Anlässlich des kürzlich veröffentlichten Berichts von GLOBAL 2000 zur Vermeidung von Abfall in Österreich spricht sich die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) gegen den Vorschlag eines Einweg-Pfandsystems auf Glasflaschen und Getränkeverbundkartons für mehr Kreislaufwirtschaft aus. Gerade in puncto Glasrecycling ist Österreich bestens aufgestellt, Bürger:innen und Wirtschaft leisten hier seit fast 50 Jahren gemeinsam einen wichtigen Beitrag für Umwelt und Klima. Für eine effiziente Kreislaufwirtschaft setzt die ARA auf den kontinuierlichen Ausbau und die Optimierung von Recycling.
„Unser erklärtes Ziel ist es, Ressourcen zu schützen und Wertstoffe konsequent im Kreislauf zu halten. Dafür bieten wir ein effektives sowie hervorragend funktionierendes System. Das bestätigen unsere erfolgreichen Sammel- und Recyclingquoten, die bei Glasverpackungen 83 % betragen. Um Ressourcen zu schonen, liegt unser Fokus auf der Optimierung sowie dem Ausbau von Recycling. Mit Innovationen wie dem von uns entwickelten und patentierten Verfahren UPCYCLE, das eine Lösung für die umweltfreundliche Aufbereitung von Getränkeverbundkartons bietet, revolutionieren wir die Kreislaufwirtschaft in Österreich und treiben das System nachhaltig voran“, erklärt ARA Vorstandssprecher Harald Hauke.

Bild: ARA Austria Glass Recycling
Über die ARA
Zukunft. Kreislauf. Wirtschaft. Seit mehr als 30 Jahren arbeitet die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) als treibende Kraft der österreichischen Abfall- und Kreislaufwirtschaft und ist Marktführer unter den Sammel- und Verwertungssystemen für Verpackungen, Elektroaltgeräten und Batterien.
Die ARA mit ihren Tochterunternehmen ARAplus GmbH, Austria Glas Recycling GmbH, DiGiDO GmbH, Digi-Cycle GmbH, ERA GmbH und TriPlast GmbH gilt heute als internationale Best Practice und entwickelt als Partner der Wirtschaft maßgeschneiderte Lösungen in der Abfall- und Kreislaufwirtschaft: von Entpflichtung über Stoffstrommanagement und Circular Design bis hin zu Nachhaltigkeitskommunikation und Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft. Die ARA AG serviciert mehr als 15.000 Kunden. Sie steht im Eigentum heimischer Unternehmen und agiert als Non-Profit Unternehmen nicht gewinnorientiert












