10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Meinung gsi.kolumne

Anatolis Analyse: Doppelmoral, nur andersherum

von ANDA
17. Oktober 2025
in gsi.kolumne, Politik
Lesezeit: 5 mins read
A A
0
Anatoli Loucher

Anatoli Loucher

Wenn Ukraine-Unterstützer Israels Realität vergessen

Über Moral, Maßstäbe und das Prinzip der Verteidigung

Ein Gastbeitrag von Anatoli Loucher

WERBUNG

Es gibt auch die andere Seite der Doppelmoral – jene, die laut und leidenschaftlich für die Ukraine eintreten, aber im selben Atemzug Israel verurteilen.

Menschen, die Putins Lügen durchschauen,

aber den Lügen der Hamas Glauben schenken.

Die den ukrainischen Widerstand feiern,

aber Israels Selbstverteidigung verurteilen.

Und die nicht merken, dass sie damit denselben moralischen Fehler begehen

– nur in umgekehrter Richtung.

Kritik ist nötig – aber Kontext ist Pflicht

Israel ist kein „Friedensengel“, und Benjamin Netanjahu ist kein Held.

Er ist ein Politiker, mit Fehlern, Machtkalkül und Verantwortung für Versäumnisse,

die das Massaker vom 7. Oktober 2023 mit ermöglicht haben.

Das darf, ja, das muss kritisiert werden.

Aber Kritik verliert ihren Wert,

wenn sie in Parolen umkippt –

wenn man Israels Handeln dämonisiert

und Hamas-Erzählungen übernimmt,

weil sie sich bequemer ins eigene Weltbild fügen.

Hamas ist kein Freiheitskampf

Wer die Hamas verteidigt,

verteidigt keine Befreiung,

sondern eine Terrororganisation,

die Kinder entführt, Frauen vergewaltigt

und ihre eigenen Zivilisten als Schutzschilde missbraucht.

Wer ernsthaft glaubt, Hamas kämpfe „für Palästina“,

verwechselt Freiheit mit Fanatismus

und Widerstand mit Mordlust.

Die Hamas will keinen Staat,

sie will kein friedliches Nebeneinander.

Sie will, dass Israel nicht existiert –

und sie hat diesen Hass exportiert,

von Gaza bis nach Berlin.

Die Parallele, die viele nicht sehen wollen

Es gibt einen Satz, den Israels frühere Premierministerin Golda Meir einmal sagte:

„Wenn die Araber die Waffen niederlegen würden, gäbe es keinen Krieg.

Wenn Israel die Waffen niederlegen würde, gäbe es kein Israel mehr.“

Dieser Satz gilt heute genauso – und nicht nur für Israel.

Er gilt für die Ukraine.

„Wenn Russland die Waffen niederlegt, gibt es Frieden.

Wenn die Ukraine die Waffen niederlegt, gibt es keine Ukraine mehr.“

Das ist das einfache, unbequeme Prinzip der Realität:

Verteidigung ist keine Wahl, sondern Überleben.

Doppelte Maßstäbe zerstören jede Glaubwürdigkeit

Wer in der Ukraine einen Verteidigungskrieg erkennt,

muss denselben Maßstab auch auf Israel anwenden.

Hamas ist für Israel, was Russland für die Ukraine ist:

ein Aggressor, der die Existenz des anderen Staates leugnet.

Und wer Israels Verteidigung als „unverhältnismäßig“ oder „kollektiv bestrafend“ bezeichnet,

sollte sich fragen, ob er dasselbe Wort benutzen würde,

wenn die Ukraine russische Raketenstellungen in Donezk oder Luhansk beschießt.

Verteidigung ist kein Verbrechen

Es ist legitim, Israels Regierung zu kritisieren.

Es ist richtig, humanitäre Konsequenzen zu thematisieren.

Aber wer Israels Existenzrecht infrage stellt,

hat aus der Geschichte nichts gelernt.

Genauso wie jeder, der die Ukraine im Stich lassen will,

nicht verstanden hat, was Aggression bedeutet.

Israel verteidigt sich gegen Terror,

die Ukraine gegen einen imperialistischen Krieg –

beide kämpfen für dasselbe Prinzip:

das Recht, nicht ausgelöscht zu werden.

Maßstäbe müssen universell sein

Es geht nicht darum, Israel oder die Ukraine heiligzusprechen.

Es geht darum, konsequent zu bleiben.

Wer die Ukraine unterstützt,

muss verstehen, warum Israel sich verteidigt.

Und wer Israel unterstützt,

muss verstehen, warum die Ukraine nicht aufgeben darf.

Denn wer seine Moral nach Sympathie verteilt,

verliert sie vollständig.

Man kann Netanjahu kritisieren,

man kann Israels Politik hinterfragen –

aber man darf niemals vergessen,

dass Israel das ist, was die Ukraine sein will:

ein Land, das trotz aller Bedrohung existiert,

weil es sich nicht ergeben hat.

Image: ChatGPT by Anatoli Loucher

Hinweis: Unter der Rubrik „Kolumne“ haben unsere Gastkommentatoren Raum für ihre persönliche Meinung. Diese mus snicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Gsi.News übernimmt auch keine Gewähr für Richtigkeit, Korrektheit und Vollständigkeit des jeweiligen Inhaltes.

Tags: Anatoli LucherIsraelKommentarNahostkonfliktPolitikUkraine
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

CR Bandi Koeck blickt gerne genauer hin. Foto: Richard Mayer
gsi.kolumne

Bandis Koecktail: Späte Wahrheiten – und die Pflicht zur Aufarbeitung

24. Oktober 2025
Dr. Albert Wittwer
gsi.kolumne

Alberts Notion: Welche bedeutende Persönlichkeit ist das?

21. Oktober 2025
Jugendbeteiligungstag 2025 © Florian Bachmann
Politik

Erster Jugendbeteiligungstag ein voller Erfolg -Jugendliche diskutierten über ihre Zukunft in der Stadt

21. Oktober 2025
Der Schweizer Bundesrat Ignazio Cassis begrüsst Liechtensteins Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni am GESDA Summit in Genf. Bild: EDA/Pascal Lauener
Politik

Sabine Monauni stärkt Liechtensteins Stimme in der globalen Wissenschaftsdiplomatie

21. Oktober 2025
nächster Artikel
Foto: Landespolizei

Einbruchdiebstahl in Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses in Schaan

Heute beliebt

  • Jürgen Gruber lebt!

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Neue Details zum Vermissten aus Nenzing

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Bandis Koecktail: Späte Wahrheiten – und die Pflicht zur Aufarbeitung

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Zeugenaufruf Vermisstenfall Jürgen Gruber

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Dreimal Standing Ovations für Engel der Dämmerung im Saumarkt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

CR Bandi Koeck blickt gerne genauer hin. Foto: Richard Mayer

Bandis Koecktail: Späte Wahrheiten – und die Pflicht zur Aufarbeitung

von BK
24. Oktober 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Welche bedeutende Persönlichkeit ist das?

von ANDA
21. Oktober 2025
0

Bandi R. Koeck. Foto: Richard Mayer

Bandis Koecktail: Wenn Bürokratie schneller bremst als jeder Bagger

von BK
20. Oktober 2025
0

Anatolis Analyse: Heimkehr nach zwei Jahren Dunkelheit

von ANDA
14. Oktober 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist