10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Liechtenstein

IWF über aktuelle Lage in Europa: Regierungschefin Haas zu Besuch in Washington

von Red
19. Oktober 2025
in Liechtenstein, Politik
Lesezeit: 2 mins read
A A
0
Moderator Himamauli Das; Regierungschefin Brigitte Haas; Jerry Zhang, Global Co-Head Financial Institutions Coverage, Standard Chartered Bank und Sebastien de Brouwer, Stv. CEO des Europäischen Bankenverbands. Bild: IKR/CHRIS FERENZI

Moderator Himamauli Das; Regierungschefin Brigitte Haas; Jerry Zhang, Global Co-Head Financial Institutions Coverage, Standard Chartered Bank und Sebastien de Brouwer, Stv. CEO des Europäischen Bankenverbands. Bild: IKR/CHRIS FERENZI

In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten nutzt Regierungschefin Brigitte Haas aktuell das Jahrestreffen des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington, D.C. zur Stärkung der wirtschaftlichen Partnerschaften. Sie steht dabei an der Spitze einer Delegation, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums für Finanzen, der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein und der liechtensteinischen Botschaft in Washington, D.C.

Im Rahmen des IWF-Jahrestreffens führte die Regierungschefin Gespräche mit Bundesrat Guy Parmelin, dem Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank, Martin Schlegel, sowie den Leitern der schweizerischen Stimmrechtsgruppe. Der enge Austausch dient der Koordination und der Stärkung der Stabilität und Resilienz in der gemeinsamen Zoll- und Währungsunion. Im Lichte der aktuellen geopolitischen Spannungen und der anhaltenden Volatilität der internationalen Wirtschafts- und Finanzbeziehungen ist dies zentral für die stark international ausgerichtete liechtensteinischen Wirtschaft.

WERBUNG

Forum zur Stabilität und Resilienz des liechtensteinischen Bankensektors

Auch hohe Vertreter des liechtensteinischen Bankenverbands und mehrerer liechtensteinischer Banken nehmen am IWF-Jahrestreffen teil. An einem Event des Bankenverbands hielt die Regierungschefin die Keynote-Rede und diskutierte im Podiumsgespräch mit internationalen Expertinnen und Experten aus dem privaten und dem öffentlichen Sektor darüber, wie sich Finanzplätze heutzutage stabil und resilient aufstellen können. Sowohl für die Regierung als auch den liechtensteinischen Finanzsektor bietet die IWF-Mitgliedschaft eine nützliche Plattform, um den stabilen und erfolgreichen Standort Liechtenstein international noch bekannter zu machen. Ein Empfang zu Ehren der Regierungschefin an der liechtensteinischen Botschaft ermöglichte zudem die Kontaktpflege mit Vertreterinnen und Vertretern der US-Administration und des Kongresses, sowie zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern von US-Finanzinstituten. Auch die Finanzminister von Island und Andorra nahmen am Empfang teil.

Gespräche mit dem Management des IWF über die aktuelle Lage in Europa

Die Gespräche der Regierungschefin mit IWF-Geschäftsleitungsleitungsmitglied Nigel Clarke und Alfred Kammer, dem Vorsitzenden der Europa-Abteilung, drehten sich um die Frage, wie kleine, offene Volkswirtschaften wie Liechtenstein mit der aktuell deutlichen Zunahme von protektionistischen Massnahmen umgehen können. Weitere Themen waren die Umsetzung der in vielen europäischen Ländern erwünschte Steigerung der Produktivität und der Abbau der Bürokratie.

Erstmalige Berücksichtigung im World Economic Outlook

Liechtenstein erscheint im Oktober 2025 erstmals im World Economic Outlook des IWF. Der IWF schätzt die kommende wirtschaftliche Entwicklung in Liechtenstein leicht positiver ein als in anderen europäischen Ländern. Dies reflektiert den intensiven Austausch der liechtensteinischen Behörden, Verbände und Unternehmen mit den IWF-Ökonominnen und Ökonomen seit dem Beitritt zum IWF. Liechtenstein kann sich so dem Weltpublikum als attraktiver Industrie- und Wirtschaftsstandort präsentieren.

Tags: IWFLiechtensteinUSAWelt
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Mark Forster kommt nach Liechtenstein. © Tom Blanc
gsi.musik

Mark Forster kommt nach Schaan

14. Oktober 2025
Hier im Alten Hallenbad findet das Event statt. Foto: Bandi Koeck
Politik

Feldkirch lädt zum ersten Jugendbeteiligungstag

14. Oktober 2025
gsi.kolumne

Anatolis Analyse: Heimkehr nach zwei Jahren Dunkelheit

14. Oktober 2025
Foto: Landespolizei
Liechtenstein

Einbruchdiebstahl in Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses in Schaan

13. Oktober 2025
nächster Artikel
Nexhat Maloku vor dem Gebäude der

Nexhat Maloku - Der Brückenbauer zwischen Schweiz und Balkan

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Heute beliebt

  • Interview mit Musiker und Drehbuchautor Hanno Pinter

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Gsiberger der Woche: Gregor Meier feiert Jubiläum mit OLM in Liechtenstein

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alle Details zur Lindaupark-Erweiterung und dem Vierlinden-Quartier

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Gelungene Vorarlberg-Premiere

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Anatolis Analyse: Heimkehr nach zwei Jahren Dunkelheit

von ANDA
14. Oktober 2025
0

Anatoli Loucher

Anatolis Analyse: Doppelmoral, nur andersherum

von ANDA
17. Oktober 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Städte – nur Eitelkeit auf Erden?

von ANDA
10. Oktober 2025
0

Anatoli Loucher

Anatolis Analyse: Der alte Reflex: Warum Israel als „Kriegstreiber“ diffamiert wird – und was wirklich dahinter steckt

von ANDA
17. Oktober 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist