10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start gsi.podcast

Diener der Hoffnung – Bischof Benno Elbs zwischen zwei Ländern und vielen Aufgaben

von BK
20. April 2025
in gsi.podcast, Gsiberger
Lesezeit: 4 mins read
A A
0
Bischof Benno Elbs vor dem Portrait von Karl Lampert. Fotos: Bandi Koeck

Bischof Benno Elbs vor dem Portrait von Karl Lampert. Fotos: Bandi Koeck

Bischof Benno Elbs ist kein gewöhnlicher Kirchenmann – er ist Bischof von Feldkirch und gleichzeitig apostolischer Administrator des Erzbistums Vaduz. Damit steht er an der Spitze der katholischen Kirche sowohl in Vorarlberg als auch in Liechtenstein – eine doppelte Verantwortung, die er mit bemerkenswerter Ruhe, Tiefe und einer großen Portion Menschenfreundlichkeit trägt.

WERBUNG

Geboren 1960 in Bregenz, war Elbs ursprünglich als Seelsorger tätig. Der Beruf des Priesters sei für ihn nie eine Machtposition gewesen, sondern vielmehr ein Ruf zum Dienst an den Menschen, erzählt er im Gespräch. Seine Wurzeln liegen in einer bäuerlichen Familie, der Glaube wurde gelebt, aber kaum thematisiert. Erst ein besonders kirchenkritischer Psychologielehrer brachte ihn zur intensiven Auseinandersetzung mit Theologie – und letztlich zur Priesterweihe.

Elbs ist nicht nur Theologe, sondern auch ausgebildeter Psychotherapeut. Vielleicht ist es diese Verbindung, die ihn zu einem derart verständnisvollen und klugen Gesprächspartner macht. „Ich möchte heilende Begegnungen ermöglichen“, sagt er. Und diese Haltung zieht sich wie ein roter Faden durch sein gesamtes Wirken – ob als Caritas-Bischof der österreichischen Bischofskonferenz, als Vorsitzender der Finanzkommission oder als Verantwortlicher für Opferschutz.

Zwischen Feldkirch und Vaduz

Die Situation in Liechtenstein sei speziell, erklärt Elbs. Die katholische Kirche ist dort keine vom Staat getrennte Institution – Priester sind Angestellte der Gemeinden, es gibt keinen Kirchenbeitrag, und das Fürstenhaus spielt eine maßgebliche Rolle. Diese Besonderheiten machen das Erzbistum Vaduz zu einem Sonderfall in Europa. Als Papst Franziskus ihn nach dem Rückzug von Erzbischof Wolfgang Haas zum Übergangsbischof ernannte, nahm Elbs diese Aufgabe mit Demut, aber auch mit Engagement an. Ob Liechtenstein weiterhin ein eigenständiges Erzbistum bleiben wird, ist nach wie vor offen.

Der Glaube als Kraftquelle

Für Elbs ist der Glaube eine Quelle der Hoffnung, besonders in einer Welt voller Unsicherheiten. Ob Klimakrise, Kriege oder soziale Spannungen – er sieht Religion als einen Anker, der Orientierung bieten kann. „Menschen suchen Sinn. Und da wird Religion wieder mehr an Bedeutung gewinnen“, ist er überzeugt. Gerade die jungen Menschen in Vorarlberg spürt er wieder offener für Spiritualität.

Im Interview betont er auch die große Bedeutung des Heiligen Jahres 2025, das unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ steht. Es sei eine Einladung an alle Menschen, innezuhalten, sich zu besinnen und das Leben neu auszurichten. „Die entscheidenden Dinge im Leben – Vertrauen, Liebe, Hoffnung – sind nicht käuflich“, sagt Elbs.

Ein Brückenbauer

Ob interreligiöser Dialog, Ökumene oder gesellschaftlicher Zusammenhalt – Benno Elbs versteht sich als Brückenbauer. Mit Initiativen wie „Religionen für den Frieden“ setzt er starke Zeichen für gegenseitigen Respekt. Er schreckt nicht davor zurück, auch schwierige Themen wie Extremismus oder Kirchenaustritte klar anzusprechen. Dennoch bleibt er ein Optimist, ein „Pilger der Hoffnung“.

Am Ende des Gesprächs wird klar: Dieser Bischof lebt nicht für die Institution, sondern für die Menschen. Und das macht ihn zu einer der wichtigsten und glaubwürdigsten Stimmen im religiösen Leben zwischen Bodensee und Alpenrhein.


📌 Factbox: Bischof Benno Elbs

  • Geboren: 1960 in Bregenz
  • Amt: Bischof der Diözese Feldkirch, Apostolischer Administrator von Vaduz
  • Berufung: Priesterweihe nach einem tiefen Interesse an Theologie und Psychologie
  • Zusatzqualifikation: Psychotherapeut
  • Kirchliche Aufgaben: Caritasbischof, Finanzkommission, Opferschutz
  • Besondere Verantwortung: Brückenbauer zwischen zwei Ländern und Kulturen
  • Zentrales Anliegen: Spiritualität und Menschlichkeit in Einklang bringen
  • Motto: „Pilger der Hoffnung“ – Glauben leben, Menschen begegnen
Tags: Bandi KoeckDer PodcasterFeldkirchGlaubeGsibergerLiechtensteinPodcastRom
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Stefan Vögel. Foto: Bandi Koeck
Gsiberger

Stefan Vögel – einer der erfolgreichsten Stückeschreiber des deutschsprachigen Raums

16. November 2025
Musikschuldirektor Nikolaus Netzer. Foto: Bandi R. Koeck
gsi.musik

Nikolaus Netzer – Der Dirigent, der Schulen zum Klingen bringt

9. November 2025
Pilot Raphael Rothmund. Foto: Privat
Gsiberger

Raphael Rothmund – Mit Unternehmergeist und Höhenflug im Herzen

2. November 2025
Wolfgang Türtscher. Foto: Bandi R. Koeck
gsi.podcast

Wolfgang Türtscher – Der Bildungsexperte mit Herz, Haltung und Heimatverbundenheit

26. Oktober 2025
nächster Artikel
Symbolfoto: Bandi Koeck

Mottbrand bei Triesen – Polizei warnt vor Waldbrandgefahr

Heute beliebt

  • Symbolbild: Bandi Koeck

    Tödlicher Verkehrsunfall endet in Satteins im Schwarzen See

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Stefan Vögel – einer der erfolgreichsten Stückeschreiber des deutschsprachigen Raums

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Das ist der schönste Faschingswagen aus FLACH von 2025

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Herr der 2 Millionen Bücher: Kurt Arnoldinis Bücherbasar Brederis

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Lob der Selbstverwaltung

von ANDA
10. November 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! LASK : SCR Altach 1 : 0

von GEEN
9. November 2025
2

Foto: Gerd Ender

Fußball – der ANDERE Blick! Hard Juniors : SC Admira Dornbirn Juniors 0 : 9

von GEEN
3. November 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Reform der Haftung der Bürgermeister?

von ANDA
2. November 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist