10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

Nachhaltig und sicher heizen mit Biowärme Frastanz

von TAY
13. April 2022
in Gsiberg
Lesezeit: 3 mins read
A A
0

Die Entwicklungen an den Energiemärkten und dadurch steigenden Energiekosten erhöhen die Nachfrage nach alternativen Heizsystemen. Die Biowärme bietet neben ökologischen Aspekten, zahlreiche Vorteile im Vergleich zu fossilen Energieträgern. Hohe Förderungen für den Anschluss an ein Nahwärmenetz, bzw. den Wechsel auf ein regeneratives Wärmesystem, bilden zusätzliche Anreize für den Umstieg.

Die Nachfrage alternativer Heizsysteme ist so hoch wie noch nie. Die „Nahwärme“ bietet eine besonders attraktive Variante zur Öl- und Gasheizung. Doch was ist Nahwärme eigentlich? Als Nahwärme wird die Wärmeerzeugung über eine zentrale Heizanlage und deren Verteilung über ein, nur wenig Kilometer langes, Leitungsnetz bezeichnet.

WERBUNG

Eine der beliebtesten Nahwärme-Energiequellen bildet die Biowärme. Hierbei wird unter anderem Schadholz in Form von Hackschnitzel, durch ein Biomasse-Heizwerk, in CO2-neutrale Wärme umgewandelt. „Alleine durch den Betrieb des umweltfreundlichen Biomasse-Heizwerks in Frastanz können rund 590.000 Liter Heizöl eingespart und mithilfe einer effizienten Elektrofilteranlage über 1.600 Tonnen CO2 vermieden werden“, erklärt Marc Gabriel, zuständiger Mitarbeiter für das Biomasseheizwerk in Frastanz. Die Partnerschaft mit heimischen Forstbetrieben aus der Region sichert die Nahwärmeversorgung, hält die Wertschöpfung in der Region und sorgt für kurze Transportwege. „Der regionale Rohstoff sowie die Preisgestaltung durch eine Preiskommission machen uns unabhängig. So konnte die diesjährige Preisanpassung im Vergleich zu den fossilen Energieträgern mit +2,51% niedrig gehalten werden.“ ergänzt Andreas Gassner, Leiter des Energieversorgungsnetzes und Biomasseheizwerks der E-Werke Frastanz.

Hohe Förderungen für Umstieg

Bis 2030 soll das Nahwärmeangebot in Vorarlberg weitgehend ausgebaut werden. Um dieses Ziel zu erreichen wird der Anschluss an ein Nahwärmenetz, bzw. der Umstieg von einem fossilen Heizsystem wie Öl, Gas, Kohle oder Stromdirekt auf ein regeneratives Wärmesystem, auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene gefördert. „Besteht die Möglichkeit eines Nahwärme-Anschlusses vor Ort, so ist nun der richtige Zeitpunkt umzusteigen. Bei einkommensschwachen Haushalten sind teilweise sogar bis zu 100 % der Kosten förderbar“, appelliert Gassner. Über Details zu den Förderungen und Anschlussmöglichkeiten informiert die kostenlose Energieberatungsstelle des Energieinstitutes (Infobox).

Einsparpotential ausschöpfen

Unabhängig vom verwendeten Heizsystem können zusätzlich Maßnahmen zur Energieeinsparung getroffen werden. Die Verbesserung der thermischen Qualität des Gebäudes, Anpassung der Raumtemperatur und richtiges Lüften können unter anderem dabei helfen den Energiebedarf zu reduzieren. Die Energieberatungsstelle hilft dabei Einsparpotentiale optimal auszuschöpfen.

Energieinstitut – Energieberatungsstelle

+43 5572 31 202 – 112

energieberatung@energieinstitut.at

https://www.energieinstitut.at/foerderungen

Abfrage für Nahwärme-Anschlussmöglichkeit: http://vogis.cnv.at/atlas/init.aspx?karte=nahwaermenetze

Biowärme Frastanz

  • Errichter und Betreiber: E-Werke Frastanz
  • Partner/Preiskommission: Marktgemeinde Frastanz, Pfarre Frastanz, E-Werke Frastanz, Forstbetriebsgemeinschaft Montfort und der Agrargemeinschaft Nenzing
  • Standort Heizzentrale: Energiefabrik an der Samina, Obere Lände 3, 6820 Frastanz
  • Betrieb seit: 11/2009
  • Versorgte Objekte: 75
  • Leitungsnetz: 4,5 km
  • Einsparungen Erdöl: ~590.000 Liter pro Jahr
  • Einsparungen CO2: ~1.600 Tonnen pro Jahr
  • Rohstoff: Holz in Form von Hackschnitzeln
  • Verbrauch Hackgut aus regionaler Erzeugung: ca. 6900 srm
Tags: InfrastrukturVorarlberg
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Steinschlag. Foto: Landespolizei
Gsiberg

Landespolizei spricht von Vollmondwochenende

9. September 2025
Fotos: Bandi R. Koeck
Gsiberg

Das war das Dämmerungs- und Nachtfahren im Schwimmbad Felsenau

6. September 2025
© Jörg Häken
Gsiberg

Sam Siefert Ensemble Project macht Halt in der Alten Stickerei in Fußach

3. September 2025
Feldkirchs Bürgermeister Manfred Rädler nahm am ersten Seifenkistenrennen teil. Foto: Bandi R. Koeck
Gsiberg

Das war das erste Seifenkistenrennen in der Feldkircher Innenstadt

31. August 2025
nächster Artikel
Weinbaugebiet in NÖ © Robert Herbst

7 Gründe, die für Bio-Wein – und für einen Besuch der Vinobile – sprechen

Heute beliebt

  • 125 jahre VCV-Fest am 13. und 14. September 2025 in Mäder und Götzis (Vorarlberg. Foto: Feriensippe Montfort

    125 Jahre VCV – eine Vorarlberger Innovation

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Podcast „Traut euch Kinder!“:Wie Kindheit uns alle prägt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach : LASK 1 : 0

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Von Dumper eingeklemmt: Tödlicher Verkehrsunfall in Triesenberg

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick! Expertenblick

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist