10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

Sparkasse der Stadt Feldkirch: Dort wo die Menschen sind. Seit 180 Jahren

von Red
6. Juli 2022
in Gsiberg
Lesezeit: 7 mins read
A A
0
Zur Linderung der Wohnungsnot errichtete die Sparkasse ein Zinshaus am heutigen Standort der Zentrale sowie ein weiteres Haus in der Widnau.

Zur Linderung der Wohnungsnot errichtete die Sparkasse ein Zinshaus am heutigen Standort der Zentrale sowie ein weiteres Haus in der Widnau.

Die Sparkasse der Stadt Feldkirch feiert heuer ihren 180. Geburtstag. 1842 wurde sie von beherzten Bürgern der Stadt Feldkirch gegründet und heute ist sie die älteste und noch in ihrer ursprünglichen Eigentümerform (Vereinssparkasse) bestehende Bank Vorarlbergs. Der Zweck zur Gründung ist heute wie damals aktuell: Der Erhalt des Wohlstandes und die Weiterentwicklung der Region.

Die Geburt einer großen Idee

Die Welt ist im Umbruch. Die industrielle Revolution ist noch nicht in vollem Gange und der Kapitalismus ist gerade erst im Entstehen. Den Menschen geht es schlecht, aber ein erstes Stück Freiheit dämmert am Horizont: finanzielle Unabhängigkeit und damit die Grundlage für Wohlstand. Und das für alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Stand oder Nation. Diesen zutiefst humanistischen und revolutionären Gedanken hatte Pfarrer Johann Baptist Weber, als er 1819 weitere „Wohltäter“ um sich versammelte und die „Erste österreichische Spar-Casse“ in Wien Leopoldstadt gründete.

WERBUNG

Bereits in den 1820er Jahren empfahl das Kreisamt als leitende Behörde den Städten Vorarlbergs die Sparkassenidee weiterzutragen. In Feldkirch wurde diese Idee erstmals in den 1830er-Jahren aufgegriffen. Die Genehmigung durch die Behörden erfolgte jedoch erst im September 1842. Aufgenommen wurde der Betrieb am 1. November 1842, maßgeblich dem Feldkircher Industriellen Carl Ganahl zu verdanken. Das erste Amtslokal der Sparkasse befand sich in den Räumen des Rathauses und hatte einmal pro Woche, genauer samstags von 8 – 12 Uhr geöffnet. Geführt wurden sämtliche Amtsgeschäfte von einer Person, dem städtischen Buchhalter.

Pfarrer Johann Baptist Weber.
Einer der Gründerväter der „Erste österreichische Spar-Casse“.
Carl Ganahl, umtriebiger Industrieller und Mitbegründer der Sparkasse Feldkirch, deren Obervorsteher er 45 Jahre lang war.
Die Sparkasse Feldkirch war ab ihrer Gründung 1842 bis 1967 im Erdgeschoss des Rathauses untergebracht (Bild links und rechts)
Die umgebauten Sparkassenräumlichkeiten im Rathaus kamen damals gut an. „Es kann behauptet werden, dass sie Sparkasse Feldkirch nunmehr zweifellos zu den modernsten und vornehmst eingerichteten Geldinsituten in Vorarlberg zählt“, so war es in den Zeitungen zu lesen.

180 Jahre später: Verlässlicher Finanzpartner

Heute – 180 Jahre später – ist die Sparkasse Feldkirch ein hochmodernes Dienstleistungsunternehmen. Sie zählt mit über 220 Mitarbeitenden zu den wichtigsten Arbeitgeber:innen der Region und gewährleistet mit 13 serviceorientierten Filialen, einem SB-Standort sowie Kompetenzzentren für Wohnbaufinanzierung und Immobilienvermittlung, für Veranlagungen sowie für Kommerzkund:innen und Freie Berufe kurze Wege sowie professionelle und persönliche Beratung, dort, wo die Menschen es brauchen.

Erreichbarkeit wird von Kund:innen heute vorausgesetzt. Die Mitarbeiter:innen im s Service Center lassen keine Fragen unbeantwortet und helfen im Notfall rund um die Uhr. Mit der Funktion „s Kontakt“ in George steht ein Tool zur Verfügung, mit dem Kund:innen direkt, mobil und sicher

mit ihren Betreuer:innen in Kontakt treten, Termine vereinbaren und Informationen austauschen. Mit George wurde der neue Standard im digitalen Banking definiert. Öffnungszeiten Montags bis Freitags (vormittags und nachmittags) sowie ausgedehnte Beratungszeiten von 7-19 Uhr runden das Angebot ab. Eine Vielfalt und Flexibilität, die rund 51.000 Kund:innen schätzen.

Zum 125-jährigen Jubiläum hat die Sparkasse Feldkirch 1967 das neue Gebäude am Sparkassenplatz bezogen. 1996 wurde die Zentrale umgebaut und erweitert.
2015 wird George in Österreich eingeführt. 7 Jahre später ist er eine Kultmarke. 2019 bringen Erste Bank und Sparkassen ihren Kund:innen Apple Pay und lösen damit erneut ihr Versprechen vom modernsten und bequemsten Banking für Ihre Kund:innen ein. 
2020 erweitert die Sparkasse ihr breites Filialnetz durch eine SB-Filiale in Tisis und bietet damit die Möglichkeit EUR und CHF selbstständig am SB-Gerät, 24 Stunden, 7 Tage die Woche zu wechseln. Ein einzigartiges Angebot in Feldkirch.

Gemeinwohl: Kern der Sparkassenidee

Nur wenige Unternehmen können auf eine so langjährige Geschichte zurückblicken. Umso mehr gilt dies, da es gelungen ist, seit der Gründung die bisherige Rechtsform „Vereinssparkasse“ unverändert beizubehalten. Bis heute ist die Sparkasse Feldkirch die einzige Vereinssparkasse in Vorarlberg. Das bedeutet Eigentümerlosigkeit und die erwirtschafteten Gewinne müssen nicht an Eigentümer ausbezahlt werden. Sie werden somit den eigenen Rücklagen oder gemäß dem Gründungsgedanken den Menschen in der Region zugeführt.

Dank der Unterstützung der Sparkasse konnten in der Geschichte Feldkirchs zahlreiche Projekte realisiert werden. Ende des 19. Jahrhunderts waren es der Bau der Kapfstraße, die Errichtung des ersten klassischen Zinshauses zur Linderung der Wohnungsnot oder wenig später die Volksschule am Hirschgraben. Als 1910 ein Jahrhundert-Hochwasser Feldkirch heimsuchte und auch die Sparkasse stark beschädigte, unterstützte sie das Hilfskomitee und die Stadt mit namhaften Spenden sowie der Vergabe eines Notstandskredites. Weitere Beispiele, die zeigen, wie eng die Wurzeln der Stadt und Sparkasse verflochten sind, sind die gemeinsame Realisierung des Schwimmbads Felsenau, der Jahnturnhalle, des sparkasseneigenen Saalbaus oder auch des Seniorenheims Schillerstraße und der Jugendherberge.

Zur Linderung der Wohnungsnot errichtete die Sparkasse ein Zinshaus am heutigen Standort der Zentrale sowie ein weiteres Haus in der Widnau.
  1910 wurde Feldkirch bei einem Jahrhunderthochwasser schwer beschädigt. Die Sparkasse half der Stadt und den Bürgern Feldkirchs mit namhaften Spenden sowie einem Notstandskredit.

Was damals galt, gilt auch für heute. Einrichtungen, Vereine und Institutionen werden jährlich mit gemeinwohlorientierten Leistungen in Höhe von ca. 250.000 – 300.000 Euro großzügig unterstützt. Damit werden eine Vielzahl an Projekten in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales und Jugend bzw. Schulen realisiert. Konkrete Beispiele hierfür sind Sponsorings für den FC BW Feldkirch, der Sportgemeinschaft Götzis, der Sozialeinrichtung Aqua Mühle oder auch Beiträge zur Sanierung der Finnenbahn in Gisingen, der Spende zum Bau des städtischen Altersheims oder die langjährige Unterstützung des Wildparkes am Ardetzenberg.

Unser Jugendauftrag: Finanzbildung

1925 – 83 Jahre nach der Gründung der Sparkasse Feldkirch – wurde erstmalig der Weltspartag gefeiert. Weitere 31 Jahre später erblickte der Sparefroh das Licht der Welt. Seitdem erinnert die Symbolfigur der Sparkasse Kinder und Erwachsene an Sparen, Vorsorgen und den richtigen Umgang mit Ressourcen. Im Laufe der Zeit hat der Weltspartag zwar an Popularität verloren, die Notwendigkeit zur Vermittlung von Finanzbildung an Kinder und Jugendliche hat für die Sparkasse Feldkirch dennoch nicht an Dringlichkeit verloren.

Mit ihrem Schulservice und den Financial Literacy Workshops erreicht die Sparkasse Schüler:innen im gesamten Bezirk. Vor Ausbruch der Pandemie wurden jährlich rund 30 Vorträge und Exkursionen durchgeführt, an denen rund 600 Schüler:innen pro Jahr teilnahmen.

Dass man für die Vermittlung von Finanzbildung nicht örtlich gebunden sein muss, beweist die Sparkasse mit einem ganz besonderen Highlight. Der „FLiP2Go“ ist ein in Österreich einzigartiger Doppeldecker-Bildungs-Bus, der direkt zu den Besucher:innen kommt. Eine mobile Erweiterung auf Rädern, der Jugendlichen auf spielerische Art und Weise Finanzwissen näherbringt.

  Seit 1925 folgen Kinder und auch Erwachsene der Einladung der Sparkasse zum Weltspartag. Auch heute noch zählt dieser besondere Tag zu einem der Höhepunkte im Sparkassenjahr.
  Die Sparkasse Feldkirch bietet seit über 25 Jahren Exkursionen zu den unterschiedlichsten Themen für Schulen an. Jährlich nehmen rund 600 Schüler:innen daran teil.
Finanzbildung auf Rädern. 2019 hält der FLiP2Go-Bus erstmals bei der NMS Feldkirch-Levis. Es nehmen rund 150 Schüler:innen an den interaktiven Exkursionen im Doppeldecker-Bus teil.

Fragen an die Zukunft

Sparkassen-Banking verbindet traditionelle Prinzipien mit den innovativsten Technologien des Bankgeschäfts von morgen. Die Zukunft wird erstaunliche Innovationen und Veränderungen bringen. Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Blockchain aber auch Klimawandel und globale Migration werden unser Umfeld verändern. Nicht nur die Sparkasse, sondern wir alle teilen diese Zukunft. Und genau deswegen braucht unsere Region Menschen, die an sich glauben und eine Bank, die an sie glaubt.

Tags: FeldkirchGeschichteSparkasse FeldkirchTradition
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Bildnachweis: WSV Nofels
gsi.verein

Traditionelle Bergmesse des WSV Nofels

20. August 2025
Gsiberg

Herzlauf Vorarlberg: 25.392 Euro-Scheck an Herzkinder

19. August 2025
Gsiberg

24 Stunden auf Vollspaltenboden in Bregenz 

11. August 2025
Der Feldkircher Pulverturm. Foto: Stadt Feldkirch
Gsiberg

Pulverturm wird Färbelabor

31. Juli 2025
nächster Artikel

Ortsentwicklungsabend Rankweil zeigte Zusammenhänge auf

Heute beliebt

  • Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

    Fußball – der ANDERE Blick! Rapid Wien : SCR Altach 0 : 0

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Meisterwerke aus Sand: Das 26. Internationale Sandskulpturen Festival 2025 in Rorschach

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Heisse Natronlauge: Mann bei Arbeitsunfall schwer verletzt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • RUNDKLANG Open Air in Feldkirch: Das sind die Bands

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Das war das Fürstenfest 2025 in Vaduz – Ein Volksfest, das begeistert

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist