10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start gsi.verein

Wildpark Feldkirch war wichtiger Rückzugsort während der Pandemie

von HERO
17. April 2022
in gsi.verein
Lesezeit: 4 mins read
A A
0
Vorstand des WP-Vereins:

Vize-Präsident Freddy Kaiser, Präsident Wolfgang Burtscher, Betriebsleiter Christian Ammann. © Helmut Köck

Vorstand des WP-Vereins: Vize-Präsident Freddy Kaiser, Präsident Wolfgang Burtscher, Betriebsleiter Christian Ammann. © Helmut Köck

Gut besucht war die Generalversammlung des Wildparkvereins, welche nach zwei Jahren endlich wieder stattfinden konnte. „In der Pandemie war der Wildpark ein wichtiger Rückzugsort für Familien, in seiner fast 60-jährigen Geschichte gab es noch nie so viele Besucher“, so Präsident Wolfgang Burtscher. Aber es gebe noch viel zu tun, so sei heute die Entscheidung zu fällen, ob das desolate Futterlager und das Wirtschaftsgebäude erneuert werden.

Von Helmut Köck

WERBUNG

Topergebnis Spendenkasse

In Vertretung von Finanzchefin Gertraud Storz konnte Christian Prenn von einem fast ausgeglichen Jahresabschluss berichten. Besonders die Einnahmen bei der Spendenkasse mit über € 109.000 haben einen neuen Rekord erreicht und übersteigen erstmals die Fördergelder. Was im Jahre 1964 mit umgerechnet € 557 begann, kann sich nun sehen lassen und beweist, dass die Besucher die beliebte Freizeiteinrichtung am Ardetzenberg sehr zu schätzen wissen. Die Einnahmen von € 385.000 bilden neben den Jahresbeiträgen der ca. 800 Mitglieder und Förderer, den Tierpatenschaften sowie den Förderungen der Subventionsgeber Land Vorarlberg und Stadt Feldkirch die weiteren wichtigen Einnahmepositionen. Die regulären Ausgaben belaufen sich auf rund € 389.000. Abseits der Projektfinanzierung müsse eine solide Basisfinanzierung für den laufenden Betrieb angestrebt werden. Ein Szenario 2023 – zum 60. Geburtstag des Wildparks wäre 1/3 öffentliche Hand (Stadt Feldkirch, Land Vorarlberg, Gemeinden), 1/3 Wirtschaft (große und kleine Arbeitgeber, Tourismusbetriebe),1/3 Privatpersonen (Mitglieder, Spenden, Patenschaften) je € 150.000. Rechnungsprüfer Peter Bachmann lobte die musterhaft geführte Finanzgebarung und meinte „Es ist immer wieder beeindruckend, wie mit sowenig Mitteln, soviel geleistet werden kann“.

Sanierung Gebäude

Seit 2004 gibt es das Lagergebäude, das Wirtschaftsgebäude stammt aus den 80er Jahren und ist den MitarbeiterInnen kaum mehr zumutbar und mehr als sanierungsbedürftig. Die Generalversammlung entschied daher einstimmig, die Sanierung Lagergebäude mit Kühlräumen, Futterküche, Futter- und Heulager mit Gesamtkosten netto von € 95.000 in Angriff zu nehmen. Die Finanzierung wird mit der Elisabeth-Hilti-Stiftung um € 50.000 und Rücklagen von € 45.000 sichergestellt. Die Sanierung des Wirtschaftsgebäudes mit geschätzten Kosten von € 1.140.000 (ohne Heizung) soll nun geplant werden. Ein Ansuchen ist erst Anfang 2023 möglich , die Entscheidung soll dann Mitte 2023 erfolgen. Die Finanzierung mit Beitrag Land und Beitrag Stadt zu je € 400.000, Fördermittel EU € 150.000 sowie Eigenmittel von € 190.000 wäre gegeben.

Wildpark-Team: Betriebsleiter Christian Ammann, Stellvertreterin Birgit Wedl. Betriebshelfer Andrasch Kalmar und Sebastian Loacker. Nicht auf dem Bild (Austausch im Zoo-Zürich) ist Lehrling Franziska Loretz.

Engagierte Mannschaft

Einen umfangreichen Bericht präsentierte Betriebsleiter Christian Ammann, der nun seit neun Jahren das Wildparkteam leitet. Stellvertreterin und Tierpflegerin ist Birgit Wedl. Weiters arbeiten als Lehrling in der Tierpflege Franziska Loretz im 2. Lehrjahr und die beiden Betriebshelfer in der Tierpflege Sebastian Loacker und Andrasch Kalmar im Team. Christian Ganahl und Heribert Haug sind als ehrenamtliche Fahrer mit dabei. Großes Augenmerk wird auf die Weiterbildung gesetzt, wie in der Tierpflege, für Tiertransporte, Narkosekurs oder für den Lehrling im Austausch mit dem Zoo Zürich.

Kinder erleben Natur

Im vergangenen Jahr waren Schulklassen und Kindergärten bei 42 Führungen vor Ort. Waldpädagogik, Bienenführungen, Kindergeburtstage, Märchenspaziergänge, Events mit der Sparkasse, das alles gab es zu erleben. Nicht umsonst wurde der Wildpark zum Top Ausflugsziel 2022 in Vorarlberg nominiert. Zwei Kursblöcke mit Jagdschutzorganen und JungjägerInnen, sowie der praktische Prüfungsteil der Jagdschutzorgane sind bereits fixer Bestandteil der positiven Zusammenarbeit mit der Jägerschule.

Öffentlichkeitsarbeit

Aber auch die Kommunikation durch Website, Facebook und Instagram machen Lust auf einen persönlichen Besuch am Ardetzenberg. Webmasterin Stefanie Kollmann-Obwegeser bemüht sich immer ganz aktuell die sozialen Medien zu bedienen und der unermüdliche Fotograf Manfred Baumann liefert dazu das perfekte Bildmaterial. Zahlreiche ORF Beiträge, Filmeinsatz vom Universum Team, Zoomveranstaltung Auerwild, die Jägerschule, die Ausbildung der Jagdschutzorgane mit dem praktischen Prüfungsteil der Jagdschutzorgane oder die Wanderführer- Naturverträgliche Tourenplanung zeugen von der Vielfalt der Aktivitäten. Aber auch im Bau und beim Unterhalt war das Wildparkteam gefordert, es würde den Rahmen dieses Berichtes sprengen, alle Aufgaben und Aktivitäten hier zu beschreiben.

139 Tiere

Im Moment gibt es 139 Tiere, davon elf Jungtiere. Zahlreiche Tiere konnten an Zoos oder Züchter abgegeben werden, so Steinböcke (seit neun Jahren der erste Zuchterfolg), Gams, Barockesel, Füchse, Luchs, Muffel, Ziegen, Schweine, Rotwild und Damwild.

Neuwahlen

Von der GV wurden einstimmig gewählt: Präsident Wolfgang Burtscher, Vizepräsident Freddy Kaiser, Betriebsleiter Christian Ammann, Kassierin Gertraud Storz, Schriftführerin Nadine Mähr. Beiräte sind Ehrenmitglied Heinz Bilz, Anna Bischof, Martin Duelli, Johannes Hertnagel, Heiner Kathan, Rainer Keckeis, Stefanie Kollmann-Obwegeser, Michaela Liepert, Ehrenmitglied Kristl Moosbrugger, Bernd Simons, Hildegard Wehinger und Wolfgang Blum.

Factbox

  • Ardetzenweg 20, 6800 Feldkirch, Österreich
  • T +43 5522 74105, E-Mail: wildpark.feldkirch@aon.at
  • Webseite: www.wildparkfeldkirch.at
  • Spendenkonto: 23408, Sparkasse Feldkirch, BLZ 20604
  • IBAN: AT 862060400000023408, BIC: SPFKAT2B
  • Mitgliedsbeitrag € 25, Förderbeitrag: € 120
  • Öffnungszeiten Wildpark
  • Der Wildpark ist ganzjährig geöffnet
  • Bitte beachtet, dass der Kiosk in der Nebensaison nur begrenzt geöffnet ist. Kontakt Kiosk +43 5522 74105-20
Tags: FeldkirchFreizeitNaturVerein
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Die wiedergewählten Chargen: Florian Gruber, Tobias Ender und Simon Ender.
gsi.verein

Neuwahlen bei der Feriensippe Montfort

22. April 2025
PD/WSV Nofels
gsi.verein

WSV Nofels kürt seine Vereinsmeister 2025

31. März 2025
Der Clunia-Vorstand (vlnr): Maximilian Mayr, Luca Schöch, Marie Hammerer, Sophia Stieger, Lisa-Marie Handle, Jonas Prenn, Kevin Rusch.
Foto: KMV Clunia/Öller
gsi.verein

Gemeinsamer Osterkommers der Clunia, Sonnenberg und Rhenania

27. März 2025
Präsentierten das neue „Kunstwerk für die Ewigkeit“: Barbara Flügel, Carola Eugster und Andreas Uher vom Verein VergissMichNicht mit den beiden Künstlerinnen Jackie Monteiro (ganz links) und Maribel Rico (2. von rechts).
gsi.verein

Erinnerungen für die Ewigkeit: Vier Jahre Sternenkind-Fotografie in Vorarlberg

25. März 2025
nächster Artikel

Schauspieler Gregor Bloéb und Moderator Tom Walek treiben Teilnehmer beim Wings for Life World Run zu Höchstleistungen

Heute beliebt

  • Barbara Husar. Foto: Bandi Koeck

    Gsibergerin der Woche: Barbara Husar und die EUTER-Erhebung dieses Wochenede in Feldkirch

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Vorarlberger Künstler Karl Pont bei London Art Biennale 2025 vertreten

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alberts Notion: Das wird man doch noch sagen dürfen!

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Informationsabend zur Medienerziehung im digitalen Zeitalter

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach entlässt Trainer Ingolitsch nicht

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Das wird man doch noch sagen dürfen!

von ANDA
8. Mai 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach entlässt Trainer Ingolitsch nicht

von GEEN
5. Mai 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: Hartberg:SCR Altach 2:0

von GEEN
4. Mai 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Macht Stress krank?

von BK
1. Mai 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Musik und Märchen aus Afrika / Timna Brauer: Auf den Spuren des Löwen
Musikalische Lesung mit Timna Brauer: Hommage an Arik Brauer
Kinomontag für Senioren: Garfield
Pfau – Bin ich echt?
Montagskino: Heldin

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist