10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Meinung gsi.kolumne

Ukraine: Der Preis des Friedens

von Red
21. Juni 2022
in gsi.kolumne, Politik
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Albert Wittwer

Von Albert Wittwer

„Die G-7-Staaten werden die erzwungenen Grenzen nie anerkennen.“

WERBUNG

Was wäre, wenn die von Rußland bereits besetzten, annektierten Donbassrepubliken aufgegeben werden? Diese Annexion – um eine solche handelt es sich – könnte der Preis für einen sofortigen Waffenstillstand, die Voraussetzung für weitere Verhandlungen über die künftigen Beziehungen sein. Es liegt auf der Hand, daß der Anschluß völkerrechtswidrig erzwungen wäre, nicht auf einer objektivierten Selbstbestimmung der Bevölkerung der Ukraine, noch weniger des engeren Gebietes läge. Das Völkerreicht kennt prinzipiell kein Separationsrecht.

Diesen Krieg kann sowieso niemand gewinnen. Daß die Ukraine aufgibt, ist angesichts der viel bewunderten Entschlossenheit von Volk und Regierung und der internationalen Unterstützung undenkbar. Und Rußland wird Jahre oder einen Regimewechsel brauchen, um zu resignieren.

Nach einem Waffenstillstand müßte niemand, kein Mensch der Ukraine, kein mißbrauchter russischer Soldat mehr sterben. Nicht einmal die bezahlten Söldner, die allerdings am besten ausgebildet und daher geschützt die höchsten Überlebenschancen haben.

Wären dann viele gute Männer umsonst gestorben? Kann man mit der Bejahung dieser Frage weitere Menschenopfer rechtfertigen?

Sie starben sowieso umsonst. Die einen in gerechtfertigter Selbstverteidigung, die anderen als Kanonenfutter für hybriden Größenwahn. Wer sich gegen einen Angriff verteidigt, stirbt einen unnatürlichen Tod. Auch wenn die Verteidigung gegen einen Aggressor ethisch geboten, strafrechtlich erlaubt und völkerrechtlich legitimiert ist. Das zieht sich vom Angriff gegen eine einzelne Person über das Hausrecht bis hin zum Staat.

Echte Männer lieben aber endgültige Entscheidungen. Sie sind Besitzer und Verkünder absoluter Wahrheiten, oft direkt von Gott eingegeben und von dieser Wahrheit berauscht. Sie fahren uns alle – nicht nur im Kriegsfall – mit hohem Tempo gegen die Wand.  

Pacta sunt servanda. Verträge sind einzuhalten. Außer sie sind unter Zwang, Täuschung, Arglist zustande gekommen. Und unter dem Vorbehalt der clausula rebus sic stantibus, der Änderung der maßgeblichen Verhältnisse. Etwa, daß der russische Präsident stürbe oder entmachtet würde. Daß der russische Staat sich vom Heiligen Rußland in eine freiheitliche Demokratie wandelte. Warum sollte für Friedensverträge, Verträge unter souveränen Staaten, etwas anderes gelten. Müßten wir im demokratischen Westen uns in aller Zukunft an die Verträge halten, die mit älteren Diktatoren „endgültig“ geschlossen wurden, etwa über Grenzen und Einflußzonen?

Die alten Diktatoren sind echte Männer. Sie klammern sich an die Macht, ohne die sie nicht überleben können. Gäben sie die Macht auf, machte man ihnen den Prozeß. Sie haben so viel gemordet und gefoltert, vertrieben und gestohlen. Sie können nicht unblutig abtreten. Das vor allem unterscheidet die Diktatur von der Demokratie.

Das russische Volk leidet wohl weniger als das ukrainische und mehr, als es deshalb verdient, weil sie den Diktator gewählt und wiedergewählt haben. Das ist unsere Verantwortung. Sorgfältig zu wählen. Für eine Zivilgesellschaft einzutreten, die den Staat nicht als Obrigkeit, sondern als Diener der Gemeinschaft begreift.

Es ist ein Irrtum, die „großen“ politischen Entscheidungen für absolut, irreversibel zu halten. So hoffe ich, daß das Eingangsstatement der G7-Staaten über die Unverrückbarkeit der Grenzen nur eine Taktik, keine Strategie kennzeichnet. Sonst mögen die hohen Herren bei Andreas Gryphius (1637) nachlesen:

Du siehst, wohin du siehst, nur eitelkeit auf erden.
Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein;
Wo ietzundt städte stehn, wird eine Wiese seyn,
Auf der ein schäfers kind wird spielen mit den herden.

Albert Wittwer
Tags: Albert WittwerPolitikUkraine
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Der ungarische Minister für Auswärtiges und Aussenhandel Péter Szijjártó und Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni bei der Begrüssung im Regierungsgebäude. (Quelle: IKR/Roland Korner)
Liechtenstein

Ungarischer Außenminister zu Besuch in Liechtenstein

15. September 2025
Regierungschefin Brigitte Haas, Josef Schellhorn, Staatssekretär im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich, Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni beim Liechtenstein Empfang. (Quelle: Michele Agostinis)
Liechtenstein

Regierungschefin Brigitte Haas und Stellvertreterin Sabine Monauni zu Besuch in Wien

14. September 2025
Schübergabe
Politik

Oldtimer mit Herz: drive2help übergibt 7.500 Euro an Hilfswerk Feldkirch

13. September 2025
Dr. Albert Wittwer
Politik

Alberts Notion: Eliten und der „gesunde Volkskörper“

12. September 2025
nächster Artikel
Symbolbild: Bandi Koeck

Tödlicher Alpinunfall am Hohen Freschen

Heute beliebt

  • 125 jahre VCV-Fest am 13. und 14. September 2025 in Mäder und Götzis (Vorarlberg. Foto: Feriensippe Montfort

    125 Jahre VCV – eine Vorarlberger Innovation

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach : LASK 1 : 0

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Zwischen Klassenzimmer, Kamera und Künstlicher Intelligenz – Das vielschichtige Leben des Arno Brändle

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Österreichs Speed-Puzzle-Team auf dem Weg zur Weltmeisterschaft

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist