im öffentlichen Besitz. „Radwege verfügen über ein enormes Sonnenstrom-Potenzial. Das müssen wir auf dem Weg zur Energieautonomie ausschöpfen. Wir bieten mit unserem Modulsystem erstmals eine ökonomisch, ökologisch und ästhetisch attraktive Lösung“, berichtet Alexander Moosbrugger, Gründer und Geschäftsführer von mo energy systems. Das auf PV-Innovationen spezialisierte Unternehmen hat gemeinsam mit Architekt Gerold Strehle und dem Elektrobetrieb PR Stromkreis Elektrotechnik ein skalierbares System entwickelt. Dafür gab es soeben den „Sonderpreis für visionäre Konzepte“ beim 4. Innovationsaward für integrierte Photovoltaik 2024 der österreichischen Technologieplattform Photovoltaik (TPPV). Die offizielle Preisverleihung erfolgt am 4. April im Austria Center Vienna in Wien.

WERBUNG
Greentech-Startup mo energy sytems, Architekt Gerold Strehle und PV-Anbieter PR Stromkreis Elektrotechnik haben eine modulare Lösung für Photovoltaik-Radwege entwickelt und dafür den „Sonderpreis für visionäre Konzepte“ beim 4. Innovationsaward für integrierte Photovoltaik 2024 gewonnen. Rendering: mo energy systems

Mit vorgefertigten Standardelementen von 12 Metern Länge können beliebig lange Radwege zur Stromproduktion genutzt werden. Breiten sind in 0,5-Meter-Schritten von 2 bis 4,5 Meter möglich. Jedes Element beinhaltet neben PV-Glasmodulen und Halterungen die Stahlunterkonstruktion mit Leitungs- und Kabelstruktur sowie eine Fundierung. Die Verankerung erfolgt ganz ohne Beton- und Grabungsarbeiten. Die Wechselrichter werden in das Tragwerk integriert. Industrielle Vorfertigung und Steckverbindungen sorgen für eine einfache und effiziente Montage und Installation. So sind mehr als 100 Laufmeter PV-Radweg in wenigen Tagen realisierbar. Das vandalismusgeschützte System kann rückstandslos ab- und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden. Wartung und Reinigung erfolgen per schienengeführtem Wagen.

Einfache und effiziente Energieproduktion
1 Kilometer Radweg mit einer Breite von 3 Meter produziert jährlich rund 450.000 Kilowattstunden Öko-Strom – und spart so jährlich 58,5 Tonnen CO2. „Allein die Strecke vom Kreisverkehr Dornbirn-Nord bis zum Siedlungsbeginn Dornbirn-Schwefel könnte 860.000 Kilowattstunden pro Jahr liefern. Das reicht für mehr als 200 Einfamilienhäuser“, erklärt Moosbrugger. „Das Vorarlberger Radwegnetz hat 1.000 Kilometer. 5 Prozent davon könnten Strom für rund 7.000 Haushalte liefern“, fügt er hinzu. Die PV-Radwegüberdachung lohnt sich auch wirtschaftlich. „Je nach Verwertungsmodell rechnet sich die Investition von rund drei Millionen Euro schon nach 14 Jahren. Etwaige Förderungen auf Bundes-, Landes- oder EU-Ebene sind dabei noch gar nicht berücksichtigt.“

Bei den Radwegenetzen im Vorarlberger Rheintal und im Walgau garantiert die weitgehend schattenfreie Umgebung über das gesamte Jahr Stromertrag.  „Land und Gemeinden können Klimaschutz und Energieautonomie ganz ohne Bodenversiegelung und noch dazu mit Gewinn vorantreiben“, ist Gerold Strehle überzeugt. „Das System ist marktreif. Wir sind bereit für den Start und können schon morgen loslegen“, ergänzt Peter Gschliesser von PR Stromkreis Elektrotechnik.

Factbox
PV-Radwegsystem
– Entwicklung: mo energy systems, PR Stromkreis Elektrotechnik und Gerold Strehle – Büro für Architektur und Umweltgestaltung
– Modularer Aufbau: 12 Meter Standardelemente inklusive PV-Glasmodule, Halterungen, Unterkonstruktion mit Leitungs- und Kabelstruktur, Fundierung
– Kostengünstige Lösung: industrielle Produktion, hoher Vorfertigungsgrad, einfache Montage und Installation
– Wartung: wahlweise mit stationärem oder temporärem Wartungswagen
Tags: EnergieInfrastrukturUmweltVorarlbergWirtschaft
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Feldkirchs Bürgermeister Manfred Rädler nahm am ersten Seifenkistenrennen teil. Foto: Bandi R. Koeck
Gsiberg

Das war das erste Seifenkistenrennen in der Feldkircher Innenstadt

31. August 2025
Die Familien Maduro Vollmer und von und zu Liechtenstein mit dem Brautpaar auf Schloss Vaduz. Quelle: Fürstenhaus/Iconolcash Photography
Gsiberg

Gsi.NewsTV: Impressionen der fürstlichen Traumhochzeit von Marie Caroline Liechtenstein mit Leopoldo Maduro Vollmer

31. August 2025
Im Restaurant samt Dachterrasse kommen vor allem regionale und saisonale Gerichte auf den Tisch. Foto: Petra Rainer
Politik

Montforthaus: Generalversammlung beschließt nächste Schritte im Strategieprozess

26. August 2025
Fotos: Henning Heilmann
Vorarlberg

„5 Jahre VO ÜS“ feierte im Feldkircher Reichenfeld

25. August 2025
nächster Artikel
Fotos: Kosmos

Spieltipp der Woche: "Bitte nicht öffnen - flauschig"

Heute beliebt

  • I.D. Prinzessin Marie Caroline von und zu Liechtenstein und Herr Leopoldo Maduro Vollmer bei der Vermählung in der Kathedrale St. Florin in Vaduz (Quelle: Fürstenhaus/Iconoclash Photography - Teresa Mareni & Daniel Bachler)

    Fürstliche Hochzeit in Liechtenstein: Bilder der Trauung von Marie Caroline und Leopoldo Maduro Vollmer

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Ein fürstlicher Hochzeitstag in Vaduz: Prinzessin Marie Caroline ehelicht Leopoldo Maduro Vollmer

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Gsi.NewsTV: Impressionen der fürstlichen Traumhochzeit von Marie Caroline Liechtenstein mit Leopoldo Maduro Vollmer

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Meisterwerke aus Sand: Das 26. Internationale Sandskulpturen Festival 2025 in Rorschach

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Das war das erste Seifenkistenrennen in der Feldkircher Innenstadt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist