10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

„Wer hat an der Uhr gedreht?“ Reinhard Häfele im Schattenburgmuseum

von Red
8. März 2020
in Gsiberg
Lesezeit: 2 mins read
A A
0
(c) Schattenburgmuseum Feldkirch

(c) Schattenburgmuseum Feldkirch

Reinhard Häfele, seit vielen Jahren als Uhrenfachmann und Restaurator für das Schattenburgmuseum, tätig, schulte in der besuchsfreien Zeit neue Mitarbeiterinnen im Museum in die Handhabung der historischen Uhren ein.

Der begeisterte Uhrenfreund konnte zu jedem Stück viele hilfreiche Hintergrundinformationen liefern, auf Besonderheiten hinweisen – speziell auch im Umgang mit den einzigartigen Ausstellungstücken – und ließ die Mitarbeiter selbst Hand anlegen, damit in der Schattenburg auch das beliebte Tick-Tack ertönen kann. Dies ist ganz selten in Museen der Fall und wird von den Besuchern sehr geschätzt. Obwohl die Uhren den Anschein von Robustheit und Unverwüstlichkeit vermitteln, handelt es sich doch ausnahmslos um sehr empfindliche Mechanismen, die mit größter Sorgfalt und Respekt behandelt werden müssen. Egal, ob Eisenuhr, Appenzeller oder Toggenburger Zappler aus unterschiedlichsten Hölzern, wunderschöne Portaluhren aus dem Hause Jenny oder das Highlight, die Astronomische Uhr im Gräfinnenzimmer, alle haben ihre Besonderheiten. Nicht die genaue Uhrzeit steht im Vordergrund, sondern dass sich viele mechanische Details in ihrem Inneren verstecken, über die wir nur Staunen können. Die Astronomische Uhr kam 1915 in den Besitz des Heimatpflege- und Museumsverein Feldkirch und wurde nach hundertjährigem Dornröschenschlaf 2015 von Reinhard Häfele, der selbst in den Frastanzer Museumswelten als Vorstandsmitglied und Mastermind des Grammophonicums aktiv tätig ist, zum Leben erweckt.

WERBUNG

Selbst die Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC), eine wissenschaftliche Fachgesellschaft für Zeitmesstechnik mit Sitz in Nürnberg, kam deshalb einmal zu Besuch nach Feldkirch, um diese Besonderheit kennenzulernen und in ihr Verzeichnis aufzunehmen. Schlagwerk und Gehwerk, Pendel, Gewichte und Schnüre, Wecker und diverse Anzeigen für die Stunde, die Viertelstunde,Tierkreiszeichen, Mondphasen und vieles mehr kann neben dem Läutewerk mit Glockenmännle bewundert werden. Wieviel Überlegungen der unbekannte Erbauer aber in die Verzögerung der siebenjährigen Umlaufzeit der Planetenanzeige stecken musste, ist heute kaum nachvollziehbar.

Tags: FeldkirchSchattenburg
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Bild: Landespolizei
Gsiberg

Verkehrsunfälle in Vaduz und Eschen: Überholmanöver von Traktor endet mit Sachschaden

26. Oktober 2025
ISB Stiftungspreis Bildungsinnovation, Gewinner in der Kategorie Berufsbildung: HAK/HAS Feldkirch; v.l.n.r. ISB-Vorstand Calice, Vertreter:innen der Schule, Bildungsminister Wiederkehr © ISB - APA-Fotoservice - Tanzer
Gsiberg

HAK/HAS Feldkirch ist diesjährige Gewinnerin des ISB Stiftungspreises Bildungsinnovation in der Kategorie Berufsbildung

22. Oktober 2025
Symbolbild: Maurice Shourot
Gsiberg

Wohnungsbrand in Frastanzer Weinstube – drei Personen gerettet

15. Oktober 2025
Pulverturm Feldkirch. Foto: Stadt
Gsiberg

Fels der rollt, Fels der malt: Friedrich Fels im Pulverturm

15. Oktober 2025
nächster Artikel
(c) Pixabay

Susis Gedankenwelt #5: Der simple Sack

Heute beliebt

  • Wolfgang Türtscher. Foto: Bandi R. Koeck

    Wolfgang Türtscher – Der Bildungsexperte mit Herz, Haltung und Heimatverbundenheit

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach vs. Hartberg 2:2

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nachbericht: „Engel der Dämmerung – Marlene Dietrich“

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Polizeibericht-Bundle: Unfall nach Niesanfall in Krumbach, Silo-Brand in Ludesch und Unfälle in Tschagguns und Bezau

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach vs. Hartberg 2:2

von GEEN
26. Oktober 2025
1

CR Bandi Koeck blickt gerne genauer hin. Foto: Richard Mayer

Bandis Koecktail: Späte Wahrheiten – und die Pflicht zur Aufarbeitung

von BK
24. Oktober 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Welche bedeutende Persönlichkeit ist das?

von ANDA
21. Oktober 2025
0

Bandi R. Koeck. Foto: Richard Mayer

Bandis Koecktail: Wenn Bürokratie schneller bremst als jeder Bagger

von BK
20. Oktober 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist