77. Herbstmesse Dornbirn: durchwachsene Bilanz, positiver Ausblick
Nach fünf Messetagen schloss die 77. Herbstmesse in Dornbirn ihre Tore. 300 Aussteller präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen, rund 43.500 Besucher nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren, einzukaufen und das Rahmenprogramm zu genießen. Trotz rückläufiger Zahlen bleibt die Messe ein wichtiger Treffpunkt für Wirtschaft und Gesellschaft in Vorarlberg.
Die Bilanz der diesjährigen Herbstmesse zeigt ein gemischtes Bild: Einerseits lag die Besucherzahl unter dem langjährigen Durchschnitt, andererseits belegt eine Umfrage, dass 89 Prozent der Gäste auch im kommenden Jahr wiederkommen möchten. Besonders gut angenommen wurden die kostenlosen Besuche an den ersten beiden Messetagen, sofern eine umweltfreundliche Anreise erfolgte – rund 3.500 Personen nutzten dieses Angebot.


Neben den klassischen Ausstellungsbereichen sorgten Erlebnisstände und interaktive Formate für hohe Verweildauer: durchschnittlich drei bis vier Stunden verbrachten die Besucher auf dem Gelände. Publikumsmagneten waren der „Naturraum Vorarlberg“ und der Bauernmarkt. Auch traditionelle Fixpunkte wie die Modeschau und die Winzer aus dem Burgenland lockten zahlreiche Gäste an.
Die Festivalisierung prägte den Charakter der Messe erneut: Tagsüber zog das Mohrenbräu-Wirtschaftszelt mit abwechslungsreichen Programmpunkten, abends sorgten Live-Konzerte und das Oktoberfest für zusätzliche Attraktivität.
Aussteller zeigten sich zufrieden mit den erzielten Kontakten und Abschlüssen. Besonders gefragt waren Neuheiten aus den Bereichen Genuss, Lifestyle und Haushalt. Die Messe bestätigte damit ihre Rolle als bedeutender Marktplatz für die regionale Wirtschaft.




© Udo Mittelberger
Für Martin Dechant, Aufsichtsratsvorsitzender der Messe Dornbirn, ist die Herbstmesse nach wie vor ein zentraler Wirtschaftsfaktor: „Messen sind effiziente Plattformen, um innerhalb kürzester Zeit viele Menschen zu erreichen. Die Ergebnisse werden ausgewertet, um die Messe künftig noch besser aufzustellen. Veranstaltungen dieser Größe haben unmittelbare Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft – vom Handel über die Hotellerie bis hin zur Gastronomie.“
Auch in den kommenden Wochen bleibt das Messequartier Dornbirn mit zahlreichen Veranstaltungen ein lebendiger Treffpunkt.







FACTBOX Herbstmesse Dornbirn 2025
- Aussteller: 300, darunter viele Start-ups
- Besucher: rund 43.500
- Mobilität: knapp 60 % reisten mit Öffis, Fahrrad oder zu Fuß
- Verweildauer: durchschnittlich 3–4 Stunden
- Ausgaben pro Kopf: ca. 90 Euro
- Publikumsmagneten: „Naturraum Vorarlberg“, Bauernmarkt
- Beliebte Themen: Genuss, Lifestyle, Haushalt
- Besuchertreue: drei Viertel waren schon mehrfach auf der Messe
- Rückkehrabsicht: 89 % wollen 2026 wiederkommen