10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start gsi.service gsi.event

Parallelen – Reden über das gute Leben: Friedenskinder

von ANDA
23. Oktober 2023
in gsi.event, Kultur
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Friedenskinder. Bild: TAS

Friedenskinder. Bild: TAS

Die Reihe Parallelen schlägt eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis über Themen, die essenziell für eine positive Lebensführung sind und uns als Individuen sowie als Kollektiv betreffen. In dieser von Brigitta Soraperra moderierten Gesprächsrunde wird beleuchtet, welches Gepäck wir von unseren Vorgenerationen, die Krieg erlebt haben, mit auf den Weg bekommen. Was unterstützt eine transgenerationale Transformation in Richtung Frieden?

  • So. 29. Okt. 2023, 10.30 Uhr, Theater am Saumarkt
  • Parallelen – Reden über das gute Leben
  • Friedenskinder

Mitwirkende:

  • Lisa Hämmerle, Friedens- und Konfliktforscherin
  • Nicholas Perpmer, Spezialist für Internationale Beziehungen und Ayurveda Medizin gesehen.
  • Margarete Zink, Kuratorin, Kulturgeschichts- und Biografieforscherin
  • Moderation: Brigitta Soraperra, Regisseurin, Kulturvermittlerin,
  • Idee & Konzept: Margarete Zink
  • Art Work: Elisabeth Kopf, Requiem für Lida, Photocollage auf Büttenpapier, 2022

Zum Thema: „Friedenskinder“ oder Wie wir unsere Potenziale leben

Manche wollen ihr Potenzial leben und stoßen dabei immer wieder an Grenzen, die unüberwindbar scheinen. Die Ursache kann in der Familiengeschichte liegen, wenn erlittenes Leid durch Kriegserlebnisse an die nächste Generation weitervererbt wurde. Diese Weitergabe ist mit dem Begriff der „transgenerationalen Traumatisierung“ oder auch „Trauma-Transmission“ verbunden und in den letzten beiden Jahrzehnten nach und nach zum Gegenstand verschiedener Buchpublikationen und Vorträgen in Bereichen der Geschichte, Soziologie und Psychologie geworden. Die Grundlage dieser Forschungen ist die Dokumentation von Lebensgeschichten in mündlichen Erzählungen, die den teils am eigenen Leib oder auch indirekt erlebten Schrecken des zweiten Weltkriegs und dessen Folgen zum Ausdruck bringen können. Die Forscher*innen und Autor*innen brechen das Tabu der Nachkriegsgenerationen, über das Erlebte zu sprechen und helfen dabei, das tiefsitzende Trauma im kollektiven Gedächtnis anzuerkennen.

WERBUNG

Im Rahmen der Parallelen im Saumarkt spricht die Friedens- und Konfliktforscherin Lisa Hämmerle über die „Transgenerationale Traumatisierung“ von Nachkriegsgenerationen aus dem Blickwinkel der „International Peace Studies“, die sich den Grundlagen und Dynamiken von Konfliktgeschehnissen sowie Gewaltzyklen widmen. Gemeinsam mit ihrem Partner Nicholas Perpmer suchen sie nach Wegen, die Themen Konflikttransformation und Entwicklung von Friedenspotentialen sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf individueller Ebene zu fördern. Nicholas Perpmer fokussierte sich im Studium der Internationalen Beziehungen, Umwelttechnologie und Nachhaltiger Entwicklung auf die Frage, wie wir unser Wirtschafts- und Gesellschaftssystem friedfertiger und naturbezogener an die nächste Generation weitergeben können. In seinem Forschungsansatz beschäftigt er sich seit einigen Jahren auch mit dem Ayurveda, der traditionellen indischen Naturheilkunde, die sich ganzheitlich, von sozialen und wirtschaftlichen Fragen, bis zu psychologischen und ethischen Fragen mit diesen Themen schon seit Jahrtausenden auseinandersetzt.

Die Kulturhistorikerin und Kuratorin Margarete Zink erforscht im regionalen Umfeld in Vorarlberg die Biografien der um 1930 Geborenen, deren Eltern den Ersten Weltkrieg erlebten und sie selbst als Kinder und Jugendliche den Zweiten Weltkrieg. Diese „Baby-Boomer-Generation“ der Nachkriegszeit blieb mit ihrem Leiden meist unbeachtet, im Schatten der Kriegsopfer, der Soldaten und Opfer des nationalsozialistischen Terrors. Erst die Enkelgeneration, die Generation der „Friedenskinder“ im Unterschied zu den „Kriegskindern“, hat die Möglichkeit, ihr Trauma als solches zu erkennen und es auf unterschiedliche Weise in den Fokus zu rücken, frei von den auferlegten gesellschaftlichen Tabus. In zahlreichen Interviews dokumentiert die historische Forschung auch in Österreich und Deutschland seit vielen Jahren bereits das Erleben von Nationalsozialismus, Krieg- und Nachkriegszeit. Margarete Zink spricht im Rahmen der Parallelen darüber, wie aktuelle Publikationen und Forschungsmethoden sich diesem Thema annähern und was die Beschäftigung mit der eigenen Familiengeschichte auch im persönlichen Bereich bewirken kann.

Tags: FeldkirchKulturSaumarkt
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Das Nofler Chörle 2025. Foto: Nofler Chörle
gsi.event

Nofler Chörle feiert 40 Jahre mit Jubiläumsmesse

14. November 2025
Fotos: FC Bildungshaus Batschuns
döt.gsi

Hospiz- und Palliativtag in Dornbirn: Grenzgänge am Lebensende

14. November 2025
Bild: Vorarlberger Kinderdorf
gsi.event

Vorarlberger Kinderdorf lädt zum Kinderschutz-Spaziergang

14. November 2025
© Helmut Köck
gsi.event

Feldkircher Blosengelmarkt mit Kunsthandwerk – alle Highlights auf einen Blick

13. November 2025
nächster Artikel
Fotos: Bandi Koeck

Gelebte Leidenschaft Tag für Tag

Heute beliebt

  • Sebastian Kurz (links) mit Moderator Florian Inhauser in der Spoerry-Halle der Universität Liechtenstein in Vaduz. Foto: Bandi R. Koeck

    Sebastian Kurz über Europas Rolle und internationale Sicherheit beim Wirtschaftswunder

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nofler Chörle feiert 40 Jahre mit Jubiläumsmesse

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Meilenstein beim Hochwasserschutzprojekt Rhesi steht kurz bevor

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Feldkircher Blosengelmarkt mit Kunsthandwerk – alle Highlights auf einen Blick

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nachbericht: „Engel der Dämmerung – Marlene Dietrich“

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Lob der Selbstverwaltung

von ANDA
10. November 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! LASK : SCR Altach 1 : 0

von GEEN
9. November 2025
2

Foto: Gerd Ender

Fußball – der ANDERE Blick! Hard Juniors : SC Admira Dornbirn Juniors 0 : 9

von GEEN
3. November 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Reform der Haftung der Bürgermeister?

von ANDA
2. November 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist