10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Liechtenstein

Radio L: Zeit für Privatisierung reicht nicht

von Red
25. März 2025
in Liechtenstein, Politik
Lesezeit: 2 mins read
A A
0
Symbolbild/Bandi Koeck

Symbolbild/Bandi Koeck

Die geordnete Überführung des Liechtensteinischen Rundfunks (LRF) in eine private Trägerschaft, wie sie eine Motion der Vaterländischen Union (VU) im November gefordert hat, ist bis Ende des Jahres nicht umsetzbar. Darüber informiert die Liechtensteiner Regierung heute. Nun wird versucht, die Frist zu verlängern.

Liechtensteins Regierungschef-Stellvertreterin und Medienministerin, Sabine Monauni, hatte die Parteispitzen sowie die Verantwortlichen von Radio Liechtenstein gestern, Montag, erneut zum Gespräch geladen. LRF-Verwaltungsratspräsident Jürg Bachmann und Geschäftsführerin Doris Quaderer informierten dabei über die aktuelle Situation des Radiosenders. Beim Gespräch gestern, Montag, anwesend waren die Parteileitungen der Vaterländischen Union (VU), der Fortschrittlichen Bürgerpartei (FBP), der Demokraten pro Liechtenstein (DpL) und der Freien Liste (FL).

WERBUNG

Ohne Landesbeitrag geht es nicht

Die Diskussion über die Zukunft des Senders begann bereits vor zwei Jahren, als die Demokraten pro Liechtenstein (DpL) eine Initiative zur Abschaffung des Rundfunkgesetzes einbrachten. Im Oktober 2024 wurde diese mit 55,4 Prozent der Stimmen angenommen. In der Folge beauftragte der Landtag die Regierung, einen Plan zur Privatisierung zu erarbeiten. Allerdings stellte sich heraus, dass eine Grundversorgung mit verlässlichen Informationen (Service public) ohne staatliche Unterstützung nicht sichergestellt werden kann. Ein entsprechender Leistungsauftrag müsste vom Landtag beschlossen, öffentlich ausgeschrieben und gemäß EWR-Recht bei der EFTA-Überwachungsbehörde in Brüssel angemeldet werden – ein Prozess, der bis Jahresende nicht abgeschlossen werden kann.

Ohne Fristverlängerung ist Schluss

Ohne eine klare politische Entscheidung droht Radio Liechtenstein in den kommenden Wochen die Abwicklung, da der Liechtensteinische Rundfunk (LRF) bestehende Verpflichtungen einhalten muss. Um das zu verhindern, wird nun versucht, einen politischen Konsens für eine einjährige Verschiebung der Gesetzesaufhebung zu finden. Zudem soll geklärt werden, ob und in welchem Umfang ein staatlicher Beitrag für einen Service-public-Auftrag bestehen bleibt. Die Parteien wurden gebeten, bis zum kommenden Montag, 31. März, eine schriftliche Stellungnahme abzugeben.

Tags: LiechtensteinLRFPrivatisierungRadio Liechtenstein
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Die Radveranstaltungen „9 Plätze 9 Schätze“ waren zwei besonders beliebte Veranstaltungen des Umweltprogramms Klimaschmiede. (Foto: Stadt Feldkirch)
Politik

Feldkirch erhält Auszeichnung für die Klimaschmiede

28. November 2025
Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni mit Vertreterinnen und Vertretern der Mitgliedsregionen. Bild: Die Fotografen/Charly Lair
Politik

EUSALP-Generalversammlung in Innsbruck: Neuer Aktionsplan verabschiedet – Liechtenstein und Österreich ziehen positive Bilanz

27. November 2025
Neues Löschwasserbecken Gorn erfolgreich realisiert. Bild: Amt für Umwelt
Liechtenstein

Liechtenstein stärkt den Schutzwald: Neues Löschwasserbecken Gorn erfolgreich realisiert

27. November 2025
LIHK-Geschäftsführer Maximilian Rüdisser, Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni, LIHK-Präsident Klaus Risch, Regierungschefin Brigitte Haas, LIHK-Vize- Präsident Fabian Frick und Regierungssekretär Michael Hasler sind zu ihrem halbjährlichen Austausch zusammengekommen. Bild: ikr/Julian Konrad
Liechtenstein

Liechtensteinische Regierung und LIHK-Vorstand diskutieren zentrale wirtschaftspolitische Themen

27. November 2025
nächster Artikel
Symbolbild: Bandi Koeck

Arbeiter stürzt vier Meter in die Tiefe

Heute beliebt

  • Die diesjährige Festrednerin beim Neujahrsempfang der Stadt Feldkirch ist Ruth Swoboda, CEO und geschäftsführende Direktorin der inatura Dornbirn. (Foto: Petra Rainer - Bodensee-Vorarlberg Tourismus)

    Neujahrsempfang 2026 mit Ruth Swoboda im Montforthaus Feldkirch

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Familien-Netzwerktreffen mit humorigem Ausklang in Rankweil

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Feuer und Flamme: Hier in Schlins werden die besten Steaks mit viel Passion gemacht

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Thilo Mischke: In 80 Frauen um die Welt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Norbert Wanker – die Stimme in Vorarlbergs Bussen

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach : WAC 3 : 1

von GEEN
23. November 2025
2

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Lob der Selbstverwaltung

von ANDA
10. November 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! LASK : SCR Altach 1 : 0

von GEEN
9. November 2025
2

Foto: Gerd Ender

Fußball – der ANDERE Blick! Hard Juniors : SC Admira Dornbirn Juniors 0 : 9

von GEEN
3. November 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist