10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

Serie: In 18 Bildern durch das Schattenburgmuseum: Teil 8

von BK
11. Mai 2020
in Gsiberg, Kultur
Lesezeit: 2 mins read
A A
0

Da die Museum aufgrund der Covid-19-Pandemie noch geschlossen haben müssen, laden wir die Gsi.News-Lesergemeinde zu einem virtuellen Rundgang in Anlehnung an Jules Vernes „In 80 Tagen um die Welt“ durch das Feldkircher Schattenburgmuseum. Heute widmen wir uns der Thematik „Kriege und Notzeiten“ und begeben uns in den Bergfried.

Dieser wohl schönste Raum der ganzen Burganlage, nämlich der ehemalige Wohnraum des Bergfrieds, führt den Besuchern vor Augen, dass auch unsere Region von kriegerischen Ereignissen nicht verschont war.

WERBUNG

Besonders beeindruckend ist die originale Holzdecke von 1445 mit großen, nur roh zugehauenen Balken. Dazwischen sieht man einzelne Gesteinsbrocken der rund 80 cm starken Steinfüllschicht. Auch das dicke noch völlig ungestörte Mauerwerk von 1265/70 mit dem senkrechten Fenster und den beiden Sitzbänken, die noch von der Pulverexplosion von 1427 geschwärzt sind, ist erwähnenswert. Nicht zu vergessen die damals in Verwendung befindliche Abortnische, die in der Ecke gut zu erkennen ist. Auch der darüber liegende Raum dürfte ähnlich ausgesehen haben, bevor er zur Wehrplattform umgebaut wurde.

Rüstungen für kleine und große Fans

Die Einrichtung dieses Museumsraumes, die vor allem auch junge Besucher durch die ausgestellte Rüstung, das französische Brustkürass, ein originales Kettenhemd (um 1560/70) und das sogenannte „Knechtische Halbharnisch“ (1560/80) fasziniert, zeigt uns, dass die gute alte Zeit keineswegs so gut und friedlich war. Der originale Halbharnisch, dessen Einzelteile in einem alten Vereinsdepot gefunden wurden, konnte anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums des Schattenburgmuseums 2012 in Augsburg renoviert werden und wird seit damals erstmals in der Dauerausstellung gezeigt. Solche knechtischen Halbharnische wurden von Kriegsknechten und Wachmannschaften wie die Stadtwache zu Fuß oder zu Pferd getragen.

Auch die Feldkircher Bürgerschaft war zur Verteidung der Stadt und zur Wachpostenbesetzung verpflichtet. Sie hatte für die Ausrüstung selbst zu sorgen und die Waffen zu Hause. Wie aus Musterungslisten des 16. Jh. ersichtlich ist, war die Hellebarde und der Spieß eine der damals gebräuchlichsten Waffen. Die Hellebarde gehörte auch zur Ausstattung des Nachtwächters und diente notfalls sogar zum Ziehen brennender Balken. Eine ganze Reihe von Piken, Saufedern und Hellebarden sind außer der dicht besetzten Gewehrstellage zu besichtigen.

Drei originale Pikenspitzen aus den Schwedenkriegen erzählen uns, dass die Schattenburg 1647 kampflos aufgegeben wurde und die Bevölkerung flüchtete. Lediglich der Stadtammann, ein Kapuziner und ein Schreiber gingen dem Feind entgegen, um Schonung für Stadt und Burg auszuhandeln. Das Ergebnis war die Übergabe des Zeughauses samt Inhalt und eine Brandschatzung von 20.000 fl.

Die seltensten Schusswaffen des Schattenburgmuseums befinden sich jedoch an der Wand hängend über den beiden Vitrinen. Es handelt sich um sogenannte Hakenbüchsen (Wallgewehre). Sie eigneten sich aufgrund ihrer Schwerfälligkeit ausschließlich als Verteidigungswaffen, wobei sie vorwiegend von der Burgmauer herab eingesetzt wurden. Schwertfragmente, eine Jagdarmbrust, der „eiserne Handschuh“ einer Rüstung, ein Bidenhänder-Schwert mit Flammenklinge oder Kettenkugeln aus dem 17. Jahrhundert zeigen uns, das die Menschheit in Sachen Kampf und Verteidigung immer erfinderisch war.

Tags: Coronavirus in VorarlbergFeldkirchSchattenburgSchattenburgmuseum
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Bild: Spielkreis Götzis
gsi.verein

In 80 Tagen um die Welt – Spielkreis Götzis feiert 60 Jahre Theaterleidenschaft

17. September 2025
Der bislang unbekannte Bogen befindet sich vor dem vor dem Pädagogischen Förderzentrum. Links und rechts des Bogens verlaufen alte Mauern, die wahrscheinlich ihren Ursprung im Mittelalter haben. Foto: TALPA
Kultur

Historische Funde in der Gymnasiumgasse: Stadtmauer und unbekannter Bogen entdeckt

16. September 2025
Philipp Schöbi im Café Zanona. Foto: Marion Hofer
gsi.event

Philipp Schöbi präsentiert: Arthur Conan Doyles „The Feldkirchian Gazette“

13. September 2025
Bild: Pandoras Dream/TAS
gsi.event

Andreas Paragioudakis präsentiert: PANDORAS DREAM – After the noise

12. September 2025
nächster Artikel

Liechtenstein: Öffnung von Bildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen

Heute beliebt

  • Foto: Landespolizei

    Von Dumper eingeklemmt: Tödlicher Verkehrsunfall in Triesenberg

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Zweite Chance verpasst – und dritte vorbildlich genützt: Alexander Wieser

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach : LASK 1 : 0

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alberts Notion: Werbeverbot auf sozialen Medien!

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • 125 Jahre VCV – eine Vorarlberger Innovation

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Werbeverbot auf sozialen Medien!

von ANDA
17. September 2025
0

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist