10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start gsi.service gsi.film

„El refugio atómico – Alex Pina liefert erneut Suchtstoff auf Netflix

von BK
23. September 2025
in gsi.film, Kultur
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
„Der Milliardärsbunker“ startet am 19. September bei Netflix / © 2024 Netflix, Inc., Tamara Arranz

„Der Milliardärsbunker“ startet am 19. September bei Netflix / © 2024 Netflix, Inc., Tamara Arranz

Wenn Alex Pina eine neue Serie ankündigt, horcht die Streaming-Welt auf. Spätestens seit Haus des Geldes und Vis a Vis weiß man, dass der spanische Showrunner und Kreativmotor gemeinsam mit Esther Martínez Lobato und Jesús Colmenar das Talent besitzt, Hochspannung, Gesellschaftskritik und komplexe Figuren zu einem mitreißenden Gesamtkunstwerk zu verweben. Mit „El Refugio Atómico – Der Milliardärsbunker“ beweist Pina nun einmal mehr, dass er wie kaum ein anderer den Nerv unserer Zeit trifft.

Von Bandi Koeck

WERBUNG

Der Plot: Eine Geschichte, die aktueller nicht sein könnte

Die erste Folge beginnt nostalgisch in Rückblicken: Der kleine Max, der der Liebe seines Lebens begegnet, unglaublich schöne Momente mit ihr verbringt und dann betrunken gegen einen Baum rast, im Cabrio des Vaters, der ihn davon abhalten wollte. Er überlebt, seine große Liebe stirbt. Sein Vater sorgt dafür, dass er seine Sünde im Gefängnis verbüsst. Es sind fantastische Bilder in der Retrospektive und tiefgründig-schöne Dialoge und Gedankenspiele. Die Ausgangslage wirkt fast wie eine bitterböse Satire auf die Gegenwart und illustriert den Dritten Weltkrieg: Ein exzentrisches Geschwisterpaar hat tief unter der Erde einen hochmodernen Bunker namens Kimera Underground Park errichten lassen – angeblich als ultimativen Schutz vor globalen Krisen, doch es geht ihnen darum, die Stinkreichen reinzulegen, und dafür sind ihnen alle Mittel und Wege recht. Doch als sich eine illustre Gruppe von äußerst betuchten Menschen dort wiederfindet, beginnt ein tödliches Spiel aus Macht, Überleben, Intrigen, Geheimnissen und moralischen Entscheidungen.

Toxische Beziehungen, Lust und Gier

Wie gewohnt versteht es Pina meisterhaft, kleine persönliche Dramen mit großen gesellschaftlichen Fragen zu verweben. Wer darf im Angesicht der Apokalypse entscheiden, wessen Leben mehr wert ist? Wie verändern sich Beziehungen unter extremem Druck? Und wie sehr sind wir alle Gefangene unserer eigenen Gier?

Bildquelle: Netflix

Schauspielerisches Wiedersehen mit vertrauten Gesichtern

Fans von Haus des Geldes und Vis a Vis dürfen sich freuen: Pina setzt erneut auf sein bewährtes Ensemble. Darunter finden sich Schauspielerinnen und Schauspieler, die wir schon in ikonischen Rollen geliebt – oder gehasst – haben. Besonders das Wiedersehen mit Najwa Nimri sorgt für Gänsehautmomente. Enrique Arce, der bei Haus des Geldes Arturo Román spielt, tritt in El refugio atómico als Oswaldo auf. Sie alle liefern gewohnt intensive Performances, die jede Figur mit einer Mischung aus Charisma und Abgrund aufladen.

Bildsprache und Soundtrack: Kino-Qualität für die heimische Couch

Die Kameraarbeit glänzt mit kühlen, klaustrophobischen Einstellungen, die das beklemmende Setting des Bunkers perfekt einfangen. Weite Totalen kontrastieren mit engen Close-ups, wodurch die Zuschauer förmlich in die psychologischen Abgründe der Charaktere hineingezogen werden.

Untermalt wird das Ganze von einem Soundtrack, der wie immer bei Pina punktgenau sitzt. Zwischen bedrohlich-düsteren Klangteppichen und plötzlichen Popsongs entsteht eine Stimmung, die gleichzeitig modern, verstörend und unwiderstehlich wirkt.

Pina-typischer Sog: Binge-Watching unvermeidbar

Es wäre keine Pina-Serie, wenn man nicht nach der ersten Folge unweigerlich „nur noch eine“ schauen möchte – bis plötzlich die ganze Staffel durch ist. Mit cleveren Cliffhangern, überraschenden Wendungen und emotionalen Schockmomenten hat El Refugio Atómico genau das, was Fans lieben: Suchtpotenzial auf höchstem Niveau.

Fazit

„El Refugio Atómico – Der Milliardärsbunker“ ist mehr als nur die nächste Netflix-Serie. Es ist ein Spiegel unserer Zeit, verpackt in Thriller-Drama der Extraklasse. Alex Pina beweist erneut, dass er den perfekten Mix aus Spannung, Gesellschaftskritik und emotionaler Tiefe beherrscht.

Wer sich auf dieses neue Abenteuer einlässt, sollte nur eines wissen: Schlaf wird in den kommenden Nächten Mangelware sein.

Tags: FilmkritikFreizeitKinoNetflixSerie
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Bild: Grossherzogliche Militärkapelle Luxemburg
gsi.musik

Benefizkonzert der Großherzoglichen Militärkapelle Luxemburg in Nenzing

16. November 2025
Bild: Seniorentheater Feldkirch
Kultur

Seniorentheater Feldkirch: Monsieur Pierre geht online

16. November 2025
© Helmut Köck
gsi.event

Feldkircher Blosengelmarkt mit Kunsthandwerk – alle Highlights auf einen Blick

13. November 2025
Gallo Pinto. Credit: Theodor Breuer
Kultur

Konzert von Gallo Pinto & Vicky González: Julio

8. November 2025
nächster Artikel
Andreas Visser. Foto: Privat

Andreas Visser zur Anerkennungswelle Palästinas durch die UNO

Heute beliebt

  • Manfred Bockelmann zu Besuch in Liechtenstein. Foto: Bandi Koeck

    Der Maler Manfred Bockelmann erzählt von seinem Bruder Udo Jürgens und seiner Kunst

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Stefan Vögel – einer der erfolgreichsten Stückeschreiber des deutschsprachigen Raums

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Chor „Panta Rhei“ begeistert mit Doppelkonzert und karitativem Einsatz

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Feldkircher Blosengelmarkt mit Kunsthandwerk – alle Highlights auf einen Blick

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Lob der Selbstverwaltung

von ANDA
10. November 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! LASK : SCR Altach 1 : 0

von GEEN
9. November 2025
2

Foto: Gerd Ender

Fußball – der ANDERE Blick! Hard Juniors : SC Admira Dornbirn Juniors 0 : 9

von GEEN
3. November 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Reform der Haftung der Bürgermeister?

von ANDA
2. November 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist