10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Meinung gsi.kolumne

Bandis Koecktail: Wie die Habsburger Feldkirch prägten und wie schnell sie vergessen wurden

von BK
2. März 2023
in gsi.kolumne, Kultur
Lesezeit: 2 mins read
A A
0

Wer war dieses Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus dem Schweizerischen Aargau stammte, sich unter Rudolf I. im 13. Jahrhundert in unseren Breitengraden ausbreitete und fast 700 Jahre lang den Vielvölkerstaat der k.u.k. Donaumonarchie regierte und prägte?

Oft bezeichnen wir Feldkirch als „Montfortstadt“ und verbinden sie mit Graf Hugo von Montfort und dessen Familie, doch dies liegt mit fast 200 Jahren viel weiter zurück. 1497, kurz nachdem Christopher Kolumbus Amerika wiederentdeckt hatte, erließ Kaiser Maximilian, dessen Lustschlösschen Amberg noch heute an ihn erinnert, ganze drei Erlässe über Feldkirch: Zum einen den Eid der Treue zu Württemberg, zum anderen den Blutbann, der dem Stadtammann zuteil wurde und diesen zum Herrn über Leben und Tod machte. (Blutgerichtsbarkeit)

WERBUNG

Feldkirchs Zugehörigkeit zum Kaiserthum, wie es damals hieß, war allein aus strategischen Gründen interessant. Feldkirchs Gründung geht auf das Jahr 1218 zurück. die Grafschaft Feldkirch, kam 1375 und  effektiv 1390 zu Habsburg. Die Schlacht am Margarethenkapf und am St. Veitskapf vom März 1799 bei der 18.000 napoleonische Soldaten von nur 4.000 österreichischen Soldaten (darunter verschiedene Gruppen der Vorarlberger Landwehr) war der Grund eines Besuchs von Kaiser Franz I. im Jahr 1815, bei dem er auf der Durchreise seinen Dank an die tapfere Bevölkerung zum Ausdruck bringen wollte.

Ein Besuch dieser geschichtsträchtigen Orte lege ich jedem interessierten Bürger ans Herz. Bis heute ist erkennbar, wie strategisch wichtig diese Punkte waren, mitunter finden sich noch vereinzelt Einschusslöcher an der Aussenwand der Kapelle am Margarethenkapf..

Am 5. Juni 1917 , als Kaiser Karl I und Kaiserin Zita Feldkirch besuchten und von der jubelnden Bevölkerung herzlich willkommen geheißen wurden, ging die Geschichte der Habsburger Grossmacht  ihrem Ende zu .Nur eineinhalb Jahre später, im März 1919  fuhr der letzte Kaiser und seine Gemahlin, Kaiserin Zita, von Feldkirch ins schweizerische Exil (quasi „back to the roots) Davor verfasste er das „Feldkircher Manifest“, in dem er seine erzwungene Abdankung widerrief.“.Die Habsburger waren wohl der bis heute beste und nachhaltigste Import aus der Schweiz, auch wenn es die Eidgenossenschaft zu dieser Zeit natürlich noch nicht gegeben hat!

Tags: Bandi KoeckFeldkirchGeschichteKoecktailÖsterreich
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Bild: Verlag/TAS
Kultur

Gsi.Kulturtipp: Martina Heßler – Sisyphos im Maschinenraum

7. November 2025
Laila Bahaaeldin| macheete
gsi.musik

ANTO im Interview über Liebe, Musik und ihre neue Single „High on Love“

4. November 2025
Foto: Gerd Ender
gsi.kolumne

Fußball – der ANDERE Blick! Hard Juniors : SC Admira Dornbirn Juniors 0 : 9

3. November 2025
Filmstill: Constantin Film
gsi.film

Kinokritik: Pumuckl und das große Missverständnis

3. November 2025
nächster Artikel

Freizeitspass Mitten in der Piste: MoonBikes in Gargellen

Heute beliebt

  • Sarah

    Das Gondeldörfli Widnau ist eröffnet

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Bildungsminister Christoph Wiederkehr zu Besuch an der HAK/HAS Feldkirch

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Wann ist das Versenden von Nacktfotos strafbar?

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • KI, die Identifizierung von fünf Millionen Holocaust-Opfern und die Rolle von Yad Vashem

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Der pädagogisch-politische Historiker: Johannes Spies

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Foto: Gerd Ender

Fußball – der ANDERE Blick! Hard Juniors : SC Admira Dornbirn Juniors 0 : 9

von GEEN
3. November 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Reform der Haftung der Bürgermeister?

von ANDA
2. November 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! Kapfenberg : SCR Altach 1 : 3

von GEEN
29. Oktober 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach vs. Hartberg 2:2

von GEEN
26. Oktober 2025
1

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist