10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start gsi.service gsi.event

Selten gespielte Romantik-Werke beim Symphonieorchester Vorarlberg

von TAY
12. Januar 2022
in gsi.event, Kultur
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Die norwegische Violonistin Eldbjorg Hemsing ist seit ihrer Kindheit auf internationalen Konzertbühnen zu finden. (c) Nikolai Lund

Die norwegische Violonistin Eldbjorg Hemsing ist seit ihrer Kindheit auf internationalen Konzertbühnen zu finden. (c) Nikolai Lund

Viertes Abo-Konzert mit Violinistin Eldbjørg Hemsing und Chefdirigent Leo McFall

Mit der Komponistin Emilie Mayer erwartet das Publikum bei den Konzerten am 15. (Feldkirch) und 16. Januar 2022 (Bregenz) eine erstaunliche Wiederentdeckung. Hinzu kommen unbekannte Stücke von Antonín Dvořák. Am Pult des Symphonieorchester Vorarlberg steht Chefdirigent Leo McFall. Einen Soloauftritt hat die erfolgreiche norwegische Violinistin Eldbjørg Hemsing.

WERBUNG

Das BBC Music Magazine schwärmt von ihren „strahlenden und anspruchsvollen Aufführungen“, sogar die obersten Touristiker ihres Heimatlandes werben mit ihr als „Geigenprinzessin von Norwegen“: Eldbjørg Hemsing zählt zu den international führenden jungen Geiger:innen und musiziert mit renommierten Orchestern in Europa, Amerika und Asien. Wichtig ist der 31-Jährigen, klassische Musik einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Eldbjorg Hemsing ist eine der führenden jungen Geiger:innen der Gegenwart.



Technisch anspruchsvoll für Solistin und Orchester
In Feldkirch und Bregenz spielt sie mit dem Violinkonzert von Antonín Dvořák (1841 – 1904) eine Komposition, die sie auf ihrem zweiten Album aufgenommen hat und entsprechend gut kennt. Für Hemsing ist dieses Konzert „ein herausforderndes Werk, das jeder Spielerin, jedem Spieler viel Technik und Erfahrung abverlangt“.

Neben dem Violinkonzert erklingen nach der Pause mit den „Legenden“ weitere Dvořák-Melodien. McFall schätzt sie als „intime, feine, innige Stücke – jedes von ihnen ganz anders gestaltet und eine kleine Welt für sich“. Bei diesem Konzert sind vier von insgesamt zehn Legenden zu hören. McFall hofft, dem Publikum zukünftig auch die restlichen sechs vorzustellen. Diese und weitere Informationen von und über Hemsing und McFall liefert übrigens die nächste Folge des SOV-Podcasts – ab dem 10. Januar 2022 online auf www.sov.at.

Musikalischer Hochkaräter
Die Berlinerin Emilie Mayer (1812 – 1883) hatte im Vergleich zu einigen ihrer Zeitgenossinnen wie Clara Schumann oder Fanny Hensel ein Privileg: Sie war finanziell unabhängig und konnte sich somit ganz auf ihre – dennoch heute fast vergessene – Musik konzentrieren. Dazu zählen acht Symphonien, das SOV spielt die erste. Leo McFall erklärt: „Eine erste Symphonie ist immer etwas Besonderes, man erkennt sofort die DNA des Schöpfers, der Schöpferin. Es gibt vielleicht noch ungeschliffene Ecken und Kanten, doch es ist unbestreitbar, dass da ein Diamant verborgen ist!“

Mit diesem Werk hat sich Leo McFall bereits in den vergangenen Jahren vertraut gemacht. Mit der NDR Radiophilharmonie gewann er für eine Aufnahme von Mayers 1. und 2. Symphonie den OPUS KLASSIK 2021. Seit der Spielzeit 2020/21 ist McFall Chefdirigent des SOV. Der gebürtige Brite studierte Musik an der Oxford University und Dirigieren an der Sibelius Academy in Helsinki. Wichtige Impulse erhielt der Gewinner des Deutschen Dirigentenpreises 2015 vom niederländischen Star-Dirigenten Bernhard Haitink, der im November 2021 starb.

Neben ihrem weitgefassten Solo-Repertoire ist Hemsing passionierte Kammermusikerin und in diversen Projekten zur Förderung junger Künstler:innen aktiv.

Eindrücke aus Schottland
Komplettiert wird das Programm der vierten Abo-Produktion dieser Spielzeit mit Felix Mendelssohn Bartholdys Ouvertüre „Die Hebriden“, die auf einer Bildungsreise zu den gleichnamigen schottischen Inseln im Jahr 1829 entstand. Richard Wagner war beeindruckt. Er nannte das Stück „eines der schönsten Musikwerke, die wir besitzen“.

Leo McFall ist seit der Spielzeit 2020/21 Chefdirigent des Symphonieorchester Vorarlberg.
FACTBOX
Symphonieorchester Vorarlberg
Viertes Abo-KonzertLeo McFall
: Chefdirigent
Eldbjørg Hemsing: ViolineSamstag, 15. Januar 2022, 19.30 Uhr, Montforthaus Feldkirch
Sonntag, 16. Januar 2022, 17.00 Uhr, Festspielhaus BregenzFelix Mendelssohn Bartholdy: Die Hebriden op. 26, Ouvertüre
Antonín Dvořák: Violinkonzert a-Moll op. 53
Antonín Dvořák: Legenden für Orchester op. 59
Emilie Mayer: Symphonie Nr. 1 c-Moll
www.sov.at
Tags: FeldkirchKonzertMusikVorarlberg
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Bau der Kaiser-Franz-Josef-Brücke. Foto: Stadtarchiv Feldkirch
Kultur

Feldkirch einhundert: Der September im Zeichen von Stadtgeschichte, Kulturvielfalt und neuen Perspektiven

20. August 2025
Tolle Sandskulptur in Rorschach. Fotos: Bandi R. Koeck
Kultur

Meisterwerke aus Sand: Das 26. Internationale Sandskulpturen Festival 2025 in Rorschach

16. August 2025
Schwarzenberg-Trio (v.l.n.r): Franz-Markus Siegert, Hanna Bachmann, Roland Lindenthal. Foto: Hans Leitner
gsi.event

Abschluss der diesjährigen Konzertsaison auf der Schattenburg

15. August 2025
Bildnachweis: Stadtmarketing Feldkirch
gsi.event

RUNDKLANG Open Air in Feldkirch: Das sind die Bands

14. August 2025
nächster Artikel

Geschenke zum Vatertag: Wenn Sie Ihrem Papa besondere Aufmerksamkeit zuteilwerden lassen

Heute beliebt

  • Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

    Fußball – der ANDERE Blick! Rapid Wien : SCR Altach 0 : 0

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Meisterwerke aus Sand: Das 26. Internationale Sandskulpturen Festival 2025 in Rorschach

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Heisse Natronlauge: Mann bei Arbeitsunfall schwer verletzt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • RUNDKLANG Open Air in Feldkirch: Das sind die Bands

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Das war das Fürstenfest 2025 in Vaduz – Ein Volksfest, das begeistert

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist