10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Meinung gsi.kolumne

Wir sind die Spitalsweltmeister

von ROMA
8. November 2023
in gsi.kolumne
Lesezeit: 2 mins read
A A
1
Foto: Gsi.News

Foto: Gsi.News

Stellen wir uns vor, 20 Prozent der Spitalsaufnahmen würden verhindert.

Eine sehr realistische Zahl, mit der wir weiterhin die Spitalsweltmeister blieben. Eine Unterversorgung wäre also nicht zu befürchten. Aber 20 % bedeuten, dass 500.000 Patienten ambulant statt stationär behandelt werden – es ist also nicht einfach eine Gehaltserhöhung, sondern echter Leistungsanreiz, der „ambulant vor stationär“ fördert.

Von Peter Vaschauner exklusiv für gsi.news

WERBUNG

Die Kassenschulden könnten innerhalb weniger Jahre abgebaut werden, was dann Spielraum bei Honorarverhandlungen verspricht – ohne Beiträge zu erhöhen.

Gleichzeitig würden jene, vorwiegend kleinen, Spitälern, die zu einem Gutteil von unnötigen Aufnahmen leben, unter noch größeren Druck geraten. Der Druck wäre so groß, dass Länder über Spitalsreformen reden müssen. Das würde Gelder freispielen, die in Prävention und Pflege umgeschichtet werden könnten.

In den großen Spitälern würde viel sinnlose Arbeit verschwinden, weil Patienten, die nicht ins Spital gehören, wegfallen. Die Ärzte dort könnten sich wieder auf „echte“ Fälle konzentrieren. Auch entstünden Freiräume, um die Ausbildung der Turnusärzte auf ein normales Niveau zu heben und den Spitalsärzten Zeit zur Fortbildung zu verschaffen.

Und alles zusammen würde patientenfreundlicher und qualitativ besser werden!

Natürlich wäre es rechtlich nicht gedeckt. Länder und Interessengruppen würden alles tun, das zu verhindern. An jeder Ecke würden Leichentücher gehisst, und es würde Klagen hageln. Aber das ginge vorbei, denn Dr. S. würde ja nichts anderes tun, als die bestehenden Gesetze in der gleichen Art und Weise ignorieren, wie es die Länder heute schon tun. Der große Unterschied:  Diese mutige „Ignoranz“ würde eine echte patientenorientierte Reform auslösen.

Tags: FeldkirchKolumneKommentarLKH
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Foto: Albert Wittwer
gsi.kolumne

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

16. August 2025
Gerd Ender in Altach. Foto: Privat
gsi.kolumne

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

11. August 2025
Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer
gsi.kolumne

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

9. August 2025
Dr. Albert Wittwer
gsi.kolumne

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

1. Juli 2025
nächster Artikel
Fotos: Helmut Köck

Wiedereröffnung Alte Tisner Kirche St. Michael

Kommentare 1

  1. Albert Wittwer says:
    2 Jahren her

    Die zwanzig Prozent der tatsächlich unnötigen Spitalsaufenthalte beinhalten vermutlich nicht die Spital-Ambulanzfälle, sondern nur die stationäre Behandlung. Die öffentlichen Spitäler sind verpflichtet „unabweisbare“ Patienten aufzunehmen. Also ist mir unklar, ob diese Patienten deshalb unabweisbar sind, weil sie außerhalb, ambulant, vom Hausarzt, der ambulanten Krankenpflege, von Angehörigen nicht versorgt werden können? Weshalb ist das so? Welche Gesetze werden von wem ignoriert? Das wäre noch interesant. Danke für Ihre allfällige Ergänzung.

Heute beliebt

  • 125 jahre VCV-Fest am 13. und 14. September 2025 in Mäder und Götzis (Vorarlberg. Foto: Feriensippe Montfort

    125 Jahre VCV – eine Vorarlberger Innovation

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach : LASK 1 : 0

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Tödlicher Alpinunfall in Tschagguns

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Österreichs Speed-Puzzle-Team auf dem Weg zur Weltmeisterschaft

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist