Vor zwei Jahren von der Industriellenvereinigung Vorarlberg (IV) und der Wirtschaftskammer Vorarlberg (WKV) gegründet, hat sich der Expat Service Vorarlberg zu einer zentralen Anlaufstelle für internationale Fachkräfte entwickelt. Bei der Jubiläumsfeier im wuau Frastanz wurde deutlich: Der Verein ist mehr als nur eine Serviceplattform – er ist eine lebendige Community.
„Nur wer sich sozial eingebunden und gut informiert fühlt, bleibt auch langfristig in Vorarlberg“, sagt Geschäftsführerin Claudia Neumayr. „Deshalb kombinieren wir Informationsangebote mit persönlichen Begegnungen – etwa bei gemeinsamen Wanderungen oder Stammtischen. So lernen die Expats nicht nur ihr berufliches Umfeld, sondern das ganze Ländle kennen und schätzen.“

Employer Branding trifft Lebensqualität
Auch für die Mitgliedsbetriebe zahlt sich das Engagement aus. Simon Kampl, Obmann des Expat Service und Geschäftsführer der IV Vorarlberg, erklärt:
„Unsere Angebote erleichtern nicht nur bürokratische Prozesse – sie stärken auch das Employer Branding unserer Mitglieder. Die Rückmeldungen sind durchwegs positiv.“
Ein konkretes Beispiel liefert Uwe Breuder, Personalleiter bei ALPLA in Hard:
„Der Expat Service unterstützt uns gerade auch durch direkten Kontakt mit den Expats und hilft bei vielen Fragen weiter. Noch wichtiger ist aber: Die Expats finden schneller Anschluss – das macht auch den Arbeitsplatz attraktiver.“
Simmi Walia, Corporate Communication Expert bei OMICRON electronics, ergänzt:
„Der Expat Service hilft dabei, dass unsere neuen Mitarbeitenden sich schnell zuhause fühlen. Das ist auch für unsere internationale Rekrutierung ein klarer Pluspunkt.“
Was die Expats wirklich brauchen – Ergebnisse der aktuellen Umfrage
Eine aktuelle Umfrage unter Expats bestätigt den Ansatz des Vereins. Besonders geschätzt werden die hohe Lebensqualität und die Natur Vorarlbergs. Gleichzeitig zeigen sich zwei zentrale Bedürfnisse: verlässliche Informationen über das Leben im Land – etwa zu Steuern oder Bildung – sowie Angebote für die mitgereiste Familie. Viele Partner:innen ohne Job fühlen sich isoliert. Der Expat Service begegnet diesen Herausforderungen mit gezielten Informationsveranstaltungen und familienfreundlichen Angeboten.

Besondere Highlights im vergangenen Jahr
Großen Zuspruch fanden im vergangenen Jahr vor allem die praxisnahen Finanzworkshops, bei denen über das österreichische Steuer-, Pensions- und Versicherungssystem informiert wurde. Unter dem Motto „Essen bringt Menschen zusammen“ war das Taste the World Buffet im März ein kulinarischer Höhepunkt: Expats bereiteten Speisen aus ihren Heimatländern zu – am Buffet fanden sich Spezialitäten von fünf Kontinenten und aus über 15 Ländern.
Auch sportlich ist einiges geboten: Ob Wandern, Eislaufen oder Skifahren – typisch Vorarlberger Freizeitaktivitäten stoßen bei der Community auf großen Andrang.
Mitmachen erwünscht
Auch im kommenden Jahr setzt der Verein auf Vernetzung und Integration. Neue Veranstaltungen sind bereits geplant – offen für alle, die Teil einer internationalen Community im Ländle werden möchten.
„Wir freuen uns über alle interessierten Betriebe, die Mitglied werden wollen, und auch über Einheimische, die Lust haben, sich aktiv einzubringen“, so Neumayr.
Zum Expat Service Vorarlberg
Der Expat Service Vorarlberg wurde im Frühjahr 2023 von der Industriellenvereinigung Vorarlberg und Wirtschaftskammer Vorarlberg als Verein ins Leben gerufen. Der Expat Service setzt sich zum Ziel, Vorarlberger Unternehmen und ihre internationalen Fachkräfte (=Expats) einerseits bei bürokratischen Herausforderungen zu unterstützen. Andererseits organisiert der Verein vielfältige Veranstaltungen und soziale Aktivitäten, um die Integration der Expats im Land zu erleichtern. Aktuell hat der Expat Service Vorarlberg 21 Mitglieder aus heimischen Betrieben und betreut eine Community von über 450 Expats.