10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start gsi.service gsi.job

Wirtschaftliche Wachstumsschwäche lässt Arbeitslosenzahlen steigen 

von TOFI
9. Januar 2024
in gsi.job, Gsiberg, Wirtschaft und Recht
Lesezeit: 4 mins read
A A
0
Bernhard Bereuter. Foto: AMS

Bernhard Bereuter. Foto: AMS

„Die Zahl der Arbeitslosen liegt im Dezember 2023 um 707 Personen (plus 7,5 Prozent) über dem Vorjahreswert“, informiert der AMS Landesgeschäftsführer Bernhard Bereuter.

„Besonders betroffen von der wirtschaftlichen Wachstumsschwäche sind Bundesländer mit einem hohen Anteil an Arbeitsplätzen in der Industrie (Herstellung von Waren) und im Bau“, analysiert Bereuter die aktuellen Entwicklungen. In Vorarlberg liegt der Anteil an Beschäftigten im Bereich Herstellung von Waren bei 26 Prozent. „Das ist der höchste Anteil im Bundesländervergleich“, so Bereuter. „Trotz schwacher Konjunktur und steigender Arbeitslosigkeit wird der Arbeitskräftemangel weiter ein Thema bleiben“, ist sich Bereuter sicher. „In Zukunft gehen wir von einer sinkenden Nachfrage nach Arbeitskräften ohne Ausbildungsabschluss bei einer gleichzeitigen Beschäftigungsausweitung im mittleren und höheren Qualifikationssegment aus“, informiert der Landesgeschäftsführer. „Ein arbeitsmarktpolitischer Schwerpunkt für das Jahr 2024 liegt daher in der Ausbildung und Qualifizierung für Personen mit maximal einem Pflichtschulabschluss. Mit dieser Zielsetzung erhöhen wir die Arbeitsmarktchancen der Betroffenen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Besetzung der offenen Fachkräftestellen“, ist Bereuter überzeugt. 

WERBUNG

Ende Dezember 2023 waren 10.164 Personen beim AMS Vorarlberg arbeitslos vorgemerkt. Dies entsprach einem Zuwachs von 707 Personen oder 7,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ein Teil des Zuwachses ist auf den verstärkten Zugang (+307 Personen bzw. 46,4 Prozent) von arbeitssuchenden Konventionsflüchtlingen, subsidiär Schutzberechtigten und Vertriebenen aus der Ukraine zurückzuführen. Derzeit sind 968 Personen dieser Gruppe beim AMS als arbeitslos vorgemerkt. 49,6 Prozent der vorgemerkten Arbeitslosen oder 5.038 Personen, konnten als höchste abgeschlossene Ausbildung einen Pflichtschulabschluss vorweisen. Der größte Zuwachs nach Altersgruppen konnte bei den Personen im Haupterwerbsalter (25 bis 50 Jahre) verzeichnet werden. In dieser Altersgruppe erhöhte sich die Anzahl der vorgemerkten Arbeitslosen um 601 oder 11,1 Prozent auf 5.993 Personen und stellte somit 59,0 Prozent aller Vorgemerkten dar. Von 755 Personen mit einem Berufswunsch im Baugewerbe hatten 403 oder 53,4 Prozent eine Einstellzusage für die kommenden Wochen. Mit 5.533 offenen Stellen erhöhte sich das Stellenangebot im Vergleich zum Vorjahr um 504 Stellen oder 10,0 Prozent. 

 Bestand bzw. Quote Veränderung zum Vorjahr 
absolut relativ 
unselbstständig Beschäftigte (geschätzt) 175.000 +/- 0 +0,2% 
    
Frauen 83.000 +1.000 +0,7% 
Männer und alternative Geschlechter 92.000 +/- 0 -0,3% 
    
vorgemerkte Arbeitslose 10.164 +707 +7,5% 
    
Arbeitslosenquote (vorläufig) ► Registerarbeitslosenquote 5,5% 0,4 % – Punkte 
    
Schulungsteilnehmende 2.264 +138 +6,5% 
    
beim AMS gemeldete sofort verfügbare offene Stellen 5.533 +504 +10,0% 
    
vorgemerkte Arbeitslose 
49,6 Prozent oder 5.038 Personen konnten als höchste abgeschlossene Ausbildung einen Pflichtschulabschluss vorweisen. 
Im Haupterwerbsalter (25 bis 50 Jahre) waren 5.993 Personen als arbeitslos gemeldet. Dies entsprach einem Anstieg von 601 Personen (+11,1 Prozent), davon 467 (+15,7 Prozent) bei den Männern und 134 (+5,5 Prozent) bei den Frauen. 
Aktuell haben 1.716 Personen eine Einstellzusage. Dies entspricht 16,9 Prozent aller vorgemerkten Arbeitslosen. Gegenüber dem Vorjahr reduzierte sich die Anzahl der Personen mit Einstellzusage um 80. 
Rückgänge gab es bei den Gesundheitsberufen (-27). Zuwächse gab es bei den Hilfsberufen (+265), den Metall- und Elektroberufen (+82), den Techniker_innen (+61) den Fremdenverkehrsberufen (+57) sowie den Bauberufen (+47). 
Österreichweit stieg die Zahl an vorgemerkten Arbeitslosen auf 329.328, was einem Anstieg von 19.675 Personen oder 6,4 Prozent im Vorjahresvergleich entsprach. 
Arbeitslosenquote (vorläufig) ► Registerarbeitslosenquote 
Mit 5,5 Prozent hat Vorarlberg die drittniedrigste Arbeitslosenquote (Österreich 7,8 Prozent). Nur Tirol (4,1 Prozent) und Salzburg (4,3 Prozent) schnitten besser ab. 
Schulungsteilnehmende 
Die Zahl der Schulungsteilnehmenden erhöhte sich auf 2.264 Personen (+138) gegenüber dem Vorjahr. 
vorgemerkte Arbeitslose und Schulungsteilnehmende 
Die Anzahl der vorgemerkten Arbeitslosen und Schulungsteilnehmenden (Summe der vorgemerkten Arbeitslosen und Schulungsteilnehmenden) erhöhte sich um 845 auf 12.428 Personen. 
beim AMS gemeldete sofort verfügbare offene Stellen 
Zuwächse an offenen Stellen gab es in den Fremdenverkehrsberufen (+309), den Metall- und Elektroberufen (+195) sowie den Gesundheitsberufen (+65). Rückgänge gab es in den Bauberufen (-54) und bei den Reinigungsberufen (-50). 
Tags: ArbeitsloseJobsVorarlbergWirtschaft
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Regierungschefin Brigitte Haas auf dem roten Teppich beim Empfang durch die Premierministerin von Dänemark. (Quelle: Christian Falck Wolff)
Gsiberg

Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft in Kopenhagen

3. Oktober 2025
Projektleiterin Sabrina Lins, Baustadträtin Andrea Kerbleder, Bildungsstadträtin Nathalie Koch und Bürgermeister Manfred Rädler (von links) auf der Baustelle der Volksschule Tosters. (Foto: Stadt Feldkirch)
Vorarlberg

Firstgleiche für die neue Volksschule Tosters erreicht

2. Oktober 2025
Im Jahr 2014 wurde das Montforthaus Feldkirch nach den Plänen von Hascher Jehle Mitiska Wäger Architekten neu gebaut. Foto: Petra Rainer
Vorarlberg

Bis zu 900.000 prognostizierter zusätzlicher Liquiditätsbedarf bei Montforthaus im Jahr 2025

30. September 2025
Stadtamtsdirektor Christian Müller übernimmt interimistisch die Geschäftsführung der Freizeitbetriebe GmbH. Foto: Georg Alfare
Vorarlberg

Neuausrichtung in der Führung der Freizeitbetriebe und des Stadtmarketings

30. September 2025
nächster Artikel

Bandis Koecktail: Das Jahr der Freude und des Glücks

Heute beliebt

  • Bilder vom Lauteracher Umzug

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Die Marktgasse: Das Wohnzimmer der Stadt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alberts Notion: Städte – nur Eitelkeit auf Erden?

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Susis Gedankenwelt #2: Kalter Kaffee

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Anatolis Analyse: Heimkehr nach zwei Jahren Dunkelheit

von ANDA
14. Oktober 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Städte – nur Eitelkeit auf Erden?

von ANDA
10. Oktober 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach : Sturm Graz 0:2

von GEEN
6. Oktober 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Untertanen des Feudalismus

von ADON
26. September 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist