10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Liechtenstein

Demografie und Bevölkerungsentwicklung für Liechtenstein bis 2060

von SAFZ
3. Januar 2024
in Liechtenstein
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Symbolbild: Bandi Koeck

Symbolbild: Bandi Koeck

Das Amt für Statistik in Vaduz hat unlängst die Bevölkerungsszenarien 2023 – 2060 veröffentlicht. Mit der Publikation auf dem Statistikportal wurden die statistischen Informationen zum Thema „Bevölkerungsszenarien“ aktualisiert.

Mögliche künftige Bevölkerungsentwicklung

Die Bevölkerungsszenarien zeigen anhand von drei Szenarien möglicheEntwicklungen der Bevölkerung in Liechtenstein für die nächsten Jahrzehnte auf. Die Szenarien werden mittels verschiedener Annahmen und Ausgangsdaten mit einem Modell berechnet. Sie unterscheiden sich bezüglich der Wanderung. Das Szenario „Trend“ setzt dabei die Entwicklung in den letzten Jahren fort. Das Szenario „Einwanderungsdruck“ geht von einer Erhöhung der Einwanderung aus dem Ausland aus. Im Szenario „Auswanderungsdruck“ reduziert sich die Einwanderung bzw. erhöht sich die Auswanderung.

WERBUNG

Zusätzlich wurden drei Varianten berechnet, welche den Einfluss einer niedrigeren oder höheren Lebenserwartung bzw. Anzahl Kinder je Frau auf die Bevölkerungsentwicklung aufzeigen.

Trendwachstum von 0.3 % pro Jahr bis 2060

Das Szenario „Trend“ zeigt bis 2060 eine kontinuierliche Zunahme der Bevölkerung. Im Trendszenario steigt die Bevölkerung von 39’677 im Jahr 2022 auf 44’429 Personen im Jahr 2060. Dies entspricht einem durchschnittlichen Wachstum von 0.3 % bzw. 125 Personen pro Jahr. Im Szenario „Einwanderungsdruck“ nimmt die Bevölkerung bis im Jahr 2060 auf 51’616 Personen zu. Hingegen reduziert sich die Bevölkerung im Szenario „Auswanderungsdruck“ auf 37’238 Personen im Jahr 2060.

Bevölkerungswachstum durch Zuwanderung

Im Szenario „Trend“ beruht das Bevölkerungswachstum ab 2030 allein auf der Zuwanderung aus dem Ausland. Das natürliche Bevölkerungswachstum ohne Zuwanderung ist ab diesem Zeitpunkt negativ, da die Zahl der Geburten niedriger als die Zahl der Todesfälle ist. Bis zum Jahr 2060 werden im Durchschnitt jährlich 356 Kinder geboren und 431 Personen sterben.

Anteil der Ausländer nimmt zu

Unabhängig vom Szenario zeichnet sich ab, dass die Zahl der Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft, welche 2022 bei 13’634 Personen respektive einem Anteil von 34.4 % lag, ansteigen wird. So ist im Szenario „Trend“ bis 2060 mit einer Zunahme der Anzahl Ausländer auf 15’953 Personen bzw. auf einen Anteil von 35.9 % zu rechnen. Im Szenario „Einwanderungsdruck“ nimmt der Anteil im Jahr 2060 auf 36.1 % und im Szenario „Auswanderungsdruck“ auf 35.6 % zu.

Zahl der über 65-Jährigen wächst stark

Die Zahl der 65-Jährigen und Älteren nimmt im Szenario „Trend“ stark zu. Sie steigt von 7’795 Personen im Jahr 2022 auf 12’723 Personen im Jahr 2060. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung erhöht sich im gleichen Zeitraum von 19.6 % auf 28.6 %. Auch in den beiden anderen Szenarien steigt die Zahl der über 65-Jährigen stark und liegt mit 31.3 % im Szenario „Auswanderungsdruck“ respektive 26.7 % im Szenario „Einwanderungsdruck“ über dem Anteil des Jahres 2022.

Medianalter steigt

Das Medianalter, d.h. das Alter, das die Bevölkerung in zwei gleich grosse Gruppen teilt, erhöht sich ebenfalls in allen drei Szenarien. Im Jahr 2022 lag
das Medianalter der Bevölkerung bei 44.9 Jahren. Im Szenario „Trend“ nimmt es bis im Jahr 2060 auf 48.7 Jahre zu. Im Szenario „Einwanderungsdruck“ steigt es auf 47.4 Jahre und im Szenario „Auswanderungsdruck“ auf 50.5 Jahre im Jahr 2060.

Ähnlicher Anteil der über 80-Jährigen wie in der Schweiz und Österreich

Wie im Szenario „Trend“ für Liechtenstein steigen auch in den Referenzszenarien der Nachbarländer Schweiz und Österreich die Anteile der 65plus-Jährigen an. Gemäss Szenario „Trend“ erhöht sich der Anteil der über 80-Jährigen von 4.6 % im Jahr 2022 auf 11.0 % im Jahr 2060. Dieser Wert deckt sich mit dem vom schweizerischen Bundesamt für Statistik berechneten Anteil für die Schweiz und liegt im Bereich des von Statistik Austria berechneten Werts für Österreich von 11.5 %.

Tags: LiechtensteinTrendsVaduzWissenschaft
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Foto: Landespolizei
Liechtenstein

Von Dumper eingeklemmt: Tödlicher Verkehrsunfall in Triesenberg

16. September 2025
Der ungarische Minister für Auswärtiges und Aussenhandel Péter Szijjártó und Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni bei der Begrüssung im Regierungsgebäude. (Quelle: IKR/Roland Korner)
Liechtenstein

Ungarischer Außenminister zu Besuch in Liechtenstein

15. September 2025
Symbolbild: Bandi Koeck
Liechtenstein

Einsatzbilanz der Einsatzkräfte in Liechtenstein vom Wochenende

14. September 2025
Regierungschefin Brigitte Haas, Josef Schellhorn, Staatssekretär im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich, Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni beim Liechtenstein Empfang. (Quelle: Michele Agostinis)
Liechtenstein

Regierungschefin Brigitte Haas und Stellvertreterin Sabine Monauni zu Besuch in Wien

14. September 2025
nächster Artikel
Sonja Meyer und Thomas Fleischmann AQUA Mühle Vorarlberg. AQUA Mühle Vorarlberg, Jens Schönegge

Neue Geschäftsführung für AQUA Mühle Vorarlberg

Heute beliebt

  • 125 jahre VCV-Fest am 13. und 14. September 2025 in Mäder und Götzis (Vorarlberg. Foto: Feriensippe Montfort

    125 Jahre VCV – eine Vorarlberger Innovation

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach : LASK 1 : 0

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick! Expertenblick

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Österreichs Speed-Puzzle-Team auf dem Weg zur Weltmeisterschaft

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Tödlicher Alpinunfall in Tschagguns

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist