10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Kultur

Nachbericht: „Engel der Dämmerung – Marlene Dietrich“

von BK
26. Oktober 2025
in Kultur
Lesezeit: 4 mins read
A A
0
Susanna Ackermann (links) glänzt als Marlene Dietrich. Foto: Bandi R. Koeck

Susanna Ackermann (links) glänzt als Marlene Dietrich. Foto: Bandi R. Koeck

Eine eindrucksvolle Hommage an eine Jahrhundertfrau

Mit dem Musiktheater Engel der Dämmerung – Marlene Dietrich gelang dem Ensemble um die liechtensteinische Sängerin und Schauspielerin Susanna Ackermann ein glanzvoller Abend, der das Publikum tief berührte. Das Stück erzählt in zwei intensiven Akten von je rund 50 Minuten das bewegte Leben der großen Diva – von den Anfängen in Berlin über ihre Flucht vor dem NS-Regime bis hin zu den letzten Jahren im Rampenlicht.

Bericht, Fotos und Video: Bandi Koeck

WERBUNG

Ackermann schlüpft mit großer Wandlungsfähigkeit in die Rolle Marlene Dietrichs – mal verführerisch, mal kämpferisch, mal melancholisch – und zeigt eine beeindruckende gesangliche wie darstellerische Leistung. Ihre Interpretation ist keine bloße Imitation, sondern eine feinfühlige Annäherung an die vielschichtige Persönlichkeit dieser außergewöhnlichen Frau.

Unterstützt wird sie von Karl Müller, der mit charmanter Bühnenpräsenz und sensibler Spielweise den roten Faden durch das Leben der Dietrich zieht. Für den musikalischen Rahmen sorgt ein exzellentes Quartett um Marco Schädler (Klavier und musikalische Leitung) mit Bernhard Klas (Klarinette/Saxofon), Martin Egert (Kontrabass) und Mario Söldi (Schlagzeug). Die Musiker verleihen den bekannten Chansons und Jazz-Nummern der 30er bis 70er Jahre eine dichte, authentische Atmosphäre – mal leise und zerbrechlich, dann wieder schwungvoll und voller Energie.

Ausstattung, Atmosphäre und Wirkung

Das Bühnenbild entführt das Publikum auf eine Reise durch Zeit und Emotion: von den glitzernden 40ern bis zu den späten 70ern. Liebevoll gestaltete Kostüme, stilvolle Lichtführung und ein stimmungsvolles Bühnenkonzept schaffen den passenden Rahmen für diese biografisch-musikalische Erzählung.

Inhaltlich spannt das Stück den Bogen über Dietrichs Lebensstationen – vom gefeierten Filmstar über ihre konsequente Haltung gegen den Nationalsozialismus bis zur gealterten, aber ungebrochen stolzen Künstlerin. Besonders berührend sind die stillen Momente, in denen Susanna Ackermann mit leiser Stimme und feiner Mimik die Verletzlichkeit dieser starken Frau zeigt.

Nach dem Schlussakkord herrschte im Saal für einen Moment ehrfürchtige Stille, bevor minutenlanger Applaus und Standing Ovations folgten. Viele Zuschauerinnen und Zuschauer sprachen von Gänsehautmomenten und einer Darbietung, die sowohl musikalisch als auch emotional bleibenden Eindruck hinterlässt. Von den wundervollen Kleidern ganz zu schweigen.

Fazit

Engel der Dämmerung – Marlene Dietrich ist ein musikalisches Theaterereignis, das man nicht verpassen sollte. Die Verbindung aus Schauspiel, Live-Musik, historischen Bezügen und intensiver Bühnenpräsenz macht den Abend zu einer eindrucksvollen Zeitreise in die Welt der großen Diven. Susanna Ackermann überzeugt mit brillanter Stimme, großem Ausdruck und ehrlicher Hingabe – getragen von einem stimmigen Ensemble, starken Bildern und viel Gefühl. Passend auch zum Jubiläum von 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs und Kampf gegen Faschismus und Antisemitismus – allein das Lied auf Hebräisch ist pures Gänsehautfeeling.
Ein Abend, der zeigt, dass Marlene Dietrichs Glanz und Haltung bis heute nichts an Strahlkraft verloren haben.


Weitere Aufführungen

  • So 26. Oktober 2025, 17:00 Uhr – Theater am Saumarkt, Feldkirch
  • Di 20. Januar 2026, 19:30 Uhr – TAK Theater Liechtenstein, Schaan

Ein Stück, das mitreißt, berührt und Marlene Dietrich auf eindrucksvolle Weise wieder zum Leben erweckt – absolut sehenswert!

Bandi Koeck

Tags: KulturMusiktheaterSaumarktSehenswertTASTheaterTipps
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Jubiläumsausstellung Palais Liechtenstein © Florian Raidt
Kultur

Dialoge, Begegnungen und neue Perspektiven: Das Novemberprogramm im Jubiläumsjahr

26. Oktober 2025
Vorstand des Saumarkt Theaters @ Cornelia Hefel
Kultur

feldkircher lyrikpreis 2025: Preisträger und Anthologie

24. Oktober 2025
Fotos: Karl Pont
Kultur

Der Koblacher Künstler Karl Pont auf der Biennale in Florenz

24. Oktober 2025
Quelle: ERGO/D.A.S. Verbraucherinformation
Kultur

Gsi.Tipps: Event gekauft, Enttäuschung bekommen: So gelingt der sichere Ticketkauf – auch auf dem Zweitmarkt

24. Oktober 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Heute beliebt

  • Wolfgang Türtscher. Foto: Bandi R. Koeck

    Wolfgang Türtscher – Der Bildungsexperte mit Herz, Haltung und Heimatverbundenheit

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach vs. Hartberg 2:2

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alberts Notion: Welche bedeutende Persönlichkeit ist das?

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Polizeibericht-Bundle: Unfall nach Niesanfall in Krumbach, Silo-Brand in Ludesch und Unfälle in Tschagguns und Bezau

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Schaffa schaffa, Hüsle baua – die dritte Runde

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach vs. Hartberg 2:2

von GEEN
26. Oktober 2025
0

CR Bandi Koeck blickt gerne genauer hin. Foto: Richard Mayer

Bandis Koecktail: Späte Wahrheiten – und die Pflicht zur Aufarbeitung

von BK
24. Oktober 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Welche bedeutende Persönlichkeit ist das?

von ANDA
21. Oktober 2025
0

Bandi R. Koeck. Foto: Richard Mayer

Bandis Koecktail: Wenn Bürokratie schneller bremst als jeder Bagger

von BK
20. Oktober 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist