Festredner Mähr über „Große Infrastrukturprojekte in Vorarlberg“
„Am 5./6. Dezember 2025 finden die Feierlichkeiten zum 117. Stiftungsfest der KMV Clunia-Feldkirch statt; die Festmesse mit Dompfarrer MMag. Fabian Jochum in der Herz-Jesu-Kapelle am 5. Dezember um 19 Uhr und der Festkommers am 6. Dezember um 20 Uhr im Löwensaal in Tisis stehen im Mittelpunkt“, kündigen Senior Marie Hammerer und Philistersenior Mag. Leonhard Ladner an.
Festrede: Infrastrukturprojekte in Vorarlberg
Die Festrede hält der 51-jährige Techniker und Geschäftsführer der Internationalen Rheinregulierung (IRR), DI Dr. Markus Mähr, aus Röthis, er ist Mitglied der KÖHV Leopoldina Innsbruck im ÖCV, zum Thema „Große Infrastrukturprojekte in Vorarlberg: Monster oder Einhörner“ Seit September 2011 ist Markus Mähr als Projektleiter für das Rhein-Ausbauprojekt „Rhesi“ der Internationalen Rheinregulierung (IRR) verantwortlich. Mähr hat in Innsbruck Bauingenieurwesen studiert.
Bandverleihung und Ehrungen
Als Bandphilister in die Reihen der Clunia wird der 59-jährige Lukas Meyerhans aus Nendeln in Liechtenstein aufgenommen; er gehört der katholischen Mittelschulverbindung Bernardia Stams an. (Laudatio: Mag. Leonhard Ladner)
Für ihre langjährige Treue zur Verbindung erhalten das 75-Semesterband: Univ.-Prof. Dr. Robert Kert aus Wien, ehemals Rankweil, Oliver Schreiber aus Viktorsberg und der VMCV-Landesvorsitzende Alexander Waller aus Lauterach. (Laudatio: Gerold Konzett)
Festredner: DI Dr. Markus Mähr. Bild: Privat/IRR
Lange Tradition
Die 1908 gegründete Katholische Mittelschulverbindung Clunia Feldkirch trat ab 1932 entschieden gegen den Nationalsozialismus auf und wurde im März 1938 nach dem „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland sofort verboten und aufgelöst. 1946 konnte Clunia reaktiviert werden. Clunia-Feldkirch umfasst derzeit 140 Mitglieder; seit 1991 können auch Mädchen vollberechtigte Mitglieder der Clunia werden. 1977 wurde Clunia reaktiviert; als Philistersenioren wirkten seit damals Dr. Lorenz Konzett, Ing. Heinz Gesson, Gerold Konzett, DI Peter Nachbaur, Dir. Dr. Georg Konzett, Mag. Wolfgang Türtscher, Univ.-Prof. Dr. Etienne Wenzl, Mag. Michael Rusch, Thomas Cziuday, Alexander Waller, Florian Wund, Achim Zortea, MSc. und seit 2023 Mag. Leonhard Ladner.
