10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Welt

Dinosaurier, Akkus, Betonblöcke: Skurrile und gefährliche Fehlwürfe in Europas modernster Kunststoffsortieranlage

von BK
18. Mai 2025
in Welt
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Symbolbild © Bandi Koeck

Symbolbild © Bandi Koeck

TriPlast, die modernste Kunststoffsortieranlage Europas, verarbeitet pro Stunde 20 Tonnen Material aus dem Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne. Ausgelegt ist die Hightech-Anlage auf die Sortierung von Leichtverpackungen aus Kunststoff und Metall, um diese für die Herstellung von Rezyklaten aufzubereiten. Seit ihrer Eröffnung im Juni 2024 verzeichnet TriPlast jedoch auch zahlreiche Fehlwürfe, die nicht nur bizarr sind, sondern eine wesentliche Gefahr für Mitarbeite sowie die Effizienz der Anlage darstellen – vor allem Lithium-Ionen-Batterien und Akkus.

Die Altstoff Recycling Austria AG (ARA), Bernegger und Der Grüne Punkt haben mit TriPlast einen Meilenstein der österreichischen Kreislaufwirtschaft im oberösterreichischen Ennshafen gesetzt. Pro Woche verarbeitet die modernste Kunststoffsortieranlage Europas rund 650.000 Gelbe Säcke – das entspricht 20 Tonnen pro Stunde bzw. 100.000 Tonnen jährlich. Im Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne werden seit 1. Jänner 2025 österreichweit Kunststoff- und Metallverpackungen gemeinsam gesammelt, um die Erreichung der EU-Recyclingziele zu forcieren. Dafür ist es wesentlich, dass Konsumenten ihren Abfall korrekt trennen, denn falsch entsorgte Gegenstände gefährden sowohl die TriPlast Mitarbeiter wie auch die Prozesse der Anlage.

WERBUNG

90 Prozent aller Störungen bei TriPlast werden durch Fehlwürfe der Konsumenten ausgelöst

In der Sortieranlage TriPlast gelten umfassende Sicherheitsmaßnahmen, die auch automatische Alarmfunktionen umfassen. 90 Prozent aller Störungen lassen sich auf Gegenstände zurückführen, die nichts im Gelben Sack oder der Gelben Tonne verloren haben. Zu den bizarrsten Fehlwürfen zählen u.a. Gartenzwerge, ein Spielzeug-Dinosaurier, nicht restentleerte Gaskartuschen, Waffen, Betonblöcke oder Rohrleitungen. Auch Batterien und Akkus befinden sich darunter, obwohl sie keinesfalls im Gelben Sack oder der Gelben Tonne landen dürfen.

„Lithium-Ionen-Batterien, Akkus, nicht vollständig entleerte Spraydosen oder Gaskartuschen stellen enorme Brandrisiken dar, wenn sie nicht fachgerecht entsorgt werden und fälschlicherweise in der Anlage landen. Besonders kritisch sind auch Spritzen oder Nadeln, die ein ernstzunehmendes Verletzungsrisiko für unsere Mitarbeiter sind. Wir nutzen jede Gelegenheit, darauf aufmerksam zu machen, dass ausschließlich restentleerte Leichtverpackungen aus Kunststoff und Metall in den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne gehören“, betont Jürgen Secklehner, Geschäftsführer der TriPlast und der ARAplus GmbH.

Richtige Entsorgung schützt Mensch und Maschine

Störstoffe wie nicht restentleerte Spraydosen und Gaskartuschen, Spritzen und Nadeln oder medizinische Verpackungen mit Rückständen sind daher über die kommunale Problemstoffsammlung oder beim Altstoffsammelzentrum (ASZ) abzugeben. Die ASZ-Mitarbeiter sind speziell geschult und sorgen für eine sichere sowie umweltgerechte Entsorgung. Bei Unsicherheiten über den richtigen Entsorgungsweg bzw. Fragen zur Restentleerung steht die regionale Abfallberatung unterstützend zur Seite. Auch die mobile App „Digi-Cycle“ unterstützt Nutzer kostenlos bei der richtigen Verpackungstrennung und zeigt zudem die nächstgelegenen Sammelstellen an.

Gelber Sack & Gelbe Tonne: Tipps zur korrekten Abfalltrennung

Um Verpackungen aus Kunststoff und Metall im Kreislauf zu halten und so einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten, helfen folgende Tipps zur idealen Trennung:

  • Nur Verpackungen ohne starke Verschmutzungen in der Gelben Tonne bzw. dem Gelben Sack entsorgen. Verpackungen auszuwaschen ist jedoch nicht nötig – sind sie löffelrein bzw. restentleert reicht das vollkommen aus.
  • Einzelne Bestandteile von den Verpackungen trennen – z.B. den Aludeckel vom Joghurtbecher oder die Folie von der Aufstrichverpackung.
  • Verpackungen einzeln einwerfen. Werden z.B. Joghurtbecher gestapelt entsorgt, erschwert das den Sortierprozess.

Tags: Müll
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Sabine Monauni, Regierungschefin-Stellvertreterin Liechtenstein, Espen Barth Eide, Aussenminister Norwegen, Þorgerður Katrín Gunnarsdóttir, Aussenministerin Island, Marie Bjerre, Europaministerin Dänemark, Valdis Dombrovskis, EU-Kommissar für Wirtschaft und Produktivität, Umsetzung und Vereinfachung. Bildrechte: EU/FRANCOIS LENOIR
Politik

EWR-Rat in Brüssel: Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit und stabile Beziehungen zur EU

22. November 2025
Quelle: ERGO Group
Welt

Gsi.Tipps: So sehen Verbraucher am Black Friday nicht schwarz

21. November 2025
Das Lederhosen Wedel Finale beschließt die Wintersaison in der Zillertal Arena. Bildnachweis: © Zillertal Arena
gsi.event

Der Zillertaler Eventreigen im Winter 2025/26: Das sind die Highlights in Hintertux und im Tal

20. November 2025
Symbolbild: Bandi Koeck
Welt

Gsi.Tipps zum Elternsprechtag: Wertvolle Chance für den Lernerfolg

15. November 2025
nächster Artikel
(von links): Rektor Jörg-Maria Ortwein, Musikschuldirektor Nikolaus Netzer, Stadträtin Nathalie Koch, Vize-Rektor Florian Kresser und Bibliothekar Gerhard Fend bei der Übergabe.  (Foto: Musikschule Feldkirch)

Musikalisches Erbe für die Zukunft gesichert

Heute beliebt

  • Mario Roggenhofer spricht über seine Kindheit und Krankheit. Foto: Bandi Koeck

    Mario Roggenhofer über seine Kindheit im SOS Kinderdorf in Imst

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Feldkircher Blosengelmarkt mit Kunsthandwerk – alle Highlights auf einen Blick

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Aus dem Leben des Ländle-Jackass Tiroler Roggy

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Wann ist das Versenden von Nacktfotos strafbar?

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Lob der Selbstverwaltung

von ANDA
10. November 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! LASK : SCR Altach 1 : 0

von GEEN
9. November 2025
2

Foto: Gerd Ender

Fußball – der ANDERE Blick! Hard Juniors : SC Admira Dornbirn Juniors 0 : 9

von GEEN
3. November 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Reform der Haftung der Bürgermeister?

von ANDA
2. November 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist