#jetzterstehilfe – zwischen Herzschlag und Highlight
Der Herbst ist für das Rote Kreuz in Vorarlberg eine besondere Zeit. Im September und Oktober stehen die Welttage der Ersten Hilfe (13. September), der psychischen Gesundheit (10. Oktober) und der Reanimation (16. Oktober) im Mittelpunkt. Diese Termine erinnern an einen gemeinsamen Grundsatz der Hilfsorganisation: Jeder Mensch hat die Verantwortung und die Möglichkeit, Hilfe zu leisten, wenn sie gebraucht wird.
Der Aktionszeitraum im Rahmen von #jetzterstehilfe soll vor allem die Gesellschaft für das Thema sensibilisieren. Es geht nicht nur um eine freiwillige Tat, sondern um eine gesetzliche Verpflichtung – und um Mut. Jeder kann Erste Hilfe leisten. Das Rote Kreuz setzt sich dafür ein, Menschen darin zu bestärken und sie mit den nötigen Kompetenzen auszustatten.
Vertrauen, Können, Sicherheit „Die Ausbildung und Weiterbildung in Erster Hilfe gehört zu unserem Auftrag. Wir bieten eine Vielzahl an Kursen an und begrüßen jährlich etwa 15.000 Teilnehmende“, erklärt Janine Gozzi, Direktorin des Roten Kreuzes Vorarlberg. „Ein Erste-Hilfe-Kurs vermittelt Sicherheit in allen Situationen im Leben. Es gibt nur eine falsche Entscheidung: nichts zu tun.“
Um die Bedeutung von Erste Hilfe zu betonen, veranstaltet das Rote Kreuz auch heuer wieder besondere Aktionen im Zeitraum zwischen dem Welttag der Ersten Hilfe und dem Welttag der Reanimation.

Erste-Hilfe-Kurse geben Wissen, Kompetenz und Mut – eine Auffrischung sollte
alle vier Jahre stattfinden. ® RKV
Große Gala für Retter Ein Highlight ist die DECUS-Gala, bei der die Einsatzkräfte des Roten Kreuzes gemeinsam mit Partnern – dem ORF und der Raiffeisen Landesbank – für ihren Einsatz und ihr Engagement gewürdigt werden. Am 7. Oktober findet die festliche Gala statt, bei der 26 Ersthelfer und ihre Geschichten im Mittelpunkt stehen. Sie repräsentieren alle jene, deren schnelles Handeln Leben gerettet oder geschützt hat. Es sind meist Helden des Alltags, deren Einsatz oft unbeachtet bleibt.
Weltrekord in der Reanimation Am 16. Oktober, dem Weltreanimationstag, wird es sportlich: Das Team der Rotkreuz-Region Bludenz – St. Gallenkirch – Sonntag plant, innerhalb von 60 Stunden einen Weltrekord in Reanimation-Staffeln aufzustellen. Beginn ist um 6 Uhr morgens im Zimbapark in Bürs.
Dabei wird sich jeweils eine Viererkette reihum abwechseln, um rund um die Uhr Pumpen, beatmen und Leben retten. Ziel ist es, am Samstag, 18. Oktober, um 8.05 Uhr offiziell den neuen Weltrekord zu bestätigen.
Unterstützung ist gefragt Damit die Aktion gelingt, setzen die Helfer, Partner, Freunde und Passanten auf die Unterstützung aller. Jeder kann mitmachen – so wie jeder Erste Hilfe leisten kann.
Auf Social Media Auch auf Plattformen wie Facebook und Instagram können Zeichen der Solidarität gesetzt werden. Teilen Sie Fotos und Geschichten zum Thema „Erste Hilfe“ mit dem Hashtag #jetzterstehilfe und zeigen Sie so Ihre Unterstützung.
Das Rote Kreuz Vorarlberg freut sich auf die kommenden Wochen und auf zahlreichen Begegnungen, bei denen gegenseitige Hilfe im Mittelpunkt steht – im kleinen wie im großen Rahmen.
Factbox:
- Welttage der Ersten Hilfe: 13. September
- Welttag der psychischen Gesundheit: 10. Oktober
- Weltreanimationstag: 16. Oktober
- DECUS-Gala: 7. Oktober, in Feldkirch
- Weltrekord-Versuch in Reanimation-Staffel: 16. – 18. Oktober in Bürs












