10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start gsi.service gsi.musik

Ein Weihnachten ohne Verschwendung 

von ADON
14. Dezember 2024
in gsi.musik
Lesezeit: 4 mins read
A A
0
© Alexander Ess

© Alexander Ess

Was den Österreichern rund ums Festtagsessen übrig bleibt und was dagegen getan werden kann.

  • Über 80 Prozent der Österreicher kochen ihr Weihnachtsessen selbst.
  • 72,5 Prozent schmeißen übrig gebliebenes Essen nach Weihnachten aber weg.
  • Was nur wenige wissen: Diese Verschwendung trägt nachweislich zur Klimakrise bei, ihre Reduktion ist aber gleichzeitig einer der effektivsten Hebel dagegen.

Alle Jahre wieder: Ehe man es sich versieht, steht Weihnachten vor der Türe und damit die Zeit der vielen Köstlichkeiten. Kein Wunder, dass Studien zeigen, dass zu Weihnachten am meisten Lebensmittel im Jahresvergleich weggeworfen werden. Wie können wir nachhaltigen Konsum ohne Verschwendung auch an den Festtagen sicherstellen?

Too Good To Go hat das Land befragt, wie die Lage steht und sich daraufhin praktische Tipps zur Vermeidung von Resten nach Weihnachten überlegt.*

WERBUNG

Die positiven Nachrichten zuerst: Die Österreicher*innen schätzen an Weihnachten am meisten die Zeit mit ihren Liebsten (59 Prozent). Und um diese glücklich zu stimmen, kochen 83 Prozent das Weihnachtsessen selbst. 

Gastgeber kaufen sicherheitshalber mehr

Bei der Umfrage gaben über die Hälfte der Österreicher*innen an, dass sie Weihnachten mit durchschnittlich fünf bis acht Personen feiern. So verwundert es auch nicht, dass 38 Prozent der Befragten sagen, dass sie für die Feiertage immer mehr einkaufen, um sicher zu sein, dass genug da ist. Auffallend ist, dass die jüngeren Umfrageteilnehmer*innen mehr zum Überkauf neigen; je älter sie werden, desto akkurater schätzen sie ihre Mengen ein.  

Was nach Weihnachten übrig bleibt

Da viele Österreicher*innen für die Festlichkeiten sicherheitshalber mehr Lebensmittel einkaufen, ergibt sich in Folge auch eine größere Menge, die nach den Feiertagen übrig bleibt. 80,4 Prozent der Befragten gaben an, dass ihnen zu Weihnachten Essen über bleibt – einem Drittel sogar deutlich mehr als sonst. Nur bei 11,8 Prozent kommt alles weg. Auch hier zeigt sich: Je jünger die Befragten, desto mehr Lebensmittelüberschüsse entstehen.

Nachdem zu Weihnachten überdurchschnittlich viele Lebensmittel weggeworfen werden, wollte Too Good To Go wissen, welche denn im speziellen den Weg in die Tonne finden. Als klarer Spitzenreiter zeigten sich in Österreich Süßigkeiten allen voran Weihnachtskekse (41 Prozent), die gefolgt von Beilagen, Fleisch, Brot und Gebäck am häufigsten übrig bleiben (siehe Grafik).

Too Good To Go wollte auch wissen, was mit den Resten passiert. Hier die erfreuliche Nachricht: 69 Prozent der Befragten verarbeiten die Überschüsse zu neuen Mahlzeiten. Leider reicht dieser Einsatz nicht aus, denn 72,5 Prozent werfen Lebensmittel nach Weihnachten in die Mülltonne. 

Tipps gegen Lebensmittelverschwendung

Niemand wirft gerne Essen weg, das mit viel Liebe zubereitet worden ist. Und noch weniger, wenn klar wird, dass Lebensmittelverschwendung einer der größten Treiber der Klimakrise ist und für über 10 Prozent der globalen Treibhausgase verantwortlich ist. Deshalb hat Too Good To Go einige praktische Tipps, um Weihnachten 2024 ein besonders nachhaltiges zu machen. 

  • Einfrieren
    Gerichte wie Suppen, Saucen oder Bratenreste lassen sich problemlos einfrieren. Extratipp: Lebensmittel in kleinen Portionen einfrieren, um bei Bedarf nur die benötigte Menge aufzutauen.
  • Einmachen und Fermentieren
    Überschüssige Lebensmittel wie Obst und Gemüse lassen sich einmachen und fermentieren. So entstehen lange haltbare Marmeladen, Chutneys oder Kimchi.
  • Kreative Resteverwertung
    Übrig gebliebenes Gemüse eignet sich perfekt für Toppings auf Pizza oder in Wraps. Desserts wie Kuchen oder Kekse können zu Crumble oder in Cake Pops oder süße Aufläufe verwandelt werden. Brotreste eignen sich ideal, um Semmelbrösel herzustellen.
  • Mindesthaltbarkeitsdatum richtig deuten
    Viele Menschen verstehen das Mindesthaltbarkeitsdatum falsch, wie eine aktuelle Umfrage von Too Good To Go zeigt.** Demnach glauben über zwei Drittel der Österreicher*innen, dass Produkte nach Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums nicht bedenkenlos konsumiert werden können. Dabei sind die meisten Produkte weit darüber hinaus genießbar. Eine einfache Prüfmethode hilft: Schauen, riechen, probieren, bevor das Lebensmittel weggeworfen wird. Denn: Es ist oft länger gut.
  • Teilen und Freude bereiten
    Anstatt Reste wegzuwerfen, kann mit Gästen oder Nachbar*innen geteilt werden. Also heuer alle bitten, mit Aufbewahrungsboxen zu kommen, dann bleibt erst gar nichts übrig und am nächsten Tag haben alle nochmal was von den Köstlichkeiten.
Tags: HaushaltÖsterreichTippsTrendsWeihnachtenWirtschaft
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Foto: Dieter Bohlen/Brunner Wiesn
gsi.musik

Brunner Wiesn 2025: wer den 150.000 Fans am Oktoberfest einheizen wird

29. April 2025
gsi.musik

Gewinnspiel: Wolfgang Frank & Band FarbenSpiel Kulturbühne AmBach

24. April 2025
Die Kultband Melvins kommt ans Poolbar Festival 2025! Foto: Chris Casella
gsi.event

Hochkarätige Neuzugänge im Poolbar-Line-up

6. April 2025
Wolfgang Frank & Friends in Götzis. Fotos: Bandi Koeck
döt.gsi

Wolfgang Frank präsentiert Projekt Franzoi in Götzis

30. März 2025
nächster Artikel
© KHBG: Überreichung des Innovationspreis des ANP Award Austria (Advanced Nursing Practice): Ruth Giesinger, Diplomkrankenpflegerin und Pflegeexpertin (APN) Diabetes Care & Claudia Mathis, MSc, 
Stellvertretende Pflegedirektorin des LKH Feldkirch

Neue Wege in Diabetes-Versorgung: ANP-Innovationspreis für Vorarlberger Leuchtturm-Projekt

Heute beliebt

  • Barbara Husar. Foto: Bandi Koeck

    Gsibergerin der Woche: Barbara Husar und die EUTER-Erhebung dieses Wochenede in Feldkirch

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Vorarlberger Künstler Karl Pont bei London Art Biennale 2025 vertreten

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alberts Notion: Das wird man doch noch sagen dürfen!

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Informationsabend zur Medienerziehung im digitalen Zeitalter

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach entlässt Trainer Ingolitsch nicht

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Das wird man doch noch sagen dürfen!

von ANDA
8. Mai 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach entlässt Trainer Ingolitsch nicht

von GEEN
5. Mai 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: Hartberg:SCR Altach 2:0

von GEEN
4. Mai 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Macht Stress krank?

von BK
1. Mai 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Musik und Märchen aus Afrika / Timna Brauer: Auf den Spuren des Löwen
Musikalische Lesung mit Timna Brauer: Hommage an Arik Brauer
Kinomontag für Senioren: Garfield
Pfau – Bin ich echt?
Montagskino: Heldin

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist