10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Fitness

Mythos Motivation

von Red
31. August 2020
in Fitness, Liechtenstein
Lesezeit: 5 mins read
A A
4

Hatten Sie nicht auch schon das eine oder andere Ziel im Visier, doch passiert ist leider gar nichts? Oder Sie sind gestartet, doch schon nach wenigen Tagen oder Wochen hat Ihr Schweinehund Sie gnadenlos ausgebremst? Waren Sie zu wenig motiviert? Und warum ist Motivation überhaupt wichtig? 

Von Andreas Bösch

Motivation bestimmt unser Verhalten! Es bringt uns ins Handeln und ins Tun. Immer wenn wir was erreichen wollen, brauchen wir diesen wichtigen Handlungsimpuls. Fast täglich kontaktieren mich Menschen mit dem Anliegen, dass sie nicht motiviert seien. Das dahinterliegende Problem ist fast ausschließlich das fehlende klare und zugleich attraktive Ziel.

WERBUNG

Motivation beinhaltet „Motiv“

Je klarer Ihr Motiv ist, desto größer Ihr Antrieb, den Weg dorthin zu beschreiten. Ohne klare Ziele keine Motivation. Aus diesem Grund ist es essentiell, dass Sie Ihr Ziel genau kennen und vor allem, was Sie beim erreichen Ihres Wunsches Positives dabei erwartet! Wer nicht weiss, was die Veränderung seines bisherigen Verhaltens bringen soll, wird in seiner „Komfortzone“ des Altbekannten verharren.

Es gibt grundlegend zwei unterschiedliche Antriebe in der Motivation:

Extrinsische und intrinsische Motivation

Die am häufigsten angewandten Motivationsmethoden sind „KITA“ und „KAROTTE“.

KITA bedeutet so viel wie „Kick in the ass“ – der berühmte Arschtritt.

Die Karotten-Motivation zielt auf Belohnung ab. Beide Antriebsfedern beruhen auf externen Einflüssen, nämlich der Belohnung oder Strafe. Umgangssprachlich wird das System auch „Zuckerbrot und Peitsche“ genannt.

Diese beiden Motivationsmethoden werden weltweit täglich praktiziert. Ob im Job, mit den Kindern, oder in der Beziehung – jeder von uns kennt diesen „Kuhhandel“. Das Problem an dieser Motivations-Strategie ist, dass Ihre Antriebskraft verschwunden ist, sobald der externe Faktor (Belohnung oder Strafe) wegfällt.

Erstrebenswert ist die Tätigkeitsmotivation. Das bedeutet, dass Sie Spaß an der Tätigkeit selbst haben. Es ist ein großer Unterschied, ob Sie nur des Geldes wegen arbeiten oder die Arbeit machen, weil sie Ihnen Spaß bereitet. Und glauben Sie mir: Ihre Kunden werden den Unterschied spüren! Das Schöne daran ist, wenn Sie Ihr berufliches Spielfeld gefunden haben, sind Sie begeistert und liefern Spitzenleistung. Und diese Spitzenleistung bringt Ihnen auch finanziellen Erfolg.

Die Frage ist nun, wie kommst ich zur Tätigkeitsmotivation?

1. Das Thema muss Sie interessieren. Natürlich gibt es jetzt viele Menschen, die schlank und fit sein wollen. Doch der Weg dorthin interessiert viele nicht. Sport und gesunder Ernährung können viele Menschen nichts abgewinnen. Ein Motivationswerkzeug zur Interessensteigerung an einem Thema ist beispielsweise die „fachliche Anreicherung“.

Was bedeutet das? Ich befasse mich mit dem Thema, ich tauche in diese Welt ein, lese Bücher, schaue Sendungen dazu an usw. Ich kenne das im Zusammenhang mit Urlaubsländern. Erst wenn ich mich mit den Eigenheiten der Kultur und der Menschen befasse, verspüre ich verstärktes Interesse an diesem besonderen Urlaubsdomiziel.

2. Die Tätigkeit muss Sie herausfordern. Diese Erfahrung kenne ich vom Tennisspielen. Angenommen, ich habe einen Gegner vom Format eines Profis. Weder sein Aufschlag, noch seine Vorhand oder Rückhand kann ich retournieren. Die anfängliche Illusion und Hoffnung auf einen Punkt, weicht dann sehr schnell der Frustration. Doch auch ein Gegenüber, der keinen einzigen Schlag zurück übers Netz spielt, wird mich in kürzester Zeit demotivieren – es wird langweilig. Das heißt, wir brauchen ein Tätigkeit, die uns fordert aber nicht über- oder unterfordert. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass erfolgsmotivierte Menschen Aufgaben mit einer 70–80 % Erfolgswahrscheinlichkeit bevorzugen.

3. Wir müssen den Sinn in dieser Tätigkeit erkennen. Angenommen, jemand bittet Sie, in der Wüste mit einer Schaufel Sandsäcke zu füllen. Da könnte sich leicht die Sinnfrage aufdrängen und Ihre Motivationskraft zum Tiefpunkt bewegen. Wenn Sie allerdings inmitten eines Hochwassergebiets stehst, wird Ihnen die Sinnhaftigkeit derselben Tätigkeit sehr schnell klar und Sie werden Kräfte mobilisieren, von denen Sie bisher vielleicht gar nichts gewusst haben.

Am besten ist, Sie bedienen sich beider Motivationssysteme: intrinsisch und extrinsisch. Was bedeutet das konkret? Gerne vergleiche ich das mit Entwicklungshilfe. Menschen in sehr armen Regionen benötigen langfristig Hilfe zu Selbsthilfe, aber auch Sofort-Hilfe. Was nützen neue Schulen den Kindern, die bereits morgen verhungern?! Diese Bedürftigen brauchen sofort etwas zu essen! Natürlich muss gleichzeitig die Voraussetzung geschaffen werden, dass die Lebensbedingungen nachhaltig menschenwürdig werden. Übertragen auf dieses Beispiel wäre die extrinsische Motivation die Sofort-Hilfe von außen in Form von Nahrung.
Die intrinsische Motivation würde bedeuten, dass die Menschen Know-how vermittelt bekommen, um sich langfristig selbst zu helfen und motiviert sind, Ihren Lebensstandard zu steigern.

Extrinsische Motivation sind auch sogenannte „periphere Stimuli“. Das können Bilder, Zitate, Gegenstände, oder auch z. B. YouTube-Videos sein. Speziell diese kurzen Clips können mich während eines Trainings sehr motivieren. Doch schon kurz nach Ende dieses Movies spüre ich die nachlassende Motivationskraft – extrinsische Motivationskraft ist eben nicht nachhaltig.

Somit benötigen Sie langfristige Werkzeuge, um Ihre intrinsische Motivation zu stärken.

Ein Beispiel intrinsischer Motivation ist Tiger Woods. Der vielfache Golfchampion hat alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt. Er hat Ruhm, Anerkennung und Geld – sehr viel Geld. Längst könnte er sich – wie viele andere Top-Sportler – zur Ruhe setzen. Warum bleiben diese Athleten trotzdem aktiv, trainieren unzählige Stunden und nehmen Entbehrungen in Kauf? Weil sie lieben, was sie tun. Wahre intrinsische Motivation werden Sie erfahren, wenn Sie Ihre Mission leben. Sie werden „brennen“ und über sich hinauswachsen!

Niemand kann Dich stoppen,
außer Du selbst.

Weitere Artikel von Andreas Bösch finden Sie hier:

Bauchmuskeln – six-pack oder one-pack?
Erfolg – der heilige Gral?
Work-Life-Balance

Weitere interessante Artikel finden Sie hier:

https://www.gsi-news.at/2020/08/23/uchodi-massendemonstrationen-in-minsk-gegen-diktator-und-wahlbetrueger-lukaschenko/
Briefe von Gerd: Liebe Selbstachtung, lieber Selbstwert!
Walters Palette: Von der Frutzlust zum Frutzfrust
Tags: Fitness
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Foto: Schattenburgmuseum
Kultur

Reiseziel Museum – Erlebe den Sommer im Museum

1. August 2025
Illustration: ChatGPT
Liechtenstein

Wir machen Sommerferien und wünschen Ihnen eine schöne Zeit

10. Juli 2025
Fotos: Bandi Koeck
Kultur

Erfolgreiche Festspiele auf Burg Gutenberg beendet

8. Juli 2025
Symbolfoto: Bandi Koeck
Liechtenstein

Toter Dachs bis Nachtruhestörung: Polizeiliche Aussendienste im ganzen Land im Einsatz

8. Juli 2025
nächster Artikel
© micelab:bodensee

micelab:bodensee: Drittes Buch widmet sich dem Zusammenspiel von „Ich & Wir“

Kommentare 4

  1. Eduard N. says:
    5 Jahren her

    Wirklich sehr anschaulich erklärt.

    • Andreas Bösch says:
      5 Jahren her

      Vielen Dank für die Rückmeldung Herr Eduard N.!

  2. Marcus W. says:
    5 Jahren her

    Ich habe gewaltige Motivationsprobleme. Ich arbeite seit 25 Jahren im gleichen Job – war alles prima aber der Sinn ist mir verloren gegangen. Intrinsische Motivation noch zu finden ist mir unmöglich. Ich arbeite nur noch fürs Geld. Ich denke vielen Menschen geht es so, eigentlich der Mehrheit. Deine Posts hier finde ich toll, ich hoffe dir bleibt deine Motivation erhalten.

  3. Andreas Bösch says:
    5 Jahren her

    Hallo Marcus, besten Dank für Deine offenen Worte. Ich denke, Du triffst den „Nagel auf den Kopf“ mit der Feststellung, dass viele Menschen „nur“ fürs Geld arbeiten gehen. Das ist bitter, wenn man bedenkt, dass wir die HÄLFTE unserer Wachzeit mit Arbeit verbringen. Und wenn diese Lebenszeit widerwillig abgelebt wird, ist das aus meiner Sicht mehr als bedenklich.
    Oft ist das Spiel ja wie folgt: Menschen machen 8 Stunden einen JOB ohne Freude – um Geld zu verdienen – um damit Dinge zu kaufen die sie nicht brauchen – aber in der Hoffnung – den Trübsinn aus ihrem Leben zu bekommen….
    Was wäre wohl, wen jemand einen Beruf hat, der Spass und Herausforderung bietet. Der braucht gar keine Dinge zur Ersatzbefriedigung. Das wäre Ursachenbehebung statt Symptombekämpfung.
    Das Schöne in unseren Breitengraden ist, dass wir uns ständig verändern können – ständig entwickeln. Und das braucht es auch. Denn in – den von Dir erwähnten – 25 Jahren hast Du Dich natürlich weiterentwickelt. Somit wäre doch auch eine Adaption im Berufsfeld eine angemessene Sache. Und JA, es braucht Mut und Einsatz. Doch es lohnt sich Marcus…! Ich wünsche Dir den Mut und den Selbstwert, dass Du Dir wieder 8 Stunden pro Tag GUTES tust…. Lieber Gruss, Andreas Bösch

Heute beliebt

  • Hochchargen der KMV Clunia im WS 2025726.
Cato, Perry, Globi.

    Marie Hammerer wird Clunia-Senior: Attraktives Herbstprogramm

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Herr der 2 Millionen Bücher: Kurt Arnoldinis Bücherbasar Brederis

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Reiseziel Museum – Erlebe den Sommer im Museum

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Generalversammlung der Feldkircher Liedertafel im Jänner 2024

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

von ADON
16. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Donald der Retter

von ANDA
8. Juni 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Strategien gegen chronischen Stress und der Nutzen von positivem Stress

von SN
5. Juni 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Feldkircher Wochenmarkt
6 Tage Adrenalin: Vergnügungspark gastiert in der Oberau
Feldkirch-Tag bei den Bregenzer Festspielen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist