10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Welt Österreich

Österreich radelt: Für die Umwelt 820-mal um die Welt – alle Sieger auf einen Blick

von TAY
14. Dezember 2023
in Österreich, Sport
Lesezeit: 6 mins read
A A
0
Bundessieger 1. Platz Gemeinden 5.000 - 15.000 Einwohner. Foto: Philipp Schuster

Bundessieger 1. Platz Gemeinden 5.000 - 15.000 Einwohner. Foto: Philipp Schuster

Die größte Rad-Challenge des Landes „Österreich radelt“ beendet ihre diesjährige Saison mit beeindruckenden Rekordergebnissen: Fast 40.000 begeisterte Teilnehmer haben zwischen März und September 2023 in 703 Betrieben, 624 Gemeinden, 236 Vereinen und 164 Bildungseinrichtungen mehr als 32,8 Millionen Radkilometer zurückgelegt. Diese herausragende Leistung bedeutet nicht nur sportlichen Erfolg, sondern es wurden durch diese Radfahrten, die potenzielle Autofahrten ersetzt haben, fast 5.800 Tonnen CO2 eingespart.

In einer feierlichen Zeremonie wurden die Spitzenreiter unter den Gemeinden, Betrieben, Vereinen und Bildungseinrichtungen am 7. Dezember im Festsaal des Bundesministeriums für Klimaschutz von Generalsekretär Herbert Kasser, Thomas Gerhardt von der Wirtschaftskammer und woom CEO Paul Fattinger als Bundessieger ausgezeichnet. Beachtliche 18 Bundessieger kommen aus Vorarlberg.

WERBUNG

Generalsekretär Herbert Kasser zeigt sich vom Engagement beeindruckt: „Rund 61 Prozent aller Pkw-Fahrten sind kürzer als 10 Kilometer – eine ideale Distanz fürs Elektro-Fahrrad. Dieses Radfahrpotenzial sehen immer mehr Menschen in Österreich, darum ist die Teilnehmendenzahl bei ‚Österreich radelt‘ gegenüber dem Vorjahr um 10 Prozent gestiegen. Ein beindruckender aktiver Beitrag aller Teilnehmenden zum Klimaschutz und zu einem energieeffizienten Verkehrssystem – weil jede Radfahrt zählt!“

„Jede Radfahrt zählt!“ – Motto und Erfolgsformel der Aktion

Die Aktion „Österreich radelt“ motivierte Menschen im Zeitraum vom 20. März bis 30. September 2023 dazu, sich landesweit aufs Fahrrad zu schwingen – egal, ob zum Einkaufen, in die Arbeit, in die Schule oder in den Urlaub. Auf www.radelt.at oder in der App werden die geradelten Kilometer eingetragen. Spannende Aktionen – von „Österreich radelt zur Arbeit“ über „Österreich radelt zur Schule“ bis hin zum „Sommerradeln“ – sorgten für zusätzliche Anreize, wobei Teilnehmende die Chance hatten, laufend Fahrräder, E-Bikes, Falträder und Fahrradzubehör zu gewinnen. Gemeinsam absolvierten die knapp 40.000 Teilnehmer:innen beeindruckende 32,8 Millionen Radkilometer, was einer Gesamtstrecke von mehr als 820 Erdumrundungen sowie einer CO2-Ersparnis von fast 5.800 Tonnen entspricht.

Weiterradeln beim Winterradeln

Obwohl die Hauptaktion von „Österreich radelt“ zu Ende ist, geht das Radeln weiter: Bis zum 11. Februar 2024 findet das „Winterradeln“ statt, bei dem die Teilnehmenden mittels Radverlosungen und Gewinnspielen motiviert werden, auch in den kälteren Monaten aktiv zu bleiben und Radfahren zum Wintersport zu machen.

Die Hauptaktion von „Österreich radelt“ startet im Frühjahr 2024 wieder durch. Interessierte Betriebe, Gemeinden, Vereine und Bildungseinrichtungen können sich bereits jetzt unter www.radelt.at/veranstalter anmelden und die Radbegeisterung weiter vorantreiben.

Bundessieger Österreich radelt 2023

Gemeinden bis 2.000 Einwohner:

  • 1. Platz: Andlersdorf (NÖ)
  • 2. Platz: Röhrenbach (NÖ)
  • 3. Platz: Kaunertal (T)
  • Neueinsteiger des Jahres: Redleiten (OÖ)

Gemeinden 2.000 bis 5.000 Einwohner:

  • 1. Platz: Pucking (OÖ)
  • 2. Platz: Sillian (T)
  • 3. Platz: Gemeinde Schwarzenberg (Vbg)
  • Neueinsteiger des Jahres: Grafenegg (NÖ)

Gemeinden 5.000 bis 15.000 Einwohner:

  • 1. Platz: Höchst (Vbg)
  • 2. Platz: Wolfurt (Vbg)
  • 3. Platz: Götzis (Vbg)
  • Neueinsteiger des Jahres: Neustift im Stubaital (T)

Gemeinden über 15.000 Einwohner:

  • 1. Platz: Stockerau (NÖ)
  • 2. Platz: Lustenau (Vbg)
  • 3. Platz: Hohenems (Vbg)

Betriebe bis 10 Mitarbeiter:

  • 1. Platz: Rosman Data Quality (Bgld)
  • 2. Platz: plan&rat partner (Vbg)
  • 3. Platz: Giselbrecht Tore und Türen (Vbg)
  • Neueinsteiger des Jahres: Dekoparadies (Bgld)

Betriebe 10 bis 50 Mitarbeiter:

  • 1. Platz: Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention (T)
  • 2. Platz: Erdbau Josef Rass (T)
  • 3. Platz: Tiroler Stickerei – St. Johann in Tirol (T)
  • Neueinsteiger des Jahres: Gemeinde Doren (Vbg)

Betriebe 50 bis 250 Mitarbeiter:

  • 1. Platz: Energieinstitut Vorarlberg (Vbg)
  • 2. Platz: Bischofberger Transporte GmbH (Vbg)
  • 3. Platz: Stadtwerke Wörgl (T)
  • Neueinsteiger des Jahres: Amag CMI (OÖ)

Betriebe über 250 Mitarbeiter:

  • 1. Platz: Dornbirner Sparkasse Bank AG (Vbg)
  • 2. Platz: ILF Consulting Engineers Austria GmbH (Ö)
  • 3. Platz: Raiffeisen Landesbank Vorarlberg mit Revisionsverband eGen (Vbg)
  • Neueinsteiger des Jahres: PSD Wien (W)

Vereine bis 50 Mitglieder:

  • 1. Platz & Neueinsteiger des Jahres: RCM Michlfarm Korneuburg (NÖ)
  • 2. Platz: Rad Sport JA Korneuburg (NÖ)
  • 3. Platz: Lahme Kurbel, Nasse Gurgel (Vbg)

Vereine 50 bis 200 Mitglieder:

  • 1. Platz: Union Radclub St. Margarethen (NÖ)
  • 2. Platz & Neueinsteiger des Jahres: Kneipp Aktiv Club Stockerau (NÖ)
  • 3. Platz: Imst radelt (T)

Vereine 200 bis 1.000 Mitglieder:

  • 1. Platz: Österreichischer Herzverband – Landesverband Burgenland (Bgld)
  • 2. Platz: Seniorenbund Neumarkt (OÖ)
  • 3. Platz: RV Dornbirn (Vbg)
  • Neueinsteiger des Jahres: Naturfreunde Asten (OÖ)

Verein über 1.000 Mitglieder:

  • 1. Platz: SPORTUNION Stockerau (NÖ)
  • 2. Platz: Vorarlberger Pfadfinder u. Pfadfinderinnen (Vbg)
  • 3. Platz: Österreichische Wasserrettung – Landesverband Vorarlberg (Vbg)
  • Neueinsteiger des Jahres: Umwelt 5+ (OÖ)

Schulen:

  • 1. Platz: Musikmittelschule Göllersdorf (NÖ)
  • Neueinsteiger des Jahres: MS Grafenegg (NÖ)

Universitäten:

  • 1. Platz: FH Vorarlberg (Vbg)
  • Neueinsteiger des Jahres: Katholische Privat-Universität Linz (OÖ)
Tags: ÖsterreichRadfahrenWettbewerb
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Von links: Jürgen Tömördy, Lukas Schrattenthaler, Patrik Degiacomi, Regierungsrat Hubert Büchel, Judith Augsburger, Benedikt Oehry und Deborah Matt (Foto: IKR/Michael Zanghellini)
Liechtenstein

Sechste Sport- und Gesundheitskonferenz in Vaduz

15. November 2025
Herzlauf Abschluss Team HKÖ 2025 © Daniel Fessl
Österreich

Herzlaufjahr 2025: auf 45.000 Kilometern 219.000 Euro erlaufen

13. November 2025
08.11.2025; Eschen Modul Fortbildung
«J+S-Lager & Ethik» im SZU in Eschen (Foto: IKR/Michael Zanghellini)
Liechtenstein

Grundlagen zur Ethik: Stabsstelle für Sport organisierte das Jugend und Sport Modul Fortbildung Bewegungsgrundformen

12. November 2025
Gerd Ender in Altach. Foto: Privat
Sport

Fußball – der ANDERE Blick! LASK : SCR Altach 1 : 0 – “Nachgehakt von G. Ender”

10. November 2025
nächster Artikel
Diätologinnen. Foto: aks

Ernährungstipps: Viel Essen. Viel trinken. Gesundheit leben?

Heute beliebt

  • Stefan Vögel. Foto: Bandi Koeck

    Stefan Vögel – einer der erfolgreichsten Stückeschreiber des deutschsprachigen Raums

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Das Gondeldörfli Widnau ist eröffnet

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Sebastian Kurz über Europas Rolle und internationale Sicherheit beim Wirtschaftswunder

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Seniorentheater Feldkirch: Monsieur Pierre geht online

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Lob der Selbstverwaltung

von ANDA
10. November 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! LASK : SCR Altach 1 : 0

von GEEN
9. November 2025
2

Foto: Gerd Ender

Fußball – der ANDERE Blick! Hard Juniors : SC Admira Dornbirn Juniors 0 : 9

von GEEN
3. November 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Reform der Haftung der Bürgermeister?

von ANDA
2. November 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist