10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Welt

Gsi.Tipps: Sicher in den Bergen – Von der Planung bis zum Gipfel

von VITI
8. Oktober 2025
in Welt
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Quelle: ERGO Group

Quelle: ERGO Group

Eine Wanderung auf sonnigen Wanderwegen, ein Ausflug ins Hochalpine: Jedes Jahr zieht es zahlreiche Menschen in die Berge. Dort erwarten sie grandiose Ausblicke, frische Luft und einzigartige Naturerlebnisse. Aber auch Gefahren, die leicht zu unterschätzen sind. 2024 musste die Bergwacht alleine in den bayerischen Alpen zu 8.306 Einsätzen ausrücken, um Menschen zu retten, die sich verletzt hatten oder in Not geraten waren. Wie sich eine Bergtour sicher vorbereiten lässt und welche Ausrüstung unbedingt dazugehört, weiß Bettina Konzack, Reiseexpertin bei ERGO.

Planen und trotzdem flexibel sein
Wer sicher und entspannt in den Bergen unterwegs sein möchte, sollte jede Tour sorgfältig planen. „Dazu gehört zunächst, sich über die Route zu informieren: Schwierigkeit, Länge, Höhenmeter und Besonderheiten der Strecke“, so Bettina Konzack. Wichtig sind folgende Punkte: eine Route auswählen, die der eigenen Kondition und Erfahrung entspricht, die Dauer der Wanderung realistisch einschätzen und ausreichend Pausen einplanen. Ebenso entscheidend ist die Wetterlage. Ein Blick in die Vorhersage gehört unbedingt zur Vorbereitung. „Damit ist es aber nicht getan, denn im Gebirge kann sich das Wetter schnell ändern. Flexibilität unterwegs ist daher wichtig“ so die Reiseexpertin. „Manchmal ist es besser, auf eine Alternativroute auszuweichen oder die Tour frühzeitig abzubrechen.“

WERBUNG

Richtige Ausrüstung
Die passende Ausrüstung spielt auch eine wichtige Rolle. „Bei der Kleidung empfiehlt sich das Zwiebelschichtprinzip: mehrere dünne Schichten, die Wanderer je nach Wetterlage kombinieren können. Regen, Kälte- und Sonnenschutz sollten immer im Rucksack sein“, so Konzack. Dieser sollte auch genügend Platz für eine Trinkflasche, Proviant, Karte oder GPS-Gerät, Erste-Hilfe-Set, ein voll aufgeladenes Handy und eventuell Wanderstöcke bieten. Besonders wichtig sind feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle und stabiler Passform. Sie geben Halt und verhindern Verletzungen. Mit dieser Grundausstattung sind Wanderer bestens vorbereitet, um die Tour sicher zu genießen.

Mit Umsicht und Eigenverantwortung sicher unterwegs
Neben der richtigen Vorbereitung und Ausrüstung sind auch Kondition, Erfahrung und umsichtiges Verhalten entscheidend für eine sichere Bergtour. „Wer seine eigenen Fähigkeiten realistisch einschätzt, kann Risiken minimieren und das Erlebnis in den Bergen entspannt genießen“, so die ERGO Reiseexpertin. Elementar für Bergwanderer ist eine ausgeprägte Trittsicherheit. Das bedeutet, den Fuß auch auf unebenem oder rutschigem Gelände sicher setzen zu können und so Stürze zu vermeiden. Ebenso wichtig ist Schwindelfreiheit. Sie ist vor allem bei Stellen mit erhöhter Absturzgefahr gefordert und kann genauso wie Trittsicherheit trainiert werden. Körperliche Fitness, gute Koordination und Konzentration tragen ebenfalls wesentlich dazu bei, auch längere und anspruchsvollere Touren sicher zu bewältigen. „Gerade beim Bergabgehen ist Vorsicht geboten: Kleine, kontrollierte Schritte schonen die Gelenke, sparen Kraft und senken das Unfallrisiko. Wanderstöcke können zusätzlich die Trittsicherheit verbessern und das Gleichgewicht stabilisieren“, weiß Konzack. Wer regelmäßig Gleichgewichts- und Koordinationsübungen macht, profitiert davon auf anspruchsvollen Wegen. Trotz aller Vorsicht kann es zu Unfällen oder kritischen Situationen kommen. „Wichtig ist dann, Ruhe zu bewahren, einen klaren Überblick zu behalten und bei Bedarf Erste Hilfe zu leisten. Über den europaweiten Notruf 112 lassen sich die Rettungskräfte alarmieren“, so die Expertin. Um auf sich aufmerksam zu machen, eignen sich optische und akustische Signale wie eine Taschenlampe oder Pfeife.

So bleibt der Weidegang sicher: Tipps für Wanderer und Hund
Beim Wandern über Wiesen und Almen gilt besondere Vorsicht, wenn Rinder dort weiden. „Kühe reagieren sensibel, wenn sie sich gestört fühlen oder ihre Kälber schützen wollen. In solchen Situationen können sie durchaus angriffslustig werden“, so Bettina Konzack. Das Risiko steigt, wenn Hunde dabei sind, da Kühe diese instinktiv als Bedrohung wahrnehmen. Wanderer sollten daher den Tieren mit ausreichend Abstand begegnen, Hunde stets angeleint führen und direkte Konfrontationen vermeiden.

Wandern oder Bergsteigen – wo liegt der Unterschied?
Nicht jede Tour in den Bergen ist gleich. Während Wandern meist auf befestigten und gut markierten Wegen stattfindet, führt das Bergsteigen oft über wegloses, steiles und absturzgefährdetes Gelände. Technische Anforderungen wie Kletterstellen, Gletscherquerungen oder der Einsatz von Steigeisen machen das Bergsteigen deutlich anspruchsvoller. „Für Bergsteiger reicht die Grundausrüstung des Wanderers nicht mehr aus“, so die Expertin. „Neben festen Schuhen kommen Seil, Steigeisen, Pickel und Sicherungstechniken zum Einsatz.“ Es braucht nicht nur eine gute körperliche Kondition, sondern auch Kenntnisse im Umgang mit alpiner Ausrüstung und Techniken. Erfahrung und eine realistische Selbsteinschätzung sind dabei unverzichtbar. Bergsteiger bewegen sich in einer Umgebung, in der zusätzliche Gefahren lauern. Steinschlag in felsigen Passagen, Lawinengefahr im Winter oder Frühjahr und Spalten auf Gletschern. Solche Risiken lassen sich nur mit Wissen, Vorbereitung und der richtigen Technik beherrschen. „Gerade für Einsteiger empfiehlt es sich, eine anspruchsvolle Bergtour nur in Begleitung erfahrener Bergführer zu unternehmen. Sie helfen bei der sicheren Routenwahl, geben wichtige Hinweise zum Verhalten im alpinen Gelände und können im Notfall schnell reagieren“, rät die ERGO Reiseexpertin.

Tags: FreizeitSicherheitTippsWandern
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Regierungsrat Emanuel Schädler, Ministerium für Gesellschaft und Justiz des Fürstentums Liechtenstein; Stéphanie Lachat, Direktorin des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann der Schweizerischen Eidgenossenschaft; Eva-Maria Holzleitner, Bundesministerin für Frauen, Wissenschaft und Forschung der Republik Österreich; Yuriko Backes, Ministerin für Gleichstellung und Diversität; Karin Prien, Ministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. Foto: SIP/Jean-Christophe Verhaegen
Politik

Regierungsrat Emanuel Schädler beim Treffen der Gleichstellungsminister in Luxemburg

4. Oktober 2025
Kurt Jäger, EFTA Secretary-General, Frank Büchel, Ambassador of Liechtenstein to WTO and EFTA, Grace Fu Hai Yien, Minister-in-charge of Trade Relations of Singapore, Guy Parmelin, Vice President, Federal Councillor of Switzerland, Einar Gunnarsson, Ambassador of Iceland, Permanent Representative to EFTA, the WTO and other International Organisations in Geneva, and Kjersti Rødsmoen, Ambassador of Norway to Switzerland in Bern. Bild: EFTA
Welt

EFTA in Bern: Liechtenstein unterzeichnet Digital Economy Agreement mit Singapur

3. Oktober 2025
Fotocredit: Vorarlberger Landtag
Politik

Baden-Württemberg und Vorarlberg vertiefen Zusammenarbeit in der Bodenseeregion

1. Oktober 2025
Wasserboote auf der INTERBOOT. Fotos: Peter Vaschauner
Welt

Abenteuer Bodensee auf INTERBOOT: 30 Jahre Wassersport im Wandel

27. September 2025
nächster Artikel
Bürgermeister Rädler konnte zwölf Paaren persönlich zum Ehejubiläum gratulieren. Foto: Stadt Feldkirch

Ein Hoch auf die Liebe

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Heute beliebt

  • Elmar Simma vor einer Darstellung des Hlg. Josefs in Rankweil. Foto: Bandi R. Koeck

    Elmar Simma – Ein spiritueller Architekt der Hoffnung

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach : Sturm Graz 0:2

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Ländlepics erobert das ganze Ländle in Windeseile

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Wie ein Rankweiler zur NASA kam: Kevin Garzons steiler Karriereweg

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Vanlife: Sicher ins Abenteuer – Worauf es beim Reisen mit Wohnmobil oder Campervan ankommt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach : Sturm Graz 0:2

von GEEN
6. Oktober 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Untertanen des Feudalismus

von ADON
26. September 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Werbeverbot auf sozialen Medien!

von ANDA
17. September 2025
0

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist