10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Meinung gsi.kolumne

Autorität in der Krise

von Red
31. März 2020
in gsi.kolumne
Lesezeit: 3 mins read
A A
1

Von Dr. Albert Wittwer

„Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet.“

WERBUNG

Es ist wahr, daß man das aktuelle Regierungshandeln in der Krise loben kann. Vielleicht mit der Ausnahme der Skitourismus-Hotspots. Es wäre auch anders gegangen. Zwei befreundete Hotelierinnen machten an weniger glamourösen Standorten im Großen Walsertal ihre Häuser vierzehn Tage früher zu, schickten die Gäste geordnet und unversehrt nach Hause. Demgegenüber ist der Impakt der Verspätungen, Verzögerungen in Tirol und auch in Vorarlberg beträchtlich.

Dennoch ist in den Medien eine Art Heldenverehrung zu beobachten. Die folgt einer klerikal angehauchten Inszenierung. Der Führer in der Mitte, links und rechts in gebührendem Abstand die Ministranten. Der Autorität zu vertrauen ist ein Grundbedürfnis. „Wem Gott ein Amt gibt, gibt er auch Verstand“. Das ist nicht neu. In einer Meta-Studie hat man die – bei allen Völkern auftretenden – fünf moral instincts, moralischen Grundhaltungen, identifiziert. Eine davon ist die Bereitschaft der Menschen, der Autorität zu vertrauen. Das hat in der langen Menschheitsgeschichte wohl das Überleben begünstigt. Die demokratische Entscheidungsfindung ist ja eine späte Erfindung der Zivilisation. Und das gemeinsame Entscheiden setzt wohl die Zivilisation voraus. Und ist dann der Einzelentscheidung – wie umfangreich bewiesen – überlegen. Das behindert offenbar nicht die Sehnsucht nach dem starken Führer, dem man vermeintlich die Verantwortung überlassen, dem man blind vertrauen kann. Jedoch: die Autoritäten diskreditieren sich vielfach durch das Fehlen ethischer Substanz, als von „Größe“ oder Nation brambarasierende Machthaber.

Die höchste Autorität, die eine säkulare Gesellschaft vergeben kann, wird durch die Wahl verliehen. Sie geht mit einer Fülle von Machtbefugnissen einher. Menschen, denen die Macht längere Zeit verliehen ward, neigen dazu, das umzudrehen, die Autorität aus der Macht abzuleiten. Das funktioniert nur, wenn wir, die Untergebenen, die Machtunterworfenen, es verinnerlichen. Also aus der bloßen, gut inszenierten Machtausübung auf die Legitimität des Machthabers, es sind ja mit der Ausnahme von Frau Bierlein immer Männer, schließen.

Gut, in Vorarlberg haben wir eine Vorgeschichte als „Unrübige“, als freie „Gemeine Männer“, von Landständen, die nur mit Bauern und Bürgern besetzt waren mit hohen politischen Befugnissen. Das hat erst der mariatheresianische Absolutismus beseitigt. Ich halte es für gut, sich daran zu erinnern. Die Macht kommt nicht von Gottes Gnaden, es sind wir – die selbstbewußten Frauen und Männer – die sie verleihen und auch bei Wahlen wieder entziehen, indem wir uns „der Machthaber unblutig entledigen“.

Es sind vor allem die staatlichen Institutionen, die sich derzeit überaus bewähren. Das Gesundheitswesen funktioniert hervorragend. Ein komplexes System von staatlicher Hilfe wird eingerichtet, das nur liefern kann, weil es sich auf eine gut ausgebildete, vorgefundene Verwaltung stützt. Die Privatwirtschaft leistet vor dem Hintergrund eines kompetenten Staates beste Versorgung mit Lebensnotwendigem. Die totgesagte Sozialpartnerschaft erlebt eine Renaissance. Die Qualitätsmedien und der öffentliche Rundfunk informieren prompt,  ungeschminkt und aufrichtig. Und gesellschaftlich  ist eine große Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft  wahrzunehmen. Das stimmt mich zuversichtlich und dankbar.

Es wird aber nach Ende der Krise nicht mehr alles so sein, wie es war. „Krisen beschleunigen historische Prozesse“. Damit es gut wird, mögen wir als Zivilgesellschaft aufmerksam sein, uns einbringen, unsere politischen Rechte aktiv ausüben. Denn der Souverän entscheidet  auch, wann Schluß ist mit dem Ausnahmezustand – „und nach welchen Regeln weitergespielt wird“. Der Souverän, das sind wir!

Zitate: Carl Schmidt,  Jonathan Haidt, Karl Popper, Yuval Noa Harari. Giorgio Agamben.

teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Foto: Albert Wittwer
gsi.kolumne

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

16. August 2025
Gerd Ender in Altach. Foto: Privat
gsi.kolumne

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

11. August 2025
Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer
gsi.kolumne

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

9. August 2025
Dr. Albert Wittwer
gsi.kolumne

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

1. Juli 2025
nächster Artikel

Corona ist tödlich - Appell eines Arztes an die Vernunft

Kommentare 1

  1. Karlheinz Walter says:
    5 Jahren her

    „Der Souverän das sind wir“, oje das stimmt nur Teil bedingt.
    Ein souverän solte permanent zusammen halten, tut er das?
    Das Volk als souverän ist leider nur zum Teil möglich, leider und zum Glück.

Heute beliebt

  • 125 jahre VCV-Fest am 13. und 14. September 2025 in Mäder und Götzis (Vorarlberg. Foto: Feriensippe Montfort

    125 Jahre VCV – eine Vorarlberger Innovation

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Von Dumper eingeklemmt: Tödlicher Verkehrsunfall in Triesenberg

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Podcast „Traut euch Kinder!“:Wie Kindheit uns alle prägt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Historische Funde in der Gymnasiumgasse: Stadtmauer und unbekannter Bogen entdeckt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach : LASK 1 : 0

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist