10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

Zum Jahreswechsel auf Pyrotechnik verzichten

von JOSP
15. Dezember 2020
in Gsiberg, Politik
Lesezeit: 2 mins read
A A
0
© Bandi Koeck

© Bandi Koeck

Die Marktgemeinde Götzis hat, wie viele andere Gemeinden im Land Vorarlberg auch, sich entschieden, in diesem Jahr keine Ausnahemgenehmigung für Feuerwerke zum Jahreswechsel zu erteilen.

Auch wenn es in Österreich kein flächendeckendes Verbot von Feuerwerken wie beispielsweise in den Niederlanden gibt: Wir haben es selbst in der Hand – schonen wir Mensch, Tier, Umwelt und Klima mit dem Verzicht auf das Silvesterfeuerwerk.

WERBUNG

Atemluft schützen
Am Neujahrstag ist unsere Luft vielerorts so stark mit Feinstaub belastet wie sonst nie im Jahr. In Deutschland verursachen Feuerwerke rund zwei Prozent der jährlichen Feinstaubmenge.

Gehör schonen
Böller sind bis zu 170 Dezibel laut, die menschliche Schmerzgrenze liegt bei 130 Dezibel. Sekundenbruchteile reichen aus, um das Gehör zu schädigen. Zum Vergleich: Zwei Meter neben einem Presslufthammer misst man rund 100 Dezibel.

Verletzungen vermeiden
Rund 200 Menschen werden in Österreich jedes Jahr so schwer durch Feuerwerkskörper verletzt, dass sie ins Krankenhaus müssen. Die häufigsten Diagnosen: offene Wunden und Verbrennungen.

Gifte reduzieren
Feuerwerke bringen Strontium, Arsen, Blei, Selen und Cäsium in Luft, Boden und Wasser. Etliches davon ist hochgiftig.

Abfall vermeiden
Feuerwerke verursachen Tonnen an Abfällen, vieles landet in der freien Natur. Der Eintrag von Plastik und anderen Abfällen die Umwelt verursacht große ökologische Schäden.

Ärgernis vermeiden
Es werden nicht nur Menschen verletzt, sondern Feuerwerke richten auch Sachschäden an Fahrzeugen und Gebäuden an. Haustiere reagieren verängstigt und für Wildtiere sind sie eine wirkliche Gefahr.

Gehen wir gemeinsam neue Wege, die für uns, für unsere Umwelt und für unser Klima besser sind und begehen wir den Jahreswechsel mit viel Zuversicht für das neue Jahr und verzichten auf die Pyrotechnik. Vielen Dank und einen guten Rutsch in ein neues Jahr, das uns hoffentlich zur Normalität zurückkehren lässt.

Christian Loacker, Bürgermeister
Tags: Götzis
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

ISB Stiftungspreis Bildungsinnovation, Gewinner in der Kategorie Berufsbildung: HAK/HAS Feldkirch; v.l.n.r. ISB-Vorstand Calice, Vertreter:innen der Schule, Bildungsminister Wiederkehr © ISB - APA-Fotoservice - Tanzer
Gsiberg

HAK/HAS Feldkirch ist diesjährige Gewinnerin des ISB Stiftungspreises Bildungsinnovation in der Kategorie Berufsbildung

22. Oktober 2025
Dr. Albert Wittwer
gsi.kolumne

Alberts Notion: Welche bedeutende Persönlichkeit ist das?

21. Oktober 2025
Jugendbeteiligungstag 2025 © Florian Bachmann
Politik

Erster Jugendbeteiligungstag ein voller Erfolg -Jugendliche diskutierten über ihre Zukunft in der Stadt

21. Oktober 2025
Der Schweizer Bundesrat Ignazio Cassis begrüsst Liechtensteins Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni am GESDA Summit in Genf. Bild: EDA/Pascal Lauener
Politik

Sabine Monauni stärkt Liechtensteins Stimme in der globalen Wissenschaftsdiplomatie

21. Oktober 2025
nächster Artikel
© MarliesRuegg

Schmetterlingsflüge in der Galerie Vor-Ort in Altach

Heute beliebt

  • Foto: Vorarlberger Kinderdorf

    Mit Zuversicht durch bewegte Zeiten – Impulsreihe „Wertvolle Kinder“ startet neu

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Bandis Koecktail: Wenn Bürokratie schneller bremst als jeder Bagger

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Gsi.Reisen: Von Kos nach Ios für wenig Moos

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nexhat Maloku – Der Brückenbauer zwischen Schweiz und Balkan

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Welche bedeutende Persönlichkeit ist das?

von ANDA
21. Oktober 2025
0

Bandi R. Koeck. Foto: Richard Mayer

Bandis Koecktail: Wenn Bürokratie schneller bremst als jeder Bagger

von BK
20. Oktober 2025
0

Anatolis Analyse: Heimkehr nach zwei Jahren Dunkelheit

von ANDA
14. Oktober 2025
0

Anatoli Loucher

Anatolis Analyse: Doppelmoral, nur andersherum

von ANDA
17. Oktober 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist