10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Politik

Vorarlberg verleiht Volksabstimmungen Flügel?

von Red
23. Juni 2022
in Politik
Lesezeit: 3 mins read
A A
0

Von Albert Wittwer

Nur wenn es die Verwaltung erlaubt.

WERBUNG

„Österreich ist eine demokratische Republik. Ihr Recht geht vom Volk aus.“ Oder doch nicht? Geht es vielleicht bloß von den Mandataren aus? Von unseren Repräsentanten? Oder noch schlimmer von der Regierung, unseren Angestellten?

Unter Berufung auf die Verfassung hat der Verfassungsgerichtshof die direktdemokratische Volksabstimmung in Vorarlberg praktisch beseitigt. Es sei nicht zulässig, ohne Genehmigung der Gemeindemandatare in Angelegenheiten der Gemeinde durch Abstimmung des Gemeindevolkes zu entscheiden.

Die laut Bundespräsident wunderschöne Verfassung hat ja schon bald ein Jahrhundert auf dem Buckel. Klar wurde diese Kiste ständig und teilweise grundlegend renoviert. Auch Experten wissen nicht spontan, wieviele Nebenbestimmungen in Verfassungsrang, irgendwo in den tausenden Gesetzen und den völkerrechtlichen Verträgen verteilt, es insgesamt gibt. Versteckt wie Nadeln im Heuhaufen.

Gut, damit sind wir bis jetzt ganz gut über die Runden gekommen. Aber das Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes zur Volksabstimmung Ludesch ist demokratiepolitisch katastrophal. Es besagt ja nichts weniger, als daß wir, der Souverän, auf kommunaler Ebene nur entscheiden dürfen, was unsere Repräsentanten, die „Diener des Volkes“, uns erlauben.

Das ist unerträglich.

Schon vor Jahrzehnten bewiesen Studien der Universität Zürich die deutliche Überlegenheit direktdemokratischer Entscheidungen gegenüber einer vollständigen Aushöhlung der Volks-Souveränität durch Abgeordnete oder gar die Regierung. Der Mechanismus ist ganz einfach: Sehr leicht können die Mandatare durch den Lobbyismus und die riesigen Finanzmittel der Superreichen beeinflusst werden.

Ich halte durchaus nicht alle Abgeordneten für käuflich. Aber es gab schon Verurteilungen deswegen, vor allem von nicht mehr aktiv Mächtigen, bis hin zur Ministerebene. Dazu kommen die konzernfinanzierten Thinktanks, die vollständige Dossiers zu jedem Thema liefern. Und die Dankbarkeit der Oligarchen folgt manchen Ex-Ministern oder –Kanzlern über die Abdankung oder Abwahl hinaus.

Warum ist die direkte Demokratie, eingebettet in ein System von „Checks and Balances“, der rein repräsentativen überlegen? Es erweist sich, im Einklang mit den Erkenntnissen jedes unbefangenen Beobachters der Schweiz, wissenschaftlich analysiert etwa von Frey/Stutzer der Uni Zürich, nicht als möglich, die Mehrheit des Stimmvolkes durch „Incentives“ zu gewinnen. Oder wenn doch, kommen die Wohltaten bei der Bevölkerung an. Das Beispiel von Ludesch zeigt, daß u.a. durch Geld viele betroffene Grundeigentümer und die repräsentative Gemeindevertretung von den Argumenten für die Umwidmung in Betriebsgebiet überzeugt werden konnten. Nicht aber das Stimmvolk.

Wo wollen wir hin?

Das Verfassungsrecht soll aus guten Gründen dem tagespolitischen Zugriff entzogen bleiben. Aber es ist, wie schon die zahlreichen Novellen beweisen, auch keine heilige Kuh, kein heiliger unwandelbarer Text. Der vom Verfassungsgerichtshof restriktiv interpretierte Artikel 117 B.-VG stammt aus dem Jahre 1930. Seither gab es den reaktionären Ständestaat, den Anschluß an das Deutsche Reich, die Wiederherstellung der Republik und den Beitritt zur Europäischen Union.

Am Beispiel Ludesch: Die Gesellschaft, die Wirtschaft, die Umwelt, die Medienlandschaft haben sich dramatisch gewandelt, verändert. Es gibt jetzt global flügelverleihende Energydrinks. Dafür werden Millionen Liter Trinkwasser unentgeltlich aus dem Walgau-Grundwasserreservoir entnommen.

Der Vorschlag der Landespolitik für die „Volksabstimmung neu“ ist ein Placebo. Versagt die Gemeindevertretung der Durchführung die Genehmigung, ist sie als bloße Meinungsumfrage, Brief an das Christkind, zu behandeln.

Anmerkungen:

Art. 1 B.-VG

www.verfassungsgerichtshof.at , G 166-168/2020-15, V 340/2020-15

6. 2020

Gebhard Kirchgässner Direkte Volksrechte und die Effizienz des demokratischen Staates, https://doi.org/10.1515/9783110506129-010

teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Foto: Stadt Feldkirch
Politik

Nach acht Monaten Bauzeit: Kindergarten Kirchgasse ist die 20. Kinderbetreuungseinrichtung in Feldkirch

8. November 2025
Barbara Röser. 
Foto: © mathis.studio
Politik

ÖAAB-Lehrer Vorarlberg: „Wir stehen hinter dem Modell Sonderschule!“

8. November 2025
Simon Biedermann, liechtensteinischer Botschafter für die Tschechische Republik, unterzeichnete am Dienstag, 4. November 2025, das Memorandum of Understanding (MoU) zur Umsetzung des EWR-Finanzierungsmechanismus in Tschechien. Bildrechte: National Coordination of Financial Mechanisms of the Czech Republic/Petr Novotny
Liechtenstein

EWR-Finanzierungsmechanismus: Liechtensteinische Projektförderung in der Tschechischen Republik lanciert

8. November 2025
Bildcredits: Karner/LPD
Politik

Geschäftsführung der Landespolizeidirektion Vorarlberg wieder komplett

7. November 2025
nächster Artikel
(c) Bandi Koeck

Ländle-Band Mose verzauberte Vogelfreiraum Rankweil

Heute beliebt

  • Sarah

    Das Gondeldörfli Widnau ist eröffnet

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Bildungsminister Christoph Wiederkehr zu Besuch an der HAK/HAS Feldkirch

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Ski-Preisindex 2025/26: Wo Wintersport in Europa am günstigsten und wo am teuersten ist

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • KI, die Identifizierung von fünf Millionen Holocaust-Opfern und die Rolle von Yad Vashem

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Gsibergerin der Woche: Die Schreibtrainerin Eva Maria Dörn aus Schlins

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Foto: Gerd Ender

Fußball – der ANDERE Blick! Hard Juniors : SC Admira Dornbirn Juniors 0 : 9

von GEEN
3. November 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Reform der Haftung der Bürgermeister?

von ANDA
2. November 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! Kapfenberg : SCR Altach 1 : 3

von GEEN
29. Oktober 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach vs. Hartberg 2:2

von GEEN
26. Oktober 2025
1

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist